Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Subscription-Modelle & Pay-as-you-go


Neue internationale Studie über das Ende des reinen Produktkaufs und den Anstieg der Subscriptions
Verbraucher auf der ganzen Welt bevorzugen den einfachen Zugang zu Diensten gegenüber dem Kauf von Produkten. Infolge wächst die Abo-Wirtschaft.


Zuora hat die Ergebnisse einer internationalen Studie veröffentlicht. Sie ergab, dass Abonnement-Dienste derzeit weltweit hohes Wachstum erfahren. Verbraucher auf der ganzen Welt bevorzugen überwiegend den einfachen Zugang zu dem, was sie brauchen, anstelle auf Produkteigentum zu setzen. Die Ergebnisse der internationalen Umfrage unter 13.459 Erwachsenen aus zwölf Ländern, die online von The Harris Poll im Auftrag von Zuora durchgeführt wurde, deuten darauf hin, dass wir in ein neues kommerzielles Zeitalter eintreten. Es ist von einem Trend hin zum ‚Ende des Eigentums' beziehungsweise dem Ende des reinen Produktkaufs ohne jedwede weitere After-Sales-Beziehung zum Kunden gekennzeichnet. Da sich Bedürfnisse und Lebensstile derzeit sehr dynamisch vom Wunsch nach materiellem Reichtum hin zur pragmatischen Nutzung und emotionaler Erlebnisorientierung verlagern, verlangen Kunden auf der ganzen Welt zunehmend flexiblere Dienstleistungen und weniger statische Produkte.

Angetrieben von diesem neuen Verbraucherimperativ, einen flexibleren Zugang zu Produkten zu erhalten, anstelle sie durch Kauf auf ewig zu besitzen, wandeln sich weite Teile der Weltwirtschaft hin zu Subscription-Modellen bis hin zu Pay-as-you-go. Güter wie Lebensmittel, Kleidung und Mobilität werden zunehmend als Services interpretiert, die man nutzt, wann und wo auch immer sie gebraucht werden - sie werden damit beinahe dem Verbrauch von Strom, Gas oder Wasser gleichgesetzt. Alles, was es auf der Welt käuflich gibt, kann nämlich letztlich auch abonniert werden.

"Wir erleben das Ende des Drangs nach Besitztümern, hin zu einer offenen und flexiblen Nutzung durch Subscriptions. Wir glauben, dass die Menschen lieber abonnieren, weil sie das erhalten, was sie brauchen oder erleben wollen, ohne die Last sich dauerhaft um Dinge kümmern zu müssen, die dieses Erlebnis oder Arbeitsergebnis ermöglichen. Innerhalb der letzten fünf Jahre konnten wir einen deutlichen Anstieg der Gesamtzahl der globalen Abonnenten verzeichnen, und wir erwarten, dass die Subscription Economy weiter wachsen wird", sagte Tien Tzuo, CEO und Gründer von Zuora.

Verbraucher haben heute zudem mehr Abonnements als jemals zuvor und glauben, dass sie in Zukunft noch mehr hinzufügen werden. 71 Prozent der Erwachsenen aus zwölf Ländern haben heute Dienste im Abonnement. Vor fünf Jahren war es nur in etwa die Hälfte der Bevölkerung (53 Prozent).

Weltweit haben gut ein Viertel der Erwachsenen (26 Prozent) heute drei oder mehr Subscriptions. Vor fünf Jahren waren nur 14 Prozent.
74 Prozent glauben, dass in Zukunft mehr Dienstleistungen abonniert und weniger physische Güter besitzt werden.
34 Prozent glauben, in zwei Jahren mehr Abonnementdienste zu nutzen.

Das Anhäufen von Besitztümern gehört der Vergangenheit an, da Erwachsene ihr Leben aufräumen wollen; ihr Status nicht mehr durch Besitztümer definiert wird.

68 Prozent der internationalen Erwachsenen glauben, dass der Status einer Person nicht mehr durch das definiert wird, was sie besitzt.
70 Prozent der internationalen Erwachsenen sind sich einig, dass Abonnements von Produkten und Dienstleistungen die Menschen von der Last des Eigentums befreit (z.B. Wartung, Unordnung, Wertverlust).
57 Prozent der internationalen Erwachsenen wünschen sich, sie könnten weniger unnütze Sachen besitzen.

Unternehmen, die sich auf diese Veränderung des Kaufverhaltens einstellen, wachsen schneller und verdienen mehr Geld. In den letzten 7 Jahren haben Unternehmen in Nordamerika, Europa und im asiatisch-pazifischen Raum ihr Wachstum mit Subscriptions um mehr als 300 Prozent gesteigert, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 18 Prozent entspricht. Das ist laut des Subscription Economy Index (SEI) in etwa fünfmal so schnell wie S&P 500 Unternehmensumsätze und US-Einzelhandelsumsätze. Während der globale Trend, weniger zu besitzen und mehr zu nutzen, weltweit einheitlich ist, unterscheiden sich die Ursachen in den einzelnen Ländern. Diese Studie untersucht die wichtigsten Unterschiede und liefert Erkenntnisse über die sich ändernde Verhaltensweisen im Rahmen der weltweiten Transformation vom Produktbesitz hin zu Abonnementdiensten.

Charles Trevail, CEO von Interbrand, sagte: "Abonnements sind heute ein wichtiger Wachstumstreiber für Unternehmen. Laut dem Bericht Best Global Brands von Interbrand hat sich der Gesamtwert der 100 weltweit führenden Abonnement-Business-Marken seit 2009 verdoppelt. Die Ausrichtung des Geschäftsmodells eines Unternehmens an das von den Kunden geforderten Kaufverhalten ist entscheidend, um eine hohe Markenaffinität zu erreichen."

Zum Verbraucherverhalten sagte Daniel McCarthy, Professor für Marketing an der Goizueta School of Business der Emory University: "Es gibt viele unterschiedliche Gründe, warum Menschen Nutzen aus Subscription-basierten Beziehungen schöpfen. Die Einfachheit und Bequemlichkeit eines laufenden Dienstes und die geringeren Ausgaben für den Zugang zu diesem sind jedoch die zwei überzeugendsten und dauerhaftesten Gründe. Dieser Doppelnutzen kann sowohl für Verbraucher als auch Unternehmen, die ihnen die Waren und Dienstleistungen anbieten, große Vorteile bieten."

Speziell zu den Streaming-Diensten sagte Kevin Westcott, Vice Chairman und U.S. Telecom and Media and Entertainment Leader bei Deloitte LLP: "Unsere Studie Digital Media-Trends ergab, dass die Verbraucher ‚Original Content' bevorzugen; dass sie ihre Subscriptions für ein optimales Erlebnis individuell zusammenzustellen wollen; und dass sie größtmöglichen Nutzen aus dem Geld ziehen wollen, das sie dafür bezahlen. Eine Abo-Wirtschaft, bei der Verbraucher ihre Abonnements jederzeit pausieren, kündigen und wieder aufnehmen können, nutzungsabhängige Preisoptionen genießen sowie Art und Volumen der Inhalte flexibel verwalten können, könnte eine interessante Lösung sein, um der Frustration der Verbraucher durch die wachsende Zahl der nötigen Videoabonnements und -diensten zu begegnen, um jederzeit das sehen zu können, was sie wollen."

Zur Zukunft der Subscription Economy sagte R. ‚Ray' Wang, Principal Analyst & Gründer von Constellation Research Inc.: "Die Transformation von Produkten zu Erfahrungen hat die Art und Weise, wie jedes Unternehmen und jede Marke ihre Geschäftsmodelle gestalten muss, stark verändert. Dieser Übergang vom Eigentum zum Abonnement wird in den nächsten zehn Jahren die größten Auswirkungen auf die Zukunft von Unternehmen haben."

Diese Online-Umfrage wurde von The Harris Poll im Auftrag von Zuora zwischen dem 26. Oktober und dem 4. November 2018 unter 13.459 Erwachsenen ab 18 Jahren in den USA (n=2.013), Großbritannien und Österreich (n=1.013), Australien (n=1.040), China (n=1.037), Frankreich (n=1.050), Deutschland (n=1.057), Italien (n=1.070), Japan (n=1.055), die Niederlande (n=1.052), Neuseeland (n= 1.012), Singapur (n= 1.022) und Spanien (n=1.038). Sie basiert nicht auf einer Wahrscheinlichkeitsstichprobe. Es kann daher keine Schätzung des theoretischen Stichprobenfehlers berechnet werden.
(Zuora: ra)

eingetragen: 20.07.19
Newsletterlauf: 06.08.19

Zuora: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen