Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Wo bleibt die KI-Schulung?


KI, aber wie? Mitarbeiter wünschen sich Starthilfe bei der Anwendung von Zukunftstechnologie
Mehr als die Hälfte der Befragten wünscht sich von ihrem Arbeitgeber Schulungen zum korrekten Umgang mit KI im Arbeitsalltag (54 Prozent), um mehr Sicherheit und Expertise zu erlangen


Technologischer Fortschritt hat der Arbeitswelt enorme Produktivitätsgewinne und Arbeitserleichterung gebracht. Wer davon wirklich profitiert, hängt stark davon ab, ob Unternehmen und Mitarbeitende in der Lage sind, sich schnell anzupassen und sich Zukunftstechnologie zu Nutze zu machen. Den abrupten Einzug der generativen KI empfinden viele Menschen nicht als Fortschritt, sondern eher als einen Sprung – fort vom Bekannten, hin zum Fremden. Eine aktuelle Studie von SAP Concur zeigt, dass sich rund 43 Prozent der Arbeitnehmenden in Deutschland schlecht auf die KI-bedingten Veränderungen in der Arbeitswelt vorbereitet fühlen. Gleichzeitig sehen 38 Prozent von ihnen aber auch den Mehrwert hinter den Lösungen und die damit verbundene Arbeitserleichterung. Fast die Hälfte sieht die Entwicklung der künstlichen Intelligenz eher positiv (49 Prozent).

Arbeitnehmer sind durchaus bereit, KI-basierte Lösungen für ihre Zwecke zu nutzen, benötigen bei der Umsetzung aber Unterstützung und Starthilfe. Mehr als die Hälfte der Befragten wünscht sich von ihrem Arbeitgeber Schulungen zum korrekten Umgang mit KI im Arbeitsalltag (54 Prozent), um mehr Sicherheit und Expertise zu erlangen. Entsprechende Fortbildungen können Mitarbeitenden außerdem aufzeigen, in welchen Bereichen KI konkret unterstützen und entlasten kann – immerhin ist derzeit jeder zweite Arbeitnehmende der Meinung, dass KI-Technologie noch gar keine Rolle im eigenen Arbeitsalltag spielt (55 Prozent).

Besonders wohl gesonnen stehen die jüngeren Altersklassen zwischen 30 und 39 Jahren der intelligenten Technologie gegenüber: 63 Prozent von ihnen wünschen sich Schulungen zu diesem Thema und mehr als die Hälfte sieht in der Nutzung von künstlicher Intelligenz eine echte Erleichterung im Arbeitsalltag (52 Prozent). Allerdings fühlt sich auch in dieser Gruppe jeder Zweite schlecht auf die anstehenden Veränderungen vorbereitet (50 Prozent).

Gefragt: Transparenz und Verantwortung
Die Entscheidung über den Einsatz künstlicher Intelligenz im Unternehmen liegt dabei nach wie vor auf Arbeitgeberseite. Gibt es noch keine konkreten Regeln oder Anweisungen zur Nutzung KI-basierter Lösungen, können Mitarbeitende häufig nur vermuten, wie ihr Arbeitgeber dazu steht. Die Umfrage zeigt, dass durchschnittlich jeder Dritte nicht einschätzen kann, ob der Einsatz von KI intern befürwortet wird (32 Prozent) oder derzeit aufgrund von Urheberrechts- (35 Prozent) oder Datenschutzbedenken (32 Prozent) noch verboten ist. Umso höher sind ihre Erwartungen: Die Befragten wünschen sich, dass ihr Arbeitgeber die Lösungen schnell (47 Prozent) und vor allem dort zugänglich macht, wo sie ihnen einen Mehrwert bieten (62 Prozent). Dabei sind sie sich der Relevanz des Datenschutzes in diesem Kontext bewusst: Jeweils rund zwei Drittel sprechen sich für eine verantwortungsvolle Nutzung unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen aus (64 Prozent) und erwarten eine gründliche Prüfung der Lösungen, um sicherzustellen, dass sie keinen Schaden anrichten (63 Prozent).

Noch ausbaufähig: Einsatz von KI im Arbeitsalltag
Ein möglicher Einsatzbereich für KI-basierte Lösungen ist für viele Beschäftigte die Geschäftsreise. Termindruck und die Reisekostenabrechnung im Nachgang lassen diese zunehmend aufwendiger werden, sodass sie sich mehr Unterstützung durch digitale Helfer wünschen (52 Prozent), beispielsweise bei der Buchung von Geschäftsreisen (48 Prozent). Noch größer ist der Bedarf bei der Reisekostenabrechnung (60 Prozent), wo derzeit nur rund 17 Prozent der Befragten bereits KI-basierte Lösungen nutzen. Aber auch unterwegs kann künstliche Intelligenz sich als nützlicher Reisebegleiter erweisen, der zwischen Terminen, im vollen Zug oder in einer lauten Hotellobby bei der Erledigung von Textaufgaben wie Lektoraten oder Übersetzungen unterstützen kann. Diese Möglichkeit wird – möglicherweise ebenfalls bedingt durch den bestehenden Schulungsbedarf – allerdings erst von 28 Prozent der Befragten genutzt.

"Das Potenzial künstlicher Intelligenz für den Arbeitsalltag ist riesig und in Teilen den meisten Arbeitnehmenden längst bekannt. Es bleibt aber aufgrund mangelnder Kenntnisse in der Umsetzung bisher ungenutzt. Hier sind Unternehmen in der Pflicht, ihre Mitarbeitenden zu befähigen, KI-basierte Lösungen zielgerichtet und verantwortungsvoll einzusetzen, um von der Arbeitserleichterung zu profitieren. Entscheidend ist dabei, alle Mitarbeitenden auf die Reise mitzunehmen, denn nur so kann die Wettbewerbsfähigkeit in einer zunehmend digitalisierten Welt gesichert werden. Hier ist die Einbeziehung der Mitarbeitenden in die gewünschten Prozesse und welche Anforderungen sie in den Lösungen gerne sehen möchten, von entscheidender Bedeutung. SAP Concur beschäftigt sich bereits seit vielen Jahren mit maschinellem Lernen und KI-basierten Modellen, um Prozesse rund um die Buchung und Abrechnung von Geschäftsreisen für Mitarbeitende zu erleichtern. Mit unseren Events, Schulungsmaterialien und Hilfestellungen im System selbst, vermitteln wir die notwendigen Informationen, damit unsere Kunden die tatsächliche Arbeitserleichterung durch unsere Lösungen voll ausschöpfen können", so Götz Reinhardt, Managing Director MEE bei SAP Concur.

Über die Studie
Die SAP-Concur-Studie wurde gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut INNOFACT AG unter 1.022 Arbeitnehmenden aus Deutschland durchgeführt. Die Stichprobe entspricht nach Alter und Geschlecht der repräsentativen Verteilung in der deutschen Bevölkerung. Die unabhängige Online-Erhebung fand im Oktober 2023 statt. (SAP Concur: ra)

eingetragen: 06.12.23
Newsletterlauf: 13.02.24

SAP Concur: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen