Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Wechsel des Cloud-Anbieters noch eher selten


Geschäft im Partnersystem von Microsoft hat sich abgekühlt
Laut ISG-Studie ist die pandemiebedingte Sonderkonjunktur in Deutschland vorbei, Investitionen in Cyber-Sicherheit nehmen jedoch weiterhin zu


Die Mitnahmeeffekte für Microsoft-Partner aus dem ersten Jahr der COVID-19-Pandemie sind auch in Deutschland abgeflaut. Darüber hinaus führen kontinuierlich neue Zertifizierungen seitens Microsoft zu höheren Ausgaben bei den Serviceanbietern. Vor allem für große Anbieter stellt dies einen erheblichen Kostenfaktor dar. Dies meldet die neue Vergleichsstudie "ISG Provider Lens – Microsoft Ecosystem Partners Germany 2022", die das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Information Services Group (ISG) vorgelegt hat. Der Anbietervergleich untersucht die Wettbewerbsstärke und Portfolioattraktivität von 60 Dienstleistern, die im deutschen Teil des Microsoft-Ökosystems tätig sind.

"Geschäftliche Herausforderungen wie etwa die Störungen von Lieferketten haben jüngst dazu geführt, dass viele Unternehmen ihre IT-Ausgaben zurückgefahren haben – vor allem im produzierenden Gewerbe und im Einzelhandel", sagt Heiko Henkes, Director & Principal Analyst bei der Information Services Group (ISG). "Dementsprechend hat sich der Preisdruck für Microsoft-Serviceanbieter erhöht." Doch halte die Migration zu Cloud-Plattformen wie Microsoft Azure an und die Investitionen in Cyber-Sicherheit stiegen deutlich. "Ransomware, Erpressung und Spionage bereiten derzeit große Sorgen", so Henkes weiter.

Für eine weitere Verschärfung des Wettbewerbs sorgt ISG zufolge auch Microsoft selbst. Der Erfolg der Service-Partner habe das Unternehmen dazu gebracht, Kunden zunehmend direkt zu bedienen, wenn die erzielten Umsätze mit Kunden ein bestimmtes Level überschreiten oder Kunden aus strategisch bedeutenden Branchen aufzugleisen sind. Die Zahl der Fusionen und Übernahmen aufseiten der Serviceanbieter blieb zuletzt gering. ISG führt dies unter anderem darauf zurück, dass wegen der sich anbahnenden globalen Rezession die dafür notwendigen finanziellen Mittel zurückgehalten werden.

Vor allem der Markt der Managed Services für die Azure-Cloud ist der ISG-Studie zufolge stabil aufgeteilt, Provider-Wechsel finden demnach nur selten statt. Deshalb müssten sich die Serviceanbieter vor allem darauf konzentrieren, Kunden von der Migration in die Azure-Cloud zu überzeugen, die noch am Anfang ihrer Reise in die Public Cloud stünden. Allerdings geht ISG davon aus, dass sich mittelfristig mehr Kunden für einen Wechsel ihres Cloud-Anbieters entscheiden, wenn Gründe wie Kosten, Service, Sicherheit, Anwenderschulungen oder Mitarbeiterverfügbarkeit dafür sprechen.

Bei der Migration von Anwendungen in Microsofts Cloud-Service Azure stehen nun vermehrt Spezialapplikationen im Vordergrund, nachdem viele Unternehmen ihre grundlegenden Geschäftsanwendungen bereits in die Cloud verlagert haben, so ISG. Hinzu komme SAP: Wegen der Partnerschaft des Walldorfer Softwareanbieters mit Microsoft sei Azure eine der empfohlenen Plattformen für die Implementierung von SAP-Lösungen.

Eine zunehmende Nachfrage verzeichnet ISG auch bei der Microsoft Power Platform. Sie werde vor allem von Unternehmen genutzt, welche die Softwareentwicklung durch Nicht-Programmierer, sogenannte "Citizen Developer", ermöglichen wollen. Zwar würden viele deutsche Unternehmen aus Governance- und Sicherheitsgründen noch zögern, Nicht-IT-Mitarbeiter Software entwickeln zu lassen. Service Provider könnten hier helfen, die Power Platform in die Unternehmens-IT ihrer Kunden zu integrieren und Governance-Strategien zu entwickeln, die eine verantwortungsvolle Nutzung sicherstellen.

Marktprognose
ISG prognostiziert, dass sich der Microsoft-Markt in Deutschland auch in den kommenden Jahren lebendig entwickeln wird. Ein wichtiger Grund sei, dass viele Unternehmen ihre Anwendungen konsolidieren müssen und sich infolgedessen dann auf weniger und in der Regel große Cloud-Anbieter wie zum Beispiel Microsoft konzentrieren.

Bewertungen der Anbieter
Die Studie "ISG Provider Lens – Microsoft Ecosystem Partners Germany 2022” bewertet die Fähigkeiten von insgesamt 60 Anbietern in sieben Marktsegmenten (Quadranten): "Managed Services for Azure – Large Enterprises", "Managed Services for Azure – Midmarket", "Microsoft 365 – Large Enterprises", "Microsoft 365 – Midmarket", "Dynamics 365", "SAP on Azure" und "Power Platform Services”.

Die Studie stuft Atos in fünf Quadranten sowie Arvato Systems und Bechtle in vier Quadranten als "Leader” ein. Capgemini, Deutsche Telekom (TDG), Devoteam M Cloud, SoftwareONE und T-Systems erhalten diese Einstufung in je drei Quadranten, Accenture, All for One Group, Avanade, Communardo, DXC Technology und NTT DATA in jeweils zwei Segmenten. Allgeier, AppSphere, Axians, Computacenter, DataONE, glueckkanja-gab, Infosys, KUMAVISION, ORBIT, Rackspace Technology, Scheer GmbH, Skaylink und Wipro sind "Leader” in je einem Marktsegment.

Darüber hinaus werden ORBIT, q.beyond, Scheer GmbH und SoftwareONE in jeweils einem Segment als "Rising Star" bezeichnet. Nach Definition von ISG handelt es sich dabei um Unternehmen mit vielversprechendem Portfolio und hohem Zukunftspotenzial. (ISG: ra)

eingetragen: 12.07.22
Newsletterlauf: 19.08.22

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen