Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Best Practices aus der Fertigung


Diese fünf Kennzahlen verbessern Cloud-ERP-Systeme
Zeit- und Kostenaufwand entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu halbieren, klingt nach einem Traum für jedes Unternehmen - Cloud-ERP-Systeme lassen diesen Traum für KMU wahr werden


Von Christian Zöhrlaut, Chief Product Officer bei Haufe X360

Was, wenn Produktionsunternehmen ihren Zeit- und Kostenaufwand entlang der gesamten Wertschöpfungskette halbieren könnten: vom Materialeinkauf über die Logistik bis hin zur Buchhaltung? Als roter Faden vernetzt ein Cloud-ERP-System alle Geschäftsprozesse und verschlankt sie messbar. Fünf Unternehmen zeigen, wie sich das konkret in ihren Kennzahlen niederschlägt.

Ob Mittelständler oder Start-up, ob diskrete Fertigung oder Bulk-Produktion – auf allen Fertigungsunternehmen lastet der gleiche Druck. Sie müssen bei immer individuelleren Produkten innerhalb von kürzeren Zyklen konstante Qualität und Liefertreue sicherstellen – auch bei grassierendem Personalmangel. Die Stolpersteine stammen dabei nicht nur aus dem volatilen Marktumfeld, sondern oft genug aus der eigenen IT-Architektur: Workflow-Wildwuchs und Datensilos bergen Zeitfresser und Fehlerquellen. Als roter Faden der Produktion standardisieren und verschlanken Cloud-ERP-Systeme die Prozesse – und verbessern sie messbar. Das bestätigten Hersteller aus unterschiedlichsten Branchen.

1. Bühler: Sechs Monate Zeit im Bestellwesen gespart
Hunderte unterschiedlicher Einzelkomponenten fertigt die Betriebsstätte Hasselroth für die Dünnfilmbeschichtungsanlagen der Bühler Alzenau GmbH. Um diese Varianz zu orchestrieren, hat der Zulieferer rund 800 Produkt-Materialstammdaten aus seinem PLM-System für eine automatische Datenübergabe mit einem Cloud-ERP-System vernetzt. Damit herrscht jederzeit Überblick über den Teilevorrat im Lager – Materialengpässe adé. Bei wiederholenden Produktionsaufträgen gelingen Materialbestellungen in Sekundenschnelle. Das spart nicht nur Kosten durch geschickt gebündelte Bestellungen, sondern auch rund ein halbes Jahr Zeitaufwand für die Einkaufsabteilung.

2. Tiny Technologies: Produktanlage doppelt so schnell und 100 Prozent papierlos
Auch bei der Bulk-Produktion, etwa in der Pharma- oder Food-Branche, ist die Produktvarianz ein großes Thema. Damit ist das Start-up Tiny Technologies bestens vertraut: Nicht nur die Inhaltsstoffe, sondern auch die Produktionsverfahren seiner Nahrungsergänzungsmittel variieren nach Rezept. Doch auch wenn die Produkte heterogen sind, deren Verwaltung muss es nicht sein. Dank der standardisierten Produktanlage im Cloud-ERP-System spart Tiny Technologies bei jedem neuen Produkt bis zu fünf Stunden Arbeit und hat alle Rezepturen und Prozessbeschreibungen übersichtlich an einem Ort parat.

3. IoT Venture: Liefertermintreue 20 Prozent rauf, Inventuraufwand 50 Prozent runter
Bei GPS-Trackern, wie sie IoT Venture aus Darmstadt herstellt, stammen viele Elektronikbauteile aus Asien. Damit die komplexe Lieferkette die Lagerverwaltung und Inventur nicht ausbremst, steuert IoT Venture seine gesamte Wertschöpfungskette mit einem Cloud-ERP-System. Neben dem so halbierten Zeitaufwand freut sich IoT Venture auch über eine Steigerung seiner Liefertermintreue um 20 Prozent.

4. Lehmann Hebelifte: 40 Prozent höhere Termintreue für den halben Zeitaufwand
Die Hebelifte und Rollstuhlrampen der LMB GmbH sind so individuell wie ihre Nutzer. Entsprechend gibt es weder bei den Produkten noch in der Logistik ein Schema F – und dennoch ist die Versandlogistik hochautomatisiert. Alle Informationen, etwa standardisierte Listen aller versandfertigen Produkte, fließen per ERP gezielt vom Hersteller zum Versanddienstleister und wieder zurück. Dank der Automatisierung bearbeiten die Mitarbeiter:innen 30 Prozent mehr Angebote und sparen 50 Prozent der Zeit bei der Erstellung von Versandlisten. Nicht zuletzt profitieren die Kunden der LMB GmbH von einer um 40 Prozent gesteigerten Liefertermintreue.

5. Beckmann Bezahlsysteme: 0 Prozent Fehler in der Produktkonfiguration
Wie ein durchgängiger Digitalfluss Prozesse durchgängig von der Produktentstehung bis hin zum Rechnungswesen optimiert, zeigt sich am Beispiel von Beckmann Bezahlsysteme. Das Unternehmen produziert aus rund 50 Modulen individualisierte Kassensysteme und Einfahrtssäulen. Damit bei der Modulkombination keine Fehler passieren, hat Beckmann seine Produktkonfiguration in einem Cloud-ERP-System realisiert. Klick für Klick gelangt der Vertrieb von der Kundenanfrage zur fertigen Konfiguration. Seit Einführung liegt die Fehlerquote bei der Produktkonfiguration bei 0 Prozent, außerdem konnte Beckmann 60 Prozent Zeitaufwand in der Buchhaltung einsparen – und dank eines automatisierten Mahnwesens die Zahl der offenen Rechnungen um 90 Prozent senken.

Diese Ergebnisse haben die Unternehmen mithilfe der Cloud-basierten ERP-Lösung Haufe X360 erzielt. Das flexible System schlägt eine digitale Brücke zwischen der Warenwirtschaft, Produktionssteuerung, Buchhaltung und dem Qualitätsmanagement – inklusive der dort eingesetzten Drittsysteme, die sich einfach integrieren lassen. So lassen sich mit Haufe X360 ganze Prozessketten standardisieren - unabhängig davon, wie variabel das Produkt und wie komplex die einzelnen Arbeitsschritte sind.

Über den Autor
Christian Zoehrlaut ist Chief Product Officer bei Haufe X360. Er treibt die Weiterentwicklung von Haufe X360 zu einer vollumfänglichen Business-Management-Plattform für KMU voran. Zu seinen thematischen Schwerpunkten zählen KI-gestützte Technologien und BI bei der Entscheidungsfindung in Geschäftsprozessen. Der studierte Wirtschaftswissenschaftler verfügt über rund 20 Jahre ERP-Erfahrung im Mittelstand. (Haufe X360: ra)

eingetragen: 27.04.25

Haufe-X360: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

  • Zusammenarbeit zwischen Qlik und AWS

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und KI, hat die AWS Generative AI Competency erhalten. Damit unterstreicht Qlik seine Vorreiterrolle bei der Bereitstellung praxisnaher KI-Lösungen für Unternehmen. Die Anerkennung würdigt die strategische Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) und belegt den nachweislichen Erfolg bei der Implementierung sicherer, skalierbarer und effektiver generativer KI-Lösungen.

  • Engagement für zukunftsweisende Branchenlösungen

    Devoteam, Premiumpartner für digitale Transformation, setzt auf Wachstum und Innovation. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung zur Übernahme unterzeichnet und integriert zwei hoch spezialisierte Einheiten der affinis Group in ihr Portfolio: Enerhym GmbH, spezialisiert auf Cloud-Lösungen für SAP, KI-getriebenes Consulting, sowie IT-Transformation Services im Energiesektor und Collogia IT Services, mit innovativer Expertise in Managed Services für das SAP- und Microsoft-Ökosystem.

  • Maßgeschneiderte Digital Banking-Lösungen

    GFT Technologies steht an der Spitze der "Spark Matrix 2025 für Digital Banking Services" und erreicht die Bestnote für Servicequalität. Diese Auszeichnung im neuen Bericht des Analystenhauses QKS Group unterstreicht die Führungsrolle von GFT bei der Umsetzung maßgeschneiderter, KI-gestützter Banktransformation.

  • Rechenzentrumsstrategie des Bundes

    Die Rolle von Rechenzentren für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird nicht zuletzt durch die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung für KI immer wichtiger. Bereits im Jahr 2023 ergab sich durch Rechenzentrumsnutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Für Forschungs- und Anwendungsszenarien im Bereich Künstlicher Intelligenz ist ein funktionierendes Ökosystem digitaler Infrastrukturen, bestehend aus Rechenzentren, Colocation- und Cloud-Anbietern sowie Internetaustauschknoten, unerlässlich. Deutschlands Anteil an den weltweiten IT-Kapazita?ten hat in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Zwischen 2015 und 2024 ist der Anteil der in den Rechenzentren in Deutschland installierten Server am Weltmarkt von 3,5 Prozent auf knapp 2,5 Prozent gesunken.

  • Sicherheit und europäische Exzellenz

    Ionos und die Nobix Group geben eine Partnerschaft bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist, skalierbare IT-Umgebungen mit Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und -souveränität auf- und auszubauen. Ionos liefert im Rahmen der Kooperation souveräne, sichere und leistungsfähige Cloud-Umgebungen für kleine und mittlere Unternehmen. Nobix ergänzt mit umfangreichen Beratungs-, Migrations- und Betriebsservices.

  • Deutschland ist größter SaaS-Markt in Europa

    Silke Kanes ist neues Mitglied im Vorstand des eco Verbands der Internetwirtschaft e.V. Sie wurde am 29. August 2025 von der Mitgliederversammlung gewählt. Die bestehenden Vorstände Oliver Süme, Klaus Landefeld, Norbert Pohlmann und Felix Höger wurden in ihrem Amt bestätigt. Oliver Süme bleibt Vorstandsvorsitzender.

  • Aufbau eines starken Fundaments

    NorthC, regionale Anbieterin von Datacenter in Nordwesteuropa, hat den Abschluss ihrer Akquisition von sechs Rechenzentren der Colt Technology Services bekanntgegeben. Zum 1. September 2025 übernahm NorthC den Betrieb der Standorte in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf sowie Amsterdam in den Niederlanden.

  • Steigende Nachfrage nach Managed Services

    GTT Communications ist von der Information Services Group (ISG), einem globalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, zum "Managed SD-WAN Leader" in Deutschland ernannt worden. Bereits das dritte Jahr in Folge erhält GTT die Auszeichnung von ISG. Das unterstreicht die Innovationskraft, die Marktpräsenz und das umfassende Produkt- und Serviceangebot von GTT.

  • Cyberabwehr nachhaltig stärken

    Controlware wurde im Rahmen der aktuellen Studie "ISG Provider Lens: Cybersecurity - Services and Solutions 2025" als "Leader" ausgezeichnet. Das international renommierte Marktforschungsinstitut würdigte Controlware bereits zum fünften Mal in Folge in den Kategorien "Technical Security Services", "Next-Gen SOC/MDR Services" sowie "Next-Gen SOC/MDR Services (Midmarket)". Darüber hinaus erreichte Controlware erstmals die Spitzenplatzierung als "Leader" im Bereich "Strategic Security Services".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen