Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Transparenz in SLAs ist unerlässlich


Sechs Tipps für den Verkauf von IT-Services
Komplexität ist das Letzte, was Interessenten und Kunden wollen


Von Sven Richter, Marketing Manager DACH bei Arcserve

Laut Statista wird sich der weltweite Markt für Managed IT Services bis 2029 mehr als verdoppeln und fast 600 Milliarden US-Dollar erreichen. In der Zwischenzeit wird der Markt für Value-Added Reseller (VAR) mit einer durchschnittlichen Rate von knapp über 6 Prozent wachsen und bis 2030 mehr als 6 Milliarden US-Dollar erreichen.

Sollten diese Voraussagen zutreffen, entsteht für MSPs und VARs ein enormes Geschäftspotential. Um mehr Anteile von diesen wachsenden Märkten zu erobern und bestehende Kunden zufrieden zu stellen, müssen MSPs und VARs beim Verkauf von IT-Dienstleistungen allerdings einen neuen Ansatz verfolgen. Sie müssen ihre Dienstleistungen hervorheben und sich gleichzeitig voll und ganz auf ihre Kunden konzentrieren. Arcserve verrät 6 Tipps, wie sich das erreichen lässt.

1. Mehrwert mit Fokus auf Notwendigkeit bieten
Interessenten und Kunden sind anspruchsvoller denn je. Jeder Euro zählt, und wenn MSPs und VARs einen Mehrwert und praktische Lösungen bieten, werden sie davon profitieren. Das bedeutet, dass sie nur Produkte und IT-Dienstleistungen verkaufen, die den Kunden einen echten Mehrwert bieten. Es geht vor allem darum, sich auf die Bedürfnisse der Kunden zu konzentrieren und die Dienstleistungen entsprechend anzupassen.

2. Service-Angebot vereinfachen
Komplexität ist das Letzte, was Interessenten und Kunden wollen. Deshalb ist die Standardisierung des IT-Produkt- und Dienstleistungsangebots entscheidend für den Erfolg. Laut der Technology & Services Industry Association (TSIA) gaben in einer kürzlich bei Manager Service Providern durchgeführten Umfrage 77 Prozent der Unternehmen an, dass sie über einen Standard-Servicekatalog verfügen. Die Gründe dafür sind einfach: Weniger Angebote bedeuten weniger Komplexität, vereinfachen die Skalierung und gewährleisten wiederholbare Ergebnisse und Rentabilität. Indem MSPs und VARs ihr Angebot in klare, leicht verständliche Stufen unterteilen, z. B. Basic, Plus und Premium, können Kunden die Produkte und Dienstleistungen, die ihren Bedürfnissen am besten entsprechen, leicht verstehen und auswählen.

3. Transparente Vereinbarungen haben Priorität
Transparenz in Service-Level-Agreements (SLAs) ist unerlässlich. Wenn MSPs klare Erwartungen hinsichtlich des Umfangs der angebotenen Dienstleistungen, der Reaktionszeiten und der Verantwortlichkeiten festlegen, können sie Missverständnisse vermeiden und Vertrauen aufbauen. In einem kürzlich erschienenen Artikel auf Business.com wird darauf hingewiesen, dass transparente Unternehmen eine solide Grundlage für das Vertrauen und die Loyalität ihrer Kunden schaffen, was sich wiederum positiv auf den Umsatz auswirken kann. Noch wichtiger ist, dass transparente Vereinbarungen das Potenzial für Kundenstreitigkeiten erheblich verringern.

4. Faire und transparente Preisgestaltung
Jeder Kunde, der sich nicht sicher ist, ob ihm angemessene Preise für Produkte und Dienstleistungen in Rechnung gestellt werden, wird sich wahrscheinlich nach einem anderen Anbieter umsehen. Eine faire und transparente Preisgestaltung ist die Grundlage für den Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen. Überhöhte Preise oder versteckte Kosten können das Vertrauen zerstören und MSPs Kunden kosten.

5. Vertrauen schaffen durch Beständigkeit
Da Kunden ihren Vertragspartnern ihr wertvollstes Gut – die Daten – anvertraut haben, ist es unerlässlich, dass MSPs und VARs ihr Versprechen konsequent einhalten. Das verschafft einen guten Ruf hinsichtlich der Zuverlässigkeit und führt oft zu Kundenempfehlungen.

6. Fokus auf kontinuierliche Verbesserung und höchste Standards
Wenn sich MSPs und VARs bei ihrem Tun darauf konzentrieren der Beste zu sein – von der Servicebereitstellung über das Kundenmanagement bis hin zur betrieblichen Effizienz –, heben sie sich von ihren Mitbewerbern ab. Die Verpflichtung zu höchsten Standards in allen Unternehmensbereichen wird neue Interessenten anziehen und den Status als vertrauenswürdiger Partner für bestehenden Kunden erhalten. (Arcserve: ra)

eingetragen: 05.02.24
Newsletterlauf: 15.04.24

Arcserve: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • Datenschutz als Sammelbegriff

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Google Workspace trifft Microsoft 365

    Die Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz wachsen ständig. Wie können Unternehmen mit der Zeit gehen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen? Eine Antwort könnte sein, Google Workspace an die Seite der Microsoft-365-Umgebung zu stellen. Welche Möglichkeiten eröffnet diese Kombination?

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen