Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Zwei-Jahres-Hoch bei BPO in Europa


TPI-Bericht zeigt: Business Process Outsourcing lebt wieder auf
Das Wiederaufleben der BPO-Aktivitäten während des ersten Quartals 2011 ist ein ermutigendes Signal für den Outsourcing-Markt in EMEA


(11.05.11) - TPI, ein Sourcing-Beratungs- und Marktforschungsunternehmen, bescheinigt EMEA für das erste Quartal 2011 einen geschäftigen Outsourcing-Markt. Dies ist hauptsächlich auf die Erholung im Business Process Outsourcing (BPO) sowie einige Geschäftsabschlüsse in dieser Region mit hohem Vertragswert zurück zu führen.

Der 1Q11 EMEA TPI Index erfasste ein Gesamtvertragsvolumen (TCV) von 8,1 Milliarden Euro, was zwar gegenüber dem vorhergehenden Quartal einem Rückgang von 28 Prozent, jedoch im Jahresvergleich einer Abnahme um nur fünf Prozent entspricht. Damit gehört es innerhalb der vergangenen zehn Jahre zu den Outsourcing-aktiveren ersten Quartalen. Im Unterschied dazu erwies sich dieses erste Quartal im globalen Maßstab mit nur 14 Milliarden Euro an TCV als das erste Quartal dieses Jahrzehnts mit den geringsten Vertragsaktivitäten.

Im BPO-Segment wurden Verträge im Wert von insgesamt 3,2 Milliarden Euro vergeben, mehr als der dreifache Gesamtwert sowohl des vorhergehenden Quartals als auch des ersten Quartals 2010 und dem höchsten Wert in zwei Jahren. Dieser Gesamtwert beinhaltet einen 2-Milliarden-Vertrag für ein Kontaktzentrum in Saudi-Arabien. Unter anderem dadurch stieg das BPO-Vertragsvolumen um 65 Prozent.

"Das Wiederaufleben der BPO-Aktivitäten während des ersten Quartals 2011 ist ein ermutigendes Signal für den Outsourcing-Markt in EMEA", kommentiert Duncan Aitchison, Partner und President – EMEA, von TPI. "Wenn dieses Tempo bei Vertragsabschlüssen das Jahr über anhält, werden die BPO-Aktivitäten in der Region die Ergebnisse des Jahres 2010 mit Leichtigkeit übertreffen."

Der TPI Index, der inzwischen 34 Quartale in Folge erfasst hat, bietet Kunden, Sourcing-Anbietern, Analysten und der Presse eine vierteljährliche Momentaufnahme der Sourcing-Branche. Er ist die maßgebliche Quelle für Informationen über das Marktgeschehen in Bezug auf Transaktionsstrukturen und Bedingungen, Branchentrends, geografische Verbreitung und Service Provider-Kennzahlen im Outsourcing.

Insgesamt blieb die Zahl der unterzeichneten Verträge während des ersten Quartals trotz des Einschnitts im Gesamtvertragsvolumen auf einem im Verlauf der Jahre relativ konstanten Niveau, sowohl in EMEA als auch weltweit, was eine anhaltende Tendenz in Richtung kleinerer Vertragsvolumen reflektiert.

Die Restrukturierungsaktivitäten pendelten sich nach einem unerwarteten Schub im vierten Quartal, hauptsächlich in Skandinavien, in EMEA wieder auf dem üblichen Niveau ein und fielen damit im Quartalsvergleich um 76 Prozent. Der Rückgang an Restrukturierungen - wobei es sich um Verträge handelt, die erneuert, umstrukturiert oder neu verhandelt werden - traf besonders die Auslagerung von Informationstechnologie (ITO), die in der gesamten Region nur fünf Milliarden Euro an TCV erzielte und damit im Quartalsvergleich um 52 Prozent und Jahresvergleich um 36 Prozent zurückfiel.

Der Rückgang bei Restrukturierungen bedeutet allerdings, dass die Vergabe von Verträgen für neue Bereiche an Outsourcing-Aktivitäten einen größeren Marktanteil gewann. Der TCV für neue Outsourcing-Felder erreichte 7,4 Milliarden Euro im ersten Quartal und lag damit im Jahresvergleich um 48 Prozent höher und nur leicht niedriger als im vorhergehenden Quartal.

Differenziert nach Sektoren belief sich der TCV-Anteil für die Bereiche Telecom, Medien und Energie in EMEA im ersten Quartal 2011 auf 66 Prozent, in erster Linie aufgrund der Vergabe umfangreicher Verträge. Finanzdienstleistungen, die üblicherweise der stärkste Sektor für Outsourcing in dieser Region sind, sank im Quartalsvergleich auf lediglich acht Prozent des TCV.

"Der Ausblick für das weitere Jahr 2011 lässt ein gesundes Maß an Vertragsaktivitäten und ein moderates Volumen an Restrukturierungen innerhalb des Outsourcing-Spektrums vermuten", meint Aitchison. "Insgesamt sind wir vorsichtig optimistisch für das nächste Quartal und stärker optimistisch für den Verlauf des zweiten Halbjahres 2011." (TPI: ra)

TPI: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen