Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

33 Millionen US-Dollar pro Jahr für Cloud-Dienste


Unternehmen geben jährlich fast 9 Millionen Dollar zu viel für Cloud-Services aus
Trotz der Kosten und Herausforderungen, denen sie sich gegenübersehen, sind die Unternehmen optimistisch, was die Cloud angeht



Unflexible Preisgestaltung, Management-Tools, die Nutzern nicht die nötige Kontrolle ermöglichen, und die Speicherung von Daten jenseits des Ortes, wo sie benötigt werden, erhöhen die Kosten, die Unternehmen jährlich für ihre Cloud-Nutzung bezahlen, um etwa 35 Prozent. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie von Couchbase.

Laut der Studie geben Unternehmen im Schnitt jeweils mehr als 33 Millionen US-Dollar pro Jahr für Cloud-Dienste aus. Rund 8,75 Millionen Dollar davon könnten sie einsparen, wenn Cloud-Provider die Herausforderungen lösen könnten, mit denen die Nutzer konfrontiert sind. Die weltweite Umfrage unter 650 Entscheidungsträgern auf Senior-Level ergab:

>> Cloud-Dienste erfüllen die Erwartungen nicht und verursachen zusätzliche Komplikationen und Kosten: Mehr als ein Drittel (36 Prozent) der Unternehmen gab an, dass die in den letzten drei Jahren eingeführten Cloud-Services ihre Erwartungen nicht erfüllt haben. Rund 56 Prozent sagten, dass frühere Cloud-Entscheidungen ihre digitale Transformation bis 2021 erschwert haben, während 48 Prozent höhere Kosten beklagten.

>> Bestimmte Faktoren tragen zu hohen Ausgaben bei: Zu den Gründen, die die Kosten für Unternehmen in die Höhe treiben, gehören unter anderem ein unzureichender Einblick in die Ausgaben und mangelnde Möglichkeiten zur Kostenoptimierung. Auch die Notwendigkeit, die Sicherheits- und Compliance-Funktionen zu verbessern, sowie unflexible und unzureichende Abonnements tragen dazu bei. Problematisch sind zudem Management-Tools, die keine ausreichende Kontrolle bieten, und Daten, die nicht dort gespeichert werden, wo es nötig wäre, um gesetzliche Vorschriften oder Leistungsanforderungen zu erfüllen. Zu guter Letzt verursacht auch ein Vendor Lock-in höhere Kosten, da Unternehmen dann nicht die Cloud-Infrastruktur nutzen können, die sie benötigen.

>> Unternehmen haben mit den Einschränkungen der Services zu kämpfen: 61 Prozent der Unternehmen gaben an, dass sie ihre Ambitionen im Bereich der digitalen Transformation aufgrund von Problemen mit Cloud-Diensten einschränken mussten. 58 Prozent haben laut der Umfrage Dienste gewählt, die nicht die Möglichkeit boten, ihr Geschäft entsprechend der Nachfrage zu skalieren.

>> Die Cloud-Dynamik ist unaufhaltsam: 86 Prozent der deutschen Befragten sagten, dass eine zunehmende Verlagerung der Infrastruktur in die Cloud "unvermeidlich" ist.

"Der Einfluss der Cloud ist unbestreitbar. Sie ermöglicht großen Unternehmen eine höhere Skalierbarkeit und Flexibilität. Kleinere Unternehmen hingegen erhalten durch sie Zugang zu Diensten und Anwendungen, die sie niemals selbst implementieren könnten", erklärt Ravi Mayuram, Chief Technology Officer von Couchbase. "Die Unternehmen glauben zu bekommen, was sie brauchen, sonst würden wir nicht diese scheinbar unaufhaltsame Dynamik erleben. Die Frage ist allerdings, ob sie nicht sogar noch mehr bekommen könnten – rund neun Millionen US-Dollar sind als unnötige Betriebskosten zu viel. Würden Unternehmen ihre Ansprüche erhöhen und Dienstleister Ineffizienzen beseitigen, könnten sie neue Möglichkeiten für die digitale Transformation eröffnen – oder zumindest die Kosten senken."

Trotz der Kosten und Herausforderungen, denen sie sich gegenübersehen, sind die Unternehmen optimistisch, was die Cloud angeht. Fast alle Befragten sind zuversichtlich, dass ihre Cloud-Dienste ihnen das erforderliche Maß an Sicherheit, Verfügbarkeit, Leistung, Kosteneffizienz, Kontrolle, Skalierbarkeit und Compliance bieten. Dazu passen auch die steigenden Ausgaben für die Cloud: Bis 2025 wollen Unternehmen 58 Prozent ihrer IT-Ausgaben für die Public Cloud tätigen. Sie gaben an, dass sie dieses Ziel aktuell zu 56 Prozent erreicht haben.

Speziell zu Database-as-a-Service (DBaaS) befragt, gaben die Unternehmen an, dass Cloud-Services bessere Service Level Agreements (SLA) für die Betriebszeit bieten können als ihr internes Team und dass sie ihr Budget besser planen können, wenn sie zu verbrauchsabhängigen Preismodellen wechseln. Dieser Schritt wiederum würde es ihnen ermöglichen, die Ressourcen, die sie derzeit für die Verwaltung ihrer Datenbankinfrastruktur aufwenden, in sinnvollere Bereiche umzuleiten.

Auf die Frage nach den größten Sorgen im Zusammenhang mit einer neuen Cloud-Infrastruktur nannten 43 Prozent der Befragten die Datensicherheit, gefolgt von der Verwaltung der Daten in der Cloud (33 Prozent) und der Zukunftssicherheit, um den künftigen digitalen Anforderungen gerecht zu werden (31 Prozent). Etwa 30 Prozent machen sich hingegen Sorgen, wie sie die Kosten in Zukunft unter Kontrolle halten können.

"Wenn die Kosten und Bedenken weiter steigen, werden immer mehr Unternehmen Schwierigkeiten haben, ihre geschäftlichen Ziele zu erreichen", so Mayumar weiter. "Der Grund für viele Bedenken und die zusätzlichen Kosten, mit denen die Unternehmen konfrontiert sind, ist die unkontrollierte Wucherung der Cloud. Je mehr Kontrolle die Unternehmen über ihre Daten haben, einschließlich des Speicherortes und der Verwaltung, desto mehr können sie darauf vertrauen, dass ihre Daten sicher und ihre Dienste zukunftssicher sind und sie die Kosten unter Kontrolle haben. Wir wissen, dass man den Geist der Cloud nicht wieder in die Flasche stecken kann, und das sollten Unternehmen auch nicht versuchen. Stattdessen müssen wir dafür sorgen, dass die Cloud allen Erwartungen gerecht wird."

Methodik: Vanson Bourne, ein unabhängiges Marktforschungsunternehmen, führte von Februar bis April 2022 im Auftrag von Couchbase eine Online-Umfrage unter 650 Leitern der digitalen Transformation, wie CIOs, CDOs und CTOs, in Unternehmen mit mindestens 1.000 Mitarbeitern in den USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Spanien, Italien, der Türkei und Israel durch – darunter 100 Befragte in Deutschland.
(Couchbase: ra)

eingetragen: 12.07.22
Newsletterlauf: 22.08.22

Couchbase: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen