Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Erster Cloud-Verbundkatalog geht bei CISPE live


Gaia-X nimmt mit dem ersten Katalog für föderierte Cloud-Dienste Fahrt auf
Cloud-Nutzer können jetzt über den Cispe-Katalog Cloud-Dienste suchen und vergleichen, die alle Gaia-X-Vertrauensfaktoren für digitale Wertschöpfungsketten erfüllen - Mithilfe des Katalogs können Cloud Computing-Anbieter jeder Größe nun Cloud-Dienste aus interoperablen Dienstkomponenten zusammenstellen, um dem von Kunden geforderten Umfang gerecht zu werden


Der sogenannte Cispe Federation Catalogue mit über 500 Cloud-Diensten, die die Anforderungen von Gaia-X erfüllen, ist live gegangen. Mithilfe des Katalogs können Cloud-Anbieter, die skalierbare Multi Cloud-Angebote mit mehreren Funktionen entwickeln, die für ihre Kunden optimale Kombination von Diensten auswählen und zusammenstellen. Darüber hinaus werden der vertrauenswürdige Datenaustausch und die Datenverarbeitung durch die Freigabe von Prototyp-Bausteinen für Vertragsverhandlungen an die Gaia-X-Gemeinschaft erleichtert. Der von Mines-Télécom und dessen Partnern geleitete Verband möchte dadurch die Wertschöpfung in den europäischen Datenräumen beschleunigen. Der Cispe-Katalog ist unter https://catalogue.cispe-cde.cloud frei zugänglich.

"Gaia-X möchte die Grundsätze festlegen, die durchgängige digitale Vertrauensketten für alle Cloud-Nutzer ermöglichen. Der Cispe-Katalog unterstreicht die Fähigkeit eines Verbands, durch gemeinsame Anstrengungen zur Definition und Einführung von Gaia-X-Standards einen Mehrwert für seine Gemeinschaft und den Markt zu schaffen. Die von der GXFS FR entwickelte Erweiterung der Vertragsverhandlungen wird den vertrauenswürdigen Austausch von Daten deutlich beschleunigen", sagt Pierre Gronlier, CTO von Gaia-X.

Die Gaia-X-Kataloge sollen die Zusammenarbeit zwischen Anbietern und Kunden erleichtern, um spezifische Marktanforderungen zu erfüllen. Sie schaffen eine vollständige Vertrauenskette zwischen verschiedenen Komponenten, um das Vertrauen in interoperable digitale Dienste zu stärken. Mit dem Cispe Federation Catalogue können Cloud-Nutzer die Serviceangebote von Anbietern durchsuchen und vergleichen sowie diejenigen kombinieren, die genau ihren Anforderungen entsprechen – etwa hinsichtlich des Gaia-X-Compliance-Niveaus, der Datenschutzzertifizierung, Cybersicherheit oder Nachhaltigkeit. Entscheidend ist, dass der Katalog für jeden Dienst die relevanten Kennzeichnungen und Anforderungen an bestimmten geografischen Standorten definiert, um Kunden bei den strengen Vorgaben an die Datenlokalisierung zu unterstützen.

Grundstein zur Aggregation von Diensten für neuen Mehrwert und Wettbewerb
Anbieter von Cloud-Diensten können auch Cloud-Infrastrukturdienste von verschiedenen Anbietern kombinieren. Denn indem sie mehr Kundenwünsche in Bezug auf funktionale Parameter oder den Standort der Dienste erfüllen, schaffen sie wiederum neue Mehrwerte. Dadurch unterstützt der Katalog kleinere europäische Akteure, indem sie ein größeres Spektrum an Diensten anbieten können, die den Kundenanforderungen an Umfang und Größe entsprechen. Mit dem Katalog als Grundstein sind Cloud-Kunden in der Lage, anhand der bei konkurrierenden europäischen Infrastrukturanbietern gebündelten Rechenressourcen ein europäisches Dienstangebot zusammenzustellen, das ihren Anforderungen in Bezug auf Umfang, Vielfalt und Ausfallsicherheit entspricht.

Für alle Anbieter von Cloud-Diensten stellt der Cispe Federation Catalogue ein wichtiges Schaufenster dar, das ihnen einen erheblichen Return on Investment für ihre Zertifizierung bietet und sie bei potenziellen Kunden auf dem Markt noch bekannter und vertrauenswürdiger macht. Der Cispe-Katalog steht allen Anbietern offen, die nicht nur die Kernanforderungen von Gaia-X erfüllen, sondern auch wichtige europäische Initiativen zur Klimaneutralität oder Datenportabilität. Drei Cispe-Mitglieder, Aruba, Opiquad und Testudo, präsentierten auf dem Gaia-X-Gipfel den Mehrwert des Cispe Federation Catalogue präsentieren.

"Einmal mehr ist Cispe stolz darauf, als Wegbereiter voranzugehen und zu zeigen, wie sich interessante Konzepte und Prototypen durch eine starke Gemeinschaft zukunftsorientierter Cloud-Anbieter zu wertvollen Tools entwickeln lassen", sagt Francisco Mingorance, Generalsekretär von Cispe.

Neue Datenräume fördern
Der Katalog wurde mit Unterstützung des Cloud Data Engine (CDE)-Teams entwickelt. Dank dessen Arbeit wird dieses erste Beispiel eines produktionsreifen Katalogs andere Verbände innerhalb spezifischer Datenräume ermutigen, ihre eigenen Kataloge einzurichten, die die allgemeinen Gaia-X-Anforderungen sowie zusätzliche sektorspezifische Regeln erfüllen. Das CDE wird auch andere Industriekataloge auf der Grundlage der Gaia-X-Anforderungen unterstützen.

Die GXFS FR, das Institut Mines-Télécom und seine Partner schließen die Lücke zwischen IT und der juristischen Fachwelt
GXFS FR, das Institut Mines-Télécom, dessen Daten- und KI-Plattform Teralab und ihre Partner 3DS OUTSCALE, Eviden an Atos company, Dawex, Docaposte und OVHcloud haben ebenfalls ein System zur "Verhandlung und vertraglichen Gestaltung des Datenaustauschs" vorgestellt. Dieses unterstützt den Datenaustausch mit Vertragsverhandlungen und Berechtigungsmanagement, um europäische Datenräume zu stärken. Nach einem Verhandlungsprozess wird ein rechtlich geschützter PDF-Vertrag erstellt. Die Vertragsparteien müssen bestimmte unwiderlegbare Schutzklauseln hinsichtlich Datenschutz, geistiges Eigentum oder Datenhosting unterzeichnen. Die Katalogdienste setzen diese dann automatisch um und verknüpfen sie mit den Gaia X Policy Rules and Labels.

Anne-Sophie Taillandier, Direktorin der Teralab-Plattform am Institut Mines-Telecom, leitet das GXFS FR-Projekt und unterstreicht: "Unser Demonstrator bietet einen sicheren und flexiblen Rahmen; die Nutzer*innen entscheiden, welche Daten sie im Rahmen der europäischen Datenräume zu welchem Zeitpunkt und unter welchen Bedingungen freigeben wollen. Diese Funktion fehlte bisher, ist für ein vertrauenswürdiges offenes Umfeld beim Datenaustausch zwischen Wettbewerbern oder mit anderen Mitgliedern einer Wertschöpfungskette jedoch unerlässlich. Wir sind daher stolz darauf, heute einen Weg aufzuzeigen, um diese Lücke zu schließen und vollständige Transparenz zu schaffen." (Cispe: ra)

eingetragen: 16.11.23
Newsletterlauf: 01.02.24

Cispe: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

  • Zusammenarbeit zwischen Qlik und AWS

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und KI, hat die AWS Generative AI Competency erhalten. Damit unterstreicht Qlik seine Vorreiterrolle bei der Bereitstellung praxisnaher KI-Lösungen für Unternehmen. Die Anerkennung würdigt die strategische Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) und belegt den nachweislichen Erfolg bei der Implementierung sicherer, skalierbarer und effektiver generativer KI-Lösungen.

  • Engagement für zukunftsweisende Branchenlösungen

    Devoteam, Premiumpartner für digitale Transformation, setzt auf Wachstum und Innovation. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung zur Übernahme unterzeichnet und integriert zwei hoch spezialisierte Einheiten der affinis Group in ihr Portfolio: Enerhym GmbH, spezialisiert auf Cloud-Lösungen für SAP, KI-getriebenes Consulting, sowie IT-Transformation Services im Energiesektor und Collogia IT Services, mit innovativer Expertise in Managed Services für das SAP- und Microsoft-Ökosystem.

  • Maßgeschneiderte Digital Banking-Lösungen

    GFT Technologies steht an der Spitze der "Spark Matrix 2025 für Digital Banking Services" und erreicht die Bestnote für Servicequalität. Diese Auszeichnung im neuen Bericht des Analystenhauses QKS Group unterstreicht die Führungsrolle von GFT bei der Umsetzung maßgeschneiderter, KI-gestützter Banktransformation.

  • Rechenzentrumsstrategie des Bundes

    Die Rolle von Rechenzentren für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird nicht zuletzt durch die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung für KI immer wichtiger. Bereits im Jahr 2023 ergab sich durch Rechenzentrumsnutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Für Forschungs- und Anwendungsszenarien im Bereich Künstlicher Intelligenz ist ein funktionierendes Ökosystem digitaler Infrastrukturen, bestehend aus Rechenzentren, Colocation- und Cloud-Anbietern sowie Internetaustauschknoten, unerlässlich. Deutschlands Anteil an den weltweiten IT-Kapazita?ten hat in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Zwischen 2015 und 2024 ist der Anteil der in den Rechenzentren in Deutschland installierten Server am Weltmarkt von 3,5 Prozent auf knapp 2,5 Prozent gesunken.

  • Sicherheit und europäische Exzellenz

    Ionos und die Nobix Group geben eine Partnerschaft bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist, skalierbare IT-Umgebungen mit Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und -souveränität auf- und auszubauen. Ionos liefert im Rahmen der Kooperation souveräne, sichere und leistungsfähige Cloud-Umgebungen für kleine und mittlere Unternehmen. Nobix ergänzt mit umfangreichen Beratungs-, Migrations- und Betriebsservices.

  • Deutschland ist größter SaaS-Markt in Europa

    Silke Kanes ist neues Mitglied im Vorstand des eco Verbands der Internetwirtschaft e.V. Sie wurde am 29. August 2025 von der Mitgliederversammlung gewählt. Die bestehenden Vorstände Oliver Süme, Klaus Landefeld, Norbert Pohlmann und Felix Höger wurden in ihrem Amt bestätigt. Oliver Süme bleibt Vorstandsvorsitzender.

  • Aufbau eines starken Fundaments

    NorthC, regionale Anbieterin von Datacenter in Nordwesteuropa, hat den Abschluss ihrer Akquisition von sechs Rechenzentren der Colt Technology Services bekanntgegeben. Zum 1. September 2025 übernahm NorthC den Betrieb der Standorte in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf sowie Amsterdam in den Niederlanden.

  • Steigende Nachfrage nach Managed Services

    GTT Communications ist von der Information Services Group (ISG), einem globalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, zum "Managed SD-WAN Leader" in Deutschland ernannt worden. Bereits das dritte Jahr in Folge erhält GTT die Auszeichnung von ISG. Das unterstreicht die Innovationskraft, die Marktpräsenz und das umfassende Produkt- und Serviceangebot von GTT.

  • Cyberabwehr nachhaltig stärken

    Controlware wurde im Rahmen der aktuellen Studie "ISG Provider Lens: Cybersecurity - Services and Solutions 2025" als "Leader" ausgezeichnet. Das international renommierte Marktforschungsinstitut würdigte Controlware bereits zum fünften Mal in Folge in den Kategorien "Technical Security Services", "Next-Gen SOC/MDR Services" sowie "Next-Gen SOC/MDR Services (Midmarket)". Darüber hinaus erreichte Controlware erstmals die Spitzenplatzierung als "Leader" im Bereich "Strategic Security Services".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen