Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Spezialisierte Cloud-Security-Services


Sechs Kriterien zur Auswahl eines Cloud-Sicherheitsanbieters
Cloud-Security-Lösungen, die auf einem Content Delivery Network (CDN) basieren, sind immer aktiv


Mit IT-Security-Maßnahmen in der Cloud ergänzen und verstärken Unternehmen die in ihren Rechenzentren bereits eingesetzten, lokalen IT-Sicherheitsprodukte. Akamai nennt die wichtigsten Auswahlkriterien für eine Cloud-basierte Sicherheitslösung, die einen wirksamen Schutz vor DDoS-Angriffen bieten.

DDoS-Attacken werden immer gefährlicher. Das zeigen Aktivitäten von verschiedensten Hacker-Gruppen, die sich mit unterschiedlichen Namen wie etwa DD4BC, Stealth Ravens sowie aktuell XMR Squad schmücken. Sie versuchen Schutzgelder zu erpressen und Websites lahm zu legen. Optimal mit lokalen Firewalls und Antiviren-Programmen abgestimmte spezialisierte Cloud-Security-Services bilden den zentralen Baustein einer umfassenden Lösung, mit der Unternehmen den Schutz ihrer IT-Infrastruktur, von Web-Anwendungen und Daten vor derartigen Attacken sicherstellen können. Akamai Technologies erläutert sechs Kriterien bei der Auswahl eines Cloud-Sicherheitsanbieters.

1. Benötigte Kapazitäten und Skalierbarkeit
In Anbetracht der aktuellen Bedrohungslage im Web sind die Skalierbarkeit und ausreichende Netzwerkkapazitäten einer Cloud-basierten Sicherheitslösung zur erfolgreichen Abwehr massiver DDoS-Angriffe erforderlich. Um entscheiden zu können, ob die Schutzmaßnahmen im Ernstfall ausreichend sind, sollten Unternehmen bei einem Vergleich von DDoS-Schutzlösungen die Kapazitätsangaben der Anbieter detailliert analysieren. Verfügt ein CDN-basierter Service lediglich über eine Netzwerkkapazität von 1 Tbit/s, genügt das bei großen DDoS-Angriffen von mehreren Hundert Gbit/s nicht. Für einen wirksamen Schutz vor groß angelegten Mega-Angriffen ist eine Netzwerkkapazität von rund 40 Tbit/s erforderlich.

2. Permanent aktiver Schutz oder eine On-Demand-Lösung
Cloud-Security-Lösungen, die auf einem Content Delivery Network (CDN) basieren, sind immer aktiv. Der Großteil ihrer Kapazitäten ist durch den alltäglichen Applikations-Traffic ausgelastet. DDoS-Scrubbing-Lösungen arbeiten hingegen eher nach dem On-Demand-Prinzip, damit steht in der Regel mehr Kapazität für die Abwehr von Angriffen bereit. Wichtig ist zudem die regionale Verteilung der Scrubbing-Center; als empfohlener Richtwert gilt: mindestens zwei Scrubbing-Center in Europa, Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum. Einen optimalen Schutz bieten Lösungen, die die CDN-basierte Abwehr von Angriffen mit DDoS-Scrubbing-Services vereint.

3. Genauigkeit der Web Application Firewall
Ein Vergleich der Angaben verschiedener Anbieter bezüglich der falsch positiven (legitimer Traffic, der fälschlich als Angriff klassifiziert wird) oder falsch negativen Warnungen (Angriffe, die nicht erkannt werden) einer Web Application Firewall (WAF) ist nicht einfach. Einige Anbieter optimieren ihre WAFs, um so wenig falsch positive Meldungen wie möglich zu erhalten. Dadurch kann jedoch die Zahl der falsch negativen Meldungen steigen. Unternehmen sollten daher bei Anbietern, die mit einer geringen Zahl falsch positiver Meldungen werben, aber keine Angaben zu falsch negativen machen, genau nachfragen.

4. Kollektive Intelligenz
Anbieter Cloud-basierter Sicherheitslösungen werben oft mit der "kollektiven Intelligenz" ihrer Umgebung; allerdings ist kollektive Intelligenz nicht automatisch Teil der Cloud-Security. Sie kommt nur dann zum Tragen, wenn dazu große Datenmengen, langjährige Erfahrungen und ein umfangreicher Traffic vorhanden sind. Nur dann können Big-Data-Analysen einzelner Angriffe ihr volles Potenzial entfalten und daraus kann neues Wissen und klar erkennbare Trends und Handlungsempfehlungen für die effiziente Abwehr künftiger Angriffe entstehen.

5. Bewertung der Reputation von IP-Adressen
Die Reputation von IP-Adressen ist ein konkreter Anwendungsfall für kollektive Intelligenz. Dabei wird IP-Adressen ein Reputationswert zugeordnet, der auf deren Verhalten in der Vergangenheit basiert, beispielsweise die Beteiligung an DDoS-Attacken, an Angriffen auf Web-Anwendungen oder an Scan- und Scraping-Aktivitäten. Auf Basis dieser Informationen können Unternehmen entscheiden, ob sie potenziell schädliche IP-Adressen daran hindern, auf ihre Websites oder Web-Applikationen zuzugreifen. Die Reputationsbewertung ist umso genauer, je mehr Daten zur Auswertung zur Verfügung stehen.

6. SLAs zu Geschwindigkeit und Qualität der Angriffsabwehr
Unternehmen sollten sich bei einem Anbietervergleich nach Service Level Agreements (SLAs) erkundigen, die detaillierte Angaben zur Geschwindigkeit und Qualität der Abwehr von Angriffen definieren. Ein SLA zur Reaktionszeit ist nicht ausreichend, denn auf einen Angriff zu reagieren, ist nicht dasselbe wie ihn abzuwehren. Die Vereinbarung von SLAs zur eigentlichen Abwehrzeit ist unerlässlich. In einem SLA kann beispielsweise, abhängig vom eingesetzten Angriffsvektor, festgelegt werden, wie viel Zeit – ab dem Moment, in dem der Traffic die Plattform erreicht – dem Anbieter einer Cloud-Sicherheitslösung bleibt, um den Angriff abzuwehren.

"Wichtig ist, dass sich Unternehmen nicht mehr allein auf die präventiven IT-Sicherheitsmaßnahmen in ihrem eigenen Rechenzentrum verlassen. Die vor Ort installierten Firewalls bieten einen gewissen Schutz, solange die DDoS-Angriffe nicht eine Bandbreite von 100 MBit/s überschreiten", sagt Stefan Mardak, Senior Enterprise Security Architect bei Akamai. "Wir empfehlen den Aufbau mehrstufiger Verteidigungslinien, bei denen lokale Load Balancer und Firewalls um Cloud-basierte Lösungen ergänzt und verstärkt werden. Darüber hinaus bietet eine Cloud-basierte Lösung den Vorteil, dass der Anbieter Aktualisierungen der Schutzmechanismen zentral vornimmt. Unternehmen müssen nicht selbst Firewalls aufwendig an unterschiedlichen Standorten mit den neuesten Patches aktualisieren." (Akamai Technologies: ra)

eingetragen: 17.05.17
Home & Newsletterlauf: 23.05.17

Akamai Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • Datenschutz als Sammelbegriff

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Google Workspace trifft Microsoft 365

    Die Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz wachsen ständig. Wie können Unternehmen mit der Zeit gehen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen? Eine Antwort könnte sein, Google Workspace an die Seite der Microsoft-365-Umgebung zu stellen. Welche Möglichkeiten eröffnet diese Kombination?

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen