Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

MSPs und ihr Portfolio


Welche vier strategischen Aspekte sollten Managed Service Providers (MSPss) regelmäßig auf ihrer To-Do-Liste haben?
Neben individueller Gewinne und Verluste sollte der Managed Service Provider auch die Gesamtzahl der Sales betrachten


Der Managed Service Providers (MSPs)-Markt ist hart umkämpft und die Konkurrenz stark. Wie können sich Verantwortliche von der Konkurrenz absetzen, um möglichst effizient und gewinnbringend zu arbeiten? Kaseya nennt vier Punkte, die jeder MSP regelmäßig auf seiner strategischen To-Do-Liste haben sollte.

Support-Anfragen: Managed Service Providers sollten regelmäßig ihre Support-Anfragen evaluieren: Welches sind die häufigsten Support-Anfragen, welches die zeitintensivsten? Welches ist der Kunde mit der höchsten Anfragequote und welcher mit der niedrigsten?

Die häufigsten oder zeitintensivsten Support-Anfragen können möglicherweise automatisiert gelöst oder gar komplett beseitigt werden. MSPs sollten sich einige Fragen stellen: Können Mitarbeiter bestimmte Support-Anfragen mit einer anderen Remote Monitoring and Management (RMM)-Lösung oder einer Erweiterung vielleicht besser lösen als mit der aktuellen? Bearbeiten Mitarbeiter vielleicht Anfragen zu Hardware deren Garantie geendet hat oder zu Hardware, die vom Standard abweicht? Wie können die Einführungsprozesse für Kunden verbessert und optimiert werden, um die Art von Problemen zu lösen, die den Service-Desk unnötig belasten? Ist es womöglich nur eine kleine Kundenzahl, die allerdings den Großteil der Mitarbeiterzeit ausmacht. Sie bringt Angebot- und Nachfrage-Balance durcheinander und sprengt den finanziellen Rahmen. Manchmal reicht es schon, Servicepakete anzupassen, damit sich Aufwand und Bezahlung wieder ausgleichen.

Gewinn- & Verlust-Analyse: Gewinn und Verlust sollten regelmäßig überprüft werden: Gibt es Trends oder Gemeinsamkeiten? Wird unbewusst eine Nische bedient, die ein angepasstes Angebot erfordert? Fehlt es an Umsatz, weil ein bestimmter Service nicht durch das Portfolio gedeckt und angeboten wird? Kommt der Großteil der Aufträge durch Empfehlungen zustande? Viele Kunden von MSPs interessieren sich für kleine, separate Dienste. Diese sollten als Gesamtpaket im Lösungsportfolio enthalten sein: Ganzheitliche Sicherheitsangebote sind gefragter denn je. Oft bieten MSPs Servicebestandteile (Backup, Patch-Management usw.) ohnehin schon an und würden mehr profitieren, wenn sie diese als Servicepaket anbieten und als umfassendes "Layered Security"-Angebot vermarkten.

Sales-Erfolge: Neben individueller Gewinne und Verluste sollte der Managed Service Provider auch die Gesamtzahl der Sales betrachten: Wurden alle Erwartungen erfüllt? Wenn nicht, sollten MSPs dies immer hinterfragen: Treffen die Angebote tatsächlich die Anforderungen der Zielgruppe? Wird genug in reguläre Marketingkampagnen investiert oder zu sehr auf Mund-zu-Mund-Propaganda vertraut? Auch wenn MSPs ihre Verkaufsziele erreichen, sollten sie all ihre Metriken untersuchen: Erlöse und Margen, Einnahme pro Technologie, Bruttomarge, etc. – diese Werte müssen regelmäßig evaluiert und bei Bedarf angepasst werden.

Marketingkampagnen: MSPs müssen auch ihre Marketingkampagnen analysieren: Was lief gut, was nicht? Auch gutes Marketing muss regelmäßig hinterfragt werden, um immer die aktuellsten Angebote und Botschaften zur Verfügung zu haben. Müssen Pay-per-Click-Ads erneuert werden? Sind angebotene eBooks auf dem neuesten Stand? Könnten Kundenempfehlungsprogramme mit wenigen Veränderungen verbessert werden? Entscheidend ist der Marketingmix: Gibt es lokale Branchenevents, um sich als KMU mit anderen zu vernetzen, sind E-Mail-Kampagnen vorhanden? Nicht jede Maßnahme passt zu jedem Managed Service Provider: Es sollten mehrere Strategien ausprobiert werden, um am Ende die beste Option für sich zu finden.
(Kaseya: ra)

eingetragen: 17.05.17
Home & Newsletterlauf: 23.05.17

Kaseya: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Wie sich Teamarbeit im KI-Zeitalter verändert

    Liefertermine wackeln, Teams arbeiten unter Dauerlast, Know-how verschwindet in der Rente: In vielen Industrieunternehmen gehört der Ausnahmezustand zum Betriebsalltag. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit in Produktion, Qualitätskontrolle und Wartung immer schneller, präziser und vernetzter werden. Wie das KI-gestützt gelingen kann, zeigt der Softwarehersteller Augmentir an sechs konkreten Praxisbeispielen.

  • Vom Workaround zum Schatten-Account

    Um Aufgaben im Arbeitsalltag schneller und effektiver zu erfüllen, ist die Suche nach Abkürzungen Gang und Gebe. In Kombination mit dem technologischen Fortschritt erreicht die Effizienz menschlicher Arbeit so immer neue Höhen und das bringt Unternehmen unwissentlich in eine Zwickmühle: Die zwischen Sicherheit und Produktivität. Wenn ein Mitarbeiter einen Weg findet, seine Arbeit schneller oder besser zu erledigen, die Bearbeitung von Zugriffsanfragen durch die IT-Abteilung aber zu lange dauert oder zu kompliziert ist, dann finden Mitarbeiter oftmals "kreative" Lösungen, um trotzdem weiterarbeiten zu können. Diese "Workarounds" entstehen selten aus böser Absicht. Allerdings stellen sie gravierende Sicherheitslücken dar, denen sich viele Beschäftigte und Führungskräfte nicht bewusst sind.

  • KI in der Cloud sicher nutzen

    Keine Technologie hat die menschliche Arbeit so schnell und weitreichend verändert wie Künstliche Intelligenz. Dabei gibt es bei der Integration in Unternehmensprozesse derzeit keine Tür, die man KI-basierter Technologie nicht aufhält. Mit einer wachsenden Anzahl von KI-Agenten, LLMs und KI-basierter Software gibt es für jedes Problem einen Anwendungsfall. Die Cloud ist mit ihrer immensen Rechenleistung und Skalierbarkeit ein Motor dieser Veränderung und Grundlage für die KI-Bereitstellung.

  • Clever skalieren auf Basis bestehender Strukturen

    Da Generative AI zunehmend Teil unseres Alltags wird, befinden wir uns in einer KI-Phase, die sich durch außerordentliche Fähigkeiten und enormen Konsum auszeichnet. Was anfangs auf einer theoretischen Ebene stattgefunden hat, ist inzwischen messbar - und zwar bis zur kleinsten Einheit. Aktuelle Untersuchungen von Mistral AI und Google deuten darauf hin, dass die Folgen einer einzigen Interaktion vernachlässigbar sind: Bruchteile eines Watts, einige Tropfen Wasser und ein Kohlenstoffausstoß, der etwa dem entspricht, was beim Streamen eines Videos unter einer Minute verbraucht wird.

  • Von Cloud-First zu Cloud-Smart

    Die zunehmende Vernetzung von IT- und OT-Systemen bedeutet für die Fertigungsindustrie neue Sicherheitsrisiken. Ein moderner Cloud-Smart-Ansatz verbindet Innovation mit effektiven Sicherheitslösungen, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Die industrielle Digitalisierung stellt die Fertigungsindustrie heute vor neue Herausforderungen - insbesondere in puncto Sicherheit.

  • Technik statt Vertrauen

    Die andauernden Turbulenzen in den USA seit Amtsantritt von Donald Trump, die konsequente Kürzung von Mitteln für Datenschutz und die Kontrolle staatlicher Überwachungsprogramme verdeutlichen: Wer als Behörde oder Institution höchste Datensicherheit garantieren muss, kann nicht auf US-amerikanische Unternehmen oder deren europäische Töchter setzen.

  • Risiko von SaaS-zu-SaaS-Integrationen

    Ein SaaS-Sicherheitsalbtraum für IT-Manager in aller Welt wurde kürzlich wahr: Hacker nutzten legitime OAuth-Tokens aus der Drift-Chatbot-Integration von Salesloft mit Salesforce, um unbemerkt Kundendaten von der beliebten CRM-Plattform zu exfiltrieren. Der ausgeklügelte Angriff deckt einen kritischen toten Winkel auf, von dem die meisten Sicherheits-Teams nicht einmal wissen, dass sie von ihm betroffen sind.

  • Kostenfallen erkennen und vermeiden

    Remote Work, Cloud Computing und mobile Endgeräte haben die Arbeitswelt grundlegend verändert. Mitarbeiter erwarten heute, von überall aus auf ihre Anwendungen und Daten zugreifen zu können. Virtuelle Desktop-Lösungen machen diese Flexibilität möglich, indem sie Desktop-Umgebungen und Anwendungen über das Netzwerk eines Unternehmens bereitstellen. Doch der Markt für solche Lösungen ist komplex und vielfältig. IT-Entscheider stehen vor der Herausforderung, aus dem Angebot die passende Lösung zu identifizieren, die sowohl technische Anforderungen als auch wirtschaftliche Ziele erfüllt.

  • Übergang in die neue Systemlandschaft

    Der Umstieg auf SAP S/4HANA ist bei vielen Unternehmen bereits in vollem Gange oder steht unmittelbar bevor. Wer in diesem Zusammenhang seine Archivierungsstrategie überdenkt, kann wertvolle Zeit, Kosten und Aufwand sparen. Die Archivierungsexperten von kgs haben zehn zentrale Aspekte zusammengestellt, die dabei helfen, den Übergang in die neue Systemlandschaft effizient und zukunftssicher zu gestalten.

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen