Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Einführung von BaaS


Finanzinstitute in Deutschland sehen in Gen KI und BaaS die nächsten großen Disruptoren für Finanzdienstleistungen, so eine Umfrage von Finastra
Deutlicher Anstieg bei der Einführung von BaaS und Embedded Finance in den letzten zwölf Monaten in Deutschland



Die neueste Studie von Finastra zeigt, dass Finanzinstitute in Deutschland trotz wirtschaftlicher Einschränkungen weiterhin in künstliche Intelligenz (KI), Banking as a Service (BaaS), Embedded Finance und Open Finance investieren. Die Studie "Financial Services: State of the Nation Survey 2023" zeigt, dass mehr als ein Drittel (34 Prozent) der deutschen Finanzinstitute in den letzten zwölf Monaten KI weiterentwickelt oder genutzt haben. Dieser Wert liegt über dem des letzten Jahres (27 Prozent), über dem von Frankreich (28 Prozent), aber unter dem Wert von Großbritannien (37 Prozent). Generative KI (Gen KI) beschäftigt die Institute am meisten: Fast 9 von 10 (89 Prozent) sind entweder daran interessiert oder setzen die Technologie bereits ein – auch hier liegt Deutschland damit über Frankreich (74 Prozent) und Großbritannien (75 Prozent). Die am häufigsten genannten Anwendungsfälle sind das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten zur Kundenidentifizierung oder zur Bekämpfung von Geldwäsche (32 Prozent), gefolgt von der Automatisierung manueller oder sich wiederholender Aufgaben, wie der Überprüfung von Dokumenten oder der Dokumentation von Codefunktionalität (29 Prozent).

Die deutschen Finanzinstitute sind äußerst optimistisch, was das Potenzial dieser Technologie angeht. Auf die Frage, was der nächste große Disruptor für Finanzdienstleistungen sein wird, war Gen KI die häufigste Antwort (78 Prozent). Dicht gefolgt von BaaS oder Embedded Finance (74 Prozent). Hier zeigt sich ein deutlicher Aufschwung: Im Vergleich zum Vorjahr (25 Prozent) gaben 35 Prozent der Befragten an, BaaS in den letzten 12 Monaten weiterentwickelt oder genutzt zu haben. Auch bei Embedded Finance ist ein Anstieg von 28 Prozent im Vorjahr auf aktuell 40 Prozent der Befragten zu verzeichnen. Die am weitesten fortgeschrittenen Anwendungsfälle, die genannt wurden, sind Buy Now Pay Later (BNPL) und grenzüberschreitende Zahlungen.

Ein weiteres interessantes Ergebnis ist die Einstellung der deutschen Finanzinstitute gegenüber der Distributed-Ledger-Technologie (DLT). Fast ein Viertel (24 Prozent) der Befragten gibt an, dass sie in den nächsten 12 Monaten eine Weiterentwicklung oder den Einsatz von Decentralized Finance (DeFi) planen, im Vergleich zu 18 Prozent im letzten Jahr. Dieselben Zahlen lassen sich auch bei Blockchain beobachten. Allerdings planen nur 17 Prozent der Finanzinstitute in diesem Zeitraum die Weiterentwicklung oder Verwendung von Kryptowährungen. Dies ist ein Rückgang um fast die Hälfte gegenüber den 30 Prozent im Jahr 2022 und könnte eine größere Vorsicht und Risikoaversion der Finanzinstitute aufgrund der hohen Volatilität der Kryptowährungsmärkte und des schwierigen wirtschaftlichen Klimas widerspiegeln.

Die von August bis September 2023 durchgeführte Studie befragte 956 Fachleute von Finanzinstituten und Banken in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Hongkong, Saudi-Arabien, Singapur, den USA, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Vietnam.

Weitere Erkenntnisse sind:

>> Deutsche Unternehmen spüren den wirtschaftlichen Druck:
85 Prozent der Befragten gaben an, dass ihre Technologieinvestitionen durch die wirtschaftlichen Bedingungen eingeschränkt wurden – ein Anstieg gegenüber 78 Prozent im Vorjahr und über dem weltweiten Durchschnitt von 78 Prozent. Dennoch bleibt ein gewisser Optimismus: 65 Prozent der Führungskräfte hoffen, dass ihre Investitionen bis zum Ende des ersten Halbjahres 2024 wieder ansteigen werden – weniger als in Frankreich (72 Prozent), aber deutlich mehr als in Großbritannien (55 Prozent).

>> Investitionen in Wachstum und Liquidität bleiben stark: Drei Viertel (75 Prozent) der Finanzinstitute geben an, dass sie ihre Investitionen in Wachstum nach dem aktuellen Wirtschaftsabschwung erhöht haben oder planen diese zu erhöhen. Für das Liquiditätsmanagement geben 78 Prozent das gleiche Vorgehen an. Die ähnlichen Angaben zu diesen Investitionen und auch Technologieinvestitionen deuten darauf hin, dass die Unternehmen auf Technologie zurückgreifen werden, um ihr Wachstum und ihr Liquiditätsmanagement zu unterstützen.

>> Der Appetit auf Open Finance wächst: Mehr als 9 von 10 (93 Prozent) deutsche Unternehmen sagen, dass Open Finance ein Muss oder wichtig ist, gegenüber 89 Prozent im Jahr 2022 und deutlich mehr als in Großbritannien (83 Prozent) und Frankreich (81 Prozent). Dies fällt mit wachsenden Investitionen in Open APIs zusammen, wobei ein Viertel (25 Prozent) der Institute in den nächsten zwölf Monaten die Entwicklung oder den Einsatz dieser Technologie plant, gegenüber 18 Prozent im letzten Jahr.

>> Führungskräfte sind begeistert von der Geschwindigkeit des Wandels: Auf die Frage, ob sie von der Geschwindigkeit des technologischen und kulturellen Wandels im Finanzdienstleistungsbereich persönlich, für ihr Finanzinstitut und für die gesamte Branche begeistert sind, stimmen 81 Prozent, 72 Prozent bzw. 78 Prozent zu. Dies zeigt, dass die Führungskräfte trotz des wirtschaftlichen Abschwungs weiterhin positiv in die Zukunft blicken.

"Trotz des herausfordernden Wirtschaftsklimas zeigt unsere Studie deutlich, dass Investitionen in KI, BaaS und Embedded Finance für Finanzdienstleister in den nächsten zwölf Monaten Priorität haben", sagt Simon Paris, CEO von Finastra. "Deutschland hat ein starkes Interesse an KI, was für die Zukunft der Finanzdienstleister in der Region sehr vielversprechend ist. Wir teilen das anhaltende Engagement der Branche für Open Finance, die positive Stimmung über das Tempo des Wandels bei den Finanzdienstleistungen und die Begeisterung für den Einsatz fortschrittlicher Technologien wie KI, um die vor uns liegenden Chancen zu nutzen."

Methodik der Umfrage
Insgesamt wurden 956 Fachleute (auf Führungsebene) in Finanzinstituten und Banken in Deutschland, Frankreich, Hongkong, Saudi-Arabien, Singapur, den USA, den Vereinigten Arabischen Emiraten, dem Vereinigten Königreich, und Vietnam befragt. Diese Finanzinstitute erwirtschafteten in den letzten zwölf Monaten einen Bruttoumsatz von rund 33 Milliarden US-Dollar, beschäftigen etwa 2,4 Millionen Mitarbeitende und haben rund 240 Millionen Kunden-/Mitgliederbeziehungen.
Aufgrund der Prozentualen Ergebnisse kann es vorkommen, dass sich die Antworten auf einige Fragen nicht immer genau auf 100 Prozent aufaddieren. Außerdem konnten die Befragten bei einigen Fragen mehr als eine Antwort auswählen.
Für die vergleichende Analyse wurden die Ergebnisse einer ähnlichen Umfrage von Finastra vom August 2022 herangezogen, die ebenfalls online unter Finanzinstituten und Banken in denselben Märkten, mit Ausnahme von Saudi-Arabien und Vietnam, durchgeführt wurde.
Die Untersuchung wurde von Savanta über ein Online-Panel durchgeführt (August bis September 2023).
(Finastra: ra)

eingetragen: 06.12.23
Newsletterlauf: 13.02.24

Finastra: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen