Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Cloud-Security im Überblick


So sicher sind Daten in der Cloud
Integrierte Cybersicherheit und Datensicherung in der Cloud


Seit vielen Jahren sind Cloud-Anwendungen nun schon im Einsatz – und ebenso lange gibt es Vorbehalte gegenüber Cloud Computing. Das betrifft Unternehmen und deren Mitarbeiter gleichermaßen wie Partner und Kunden. Vor allem Sicherheitsbedenken und ein vermeintlicher Verlust der Daten- und Servicehoheit stehen dabei im Fokus. "Nutzen Unternehmen eine Cloud, geben sie ihre Daten aus der Hand – an Hyperscaler wie Microsoft Azure, Amazon Web Services oder Google Cloud Platform. Vielen bereitet das zunächst Sorgen oder sie wagen den Schritt in die Cloud aufgrund von Sicherheitsbedenken nicht. Doch verschiedene Faktoren machen die Vorbehalte nicht nur obsolet, die Cloud bietet sogar einige Sicherheitsvorteile", sagt Steffen Bold, Senior SAP Basis Consultant bei retailsolutions.

Hyperscaler mit Know-how
Hyperscaler, also große Cloud-Service-Anbieter, die Skalierungen und Services im Bereich Big Data und Cloud Computing auf Unternehmensniveau anbieten, arbeiten bereits seit vielen Jahren mit riesigen Datenmengen und haben auf diesem Themengebiet umfangreiches Know-how. "So können sie nicht nur auf einen großen Wissens- und Ressourcenpool zurückgreifen, um neue Technologien voranzutreiben. Aufgrund ihrer Infrastruktur und Finanzmittel haben sie auch ganz andere Möglichkeiten, neue Firewalls aufzubauen oder Hackerangriffe abzuwehren", erklärt Bold und ergänzt: "Zudem kann eine Verlagerung der IT-Struktur in die Cloud auch bei dem Thema Fachkräftemangel unterstützen."

Beispielsweise im Handel liegt die Kernkompetenz der Mitarbeiter in der Regel nicht in der IT. Und Fachkräfte in diesem Bereich sind rar. Verlegen Unternehmen ihre IT in die Cloud, bietet dies eine Chance, die Datensicherheit an erfahrene Anbieter zu übergeben.

Häufig gibt ein für die Wettbewerbsfähigkeit notwendiger Technologie-Shift Unternehmen den Anreiz, letztlich doch in die Cloud zu wechseln. Denn das bietet neue Technologien wie integrierte künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML), robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA) und Analysen für einen reibungsloseren Geschäftsbetrieb. Zudem wird keine Hardware mehr gebraucht und Zugriffsrechte lassen sich flexibel regeln. "Der Sicherheitsaspekt spielt bei einem Cloud-Shift aber ebenfalls eine bedeutende Rolle. Denn Datenschutz und die Datensicherheit stehen in der Cloud entgegen der Bedenken mit im Mittelpunkt. SAP S/4HANA Cloud for Retail unterstützt Händler zum Beispiel bei der Einhaltung wichtiger Vorschriften und reduziert gleichzeitig Risiken durch integrierte Cybersicherheit, sodass SAP-Anwendungen und Daten bestmöglich geschützt werden", berichtet Bold.

So werden in der Cloud technische Vorgänge wie Datensicherung und Desaster-Recovery, Systemwartung sowie Datenschutz übernommen, was eine hohe Systemverfügbarkeit gewährleistet. (retailsolutions: ra)

eingetragen: 02.02.24
Newsletterlauf: 10.04.24

retailsolutions: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • Datenschutz als Sammelbegriff

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Google Workspace trifft Microsoft 365

    Die Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz wachsen ständig. Wie können Unternehmen mit der Zeit gehen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen? Eine Antwort könnte sein, Google Workspace an die Seite der Microsoft-365-Umgebung zu stellen. Welche Möglichkeiten eröffnet diese Kombination?

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen