Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

IoT mit steigender Tendenz, KI mit Luft nach oben


"Softshell Vendor Report 2019": Security as a Service ist das neue Normal - 37 Prozent aller Hersteller setzen inzwischen auf SaaS, 2018 waren es noch 24 Prozent
Der weltweite Anbietermarkt wächst um 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und wird zunehmend unübersichtlicher


Security as a Service-Anbieter haben 2019 den Markt vollends erobert. Die Zahl der Hersteller, die ihre Leistungen als Service anbieten, steigt weiter an. Das ist ein Ergebnis des Softshell Vendor Report 2019, den der Value Added Distributor für Cybersecurity heute veröffentlicht. 37 Prozent machen die Service-Anbieter inzwischen aus, 2018 waren es noch 24 Prozent. Daneben sind es Markttrends wie IoT und Künstliche Intelligenz (KI), die in die Technologieschwerpunkte der Hersteller stärker Einzug halten, ebenso wie das Thema Security Operations Center (SOC).

Der SaaS-Trend spitzt sich weiter zu. Immer mehr Technologien sind direkt vom Hersteller beziehbar, allen voran Endpoint-Sicherheit und Firewalls, Lösungen für Patch Management und Web Scanning. "Spannend zu sehen ist, dass manche Technologie-Kategorien erst boomen, seit sie als Service verfügbar sind. Vulnerability-Management-Lösungen sind dafür ein gutes Beispiel", erklärt Gerald Hahn, Vorstandsvorsitzender von Softshell und Herausgeber der jährlich erscheinenden Marktübersicht.

Auch tendieren Hersteller immer öfter dazu, SOC-Dienstleistungen mitanzubieten. Rund 6 Prozent aller Hersteller tummeln sich bereits in dieser Technologiekategorie. Dabei werden nicht nur einzelne Aufgaben ausgelagert, sondern alle denkbaren Dienstleistungen im Security-Kontext, etwa die Suche nach einem passenden Anbieter für die eigene Sicherheitsherausforderung. "Hier zeichnet sich ein klarer Trend ab. Viele Kunden wollen sich um gar nichts mehr selbst kümmern", berichtet Hahn.

Der Markt wird unübersichtlicher
13 Prozent wächst Softshell zufolge der weltweite Anbieter-Markt von 2018 auf 2019 – obwohl gleichzeitig 10 Prozent der im Vorjahr aktiven Unternehmen vom Markt verschwunden sind. Sie wurden übernommen oder haben ihren Betrieb eingestellt.

"Das starke Marktwachstum der letzten Jahre beginnt abzuflachen", ordnet Gerald Hahn die Entwicklung ein. "Jetzt sind es strukturelle und thematische Entwicklungen, die die Übersicht zunehmend erschweren."

Der Report 2019 listet 1945 IT-Security-Hersteller weltweit. Rund 12 Prozent aller analysierten Unternehmen haben ihre Zentrale in Deutschland, Österreich oder der Schweiz, zusätzlich verfügen 14 Prozent aller weltweit agierenden Anbieter über eine Niederlassung im DACH-Raum.

Um der wachsenden Markt-Dynamik gerecht zu werden und noch mehr Übersicht zu schaffen, gliedert sich der Report erstmals in zwei Teile. Teil eins bilden die klassischen Software- und Hardware-Anbieter, Teil zwei gibt eine Übersicht über die wachsende Zahl der SaaS-Anbieter und ihrer Angebote.

Mehr Hersteller richten ihren Fokus auf den deutschen Markt
Etwa 10 Prozent aller weltweiten Akteure sind hierzulande ernsthaft aktiv, das sind rund 200 Firmen. 55 – und damit doppelt so viele Player wie noch 2018 – haben 2019 die beste Bewertung im Softshell Vendor Report erreicht und erhalten den Softshell Vendor Award in Gold (3 Prozent aller Security-Hersteller).

Die Absicht, verbindlich im deutschen Markt aktiv zu werden, ist meist leicht zu erkennen. Wer eine Gesellschaft nach deutschem Recht gründet, eine aktuelle Webseite in deutscher Sprache pflegt und Support in deutscher Sprache aus der DACH-Region heraus zur Verfügung stellt, hat gute Chancen auf Erfolg. "Die Zahl der Glücksritter, die ein neues Produkt einfach mal auf den deutschen Markt werfen, aber sonst keine Ambitionen an den Tag legen, ist jedoch gleichbleibend hoch", beobachtet Hahn. "Sie sind aus dem Raum DACH oft genauso schnell wieder verschwunden, wie sie aufgetaucht sind."

Weiter auf Wachstumskurs ist die Technologiekategorie IoT / Industrial IoT (IIoT): 15 Prozent der Hersteller bieten gegenwärtig Lösungen zum Schutz von IoT-Umgebungen an. Je mehr Anwender aus dem produzierenden Gewerbe IoT-Projekte planen, desto mehr Marktpotenzial eröffnet sich für die Security-Hersteller.

In Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning sehen viele die Zukunft von IT-Sicherheitstechnologien. Allerdings ist der Einsatz von KI im Security-Umfeld im deutschen Raum noch nicht sehr weit entwickelt. 9,1 Prozent der in DACH aktiven Hersteller setzen in ihren Sicherheitslösungen zwar bereits auf KI – meist handelt es sich dabei jedoch um klassische, althergebrachte Funktionen, die in der Lösung bereits hinterlegt sind.

"Wir gehen davon aus, dass echte KI-Innovationen vornehmlich im Industrial Internet of Things (IIoT) und im Rahmen von Industrie-4.0-Strategien an Fahrt gewinnen", erklärt Gerald Hahn. "Vernetzte Produktions- und Industrieanlagen sind schließlich die Achillesferse der Unternehmen, und die Kosten für Sicherheitsmaßnahmen wirken sich direkt auf die Wirtschaftlichkeit aus."

Über den Softshell Vendor Report
Softshell analysiert als neutrale Instanz einmal im Jahr, welche nationalen und internationalen Anbieter es hierzulande gibt, aus welchen Ländern sie stammen und auf welche Technologien sie setzen. Der Distributor stellt auf den Prüfstand, wie gut sich die Marktteilnehmer auf die Anforderungen des deutschsprachigen Marktes einstellen und bewertet ihre Marktreife mithilfe des Softshell Vendor Score.

55 Hersteller haben 2019 die beste Bewertung im Softshell Vendor Report erreicht und erhalten den Softshell Vendor Award in Gold. Das sind 3 Prozent aller Security-Hersteller und damit doppelt so viele Player wie noch 2018. Sie alle zeichnet eine solide, seriöse und langfristige Geschäftsplanung aus, ebenso die Zusammenarbeit mit dem Channel, direkter Endkundenkontakt und Kontinuität in der Zusammenarbeit.

In die Bewertung der Hersteller fließt unter anderem ein, ob sie eine eingetragene Gesellschaft nach deutschem Recht im DACH-Raum haben, eine aktuelle Webseite in deutscher Sprache pflegen und Support in deutscher Sprache aus der DACH-Region heraus zur Verfügung stellen. Mitentscheidend war auch, ob relevante Zertifizierungen oder Bewertungen vorliegen, etwa nach Common Criteria oder von Gartner.

Alle Hersteller wurden im Vorfeld auf Basis von Gesprächen mit einem Unternehmensrepräsentanten durchleuchtet und analysiert. Die abgefragten und recherchierten Ergebnisse nutzt Softshell, um Zusammenhänge zu ergründen sowie Trends und Entwicklungen auf dem Security-Markt abzuleiten.
(Softshell: ra)

eingetragen: 20.07.19
Newsletterlauf: 09.08.19

Softshell: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen