Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

"SoftTrend Studie BI-Software 2011"


Die Nachfrage nach Business Intelligence Systemen steigt rasant - Immer mehr Angebote für KMUs durch Einzelplatzlösungen und Software-as-a-Service
Business Intelligence (BI) ist momentan der am stärksten wachsende Bereich der Unternehmenssoftware

(15.06.11) - Flexible und moderne Software zur marktgerechten Unternehmenssteuerung wird für Firmen immer wichtiger und kann zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil gereichen. Die Nachfrage nach Business Intelligence (BI) steigt daher stetig - nicht nur im industriellen Umfeld. Auch die Funktionalitäten von BI-Lösungen werden immer vielfältiger. BI-Software dient den Unternehmen nicht mehr nur noch für das reine Berichtswesen (Reporting), sondern entwickelt sich vielmehr zu einem dynamischen Steuerungsinstrument, um sich proaktiv den sich stetig ändernden Marktanforderungen zu stellen. Mit der aktuellen "SoftTrend Studie 261 - BI Software 2011", die ab sofort erhältlich ist, bietet das Hamburger Beratungshaus SoftSelect Unternehmen eine fundierte Entscheidungshilfe und zeigt aktuelle Trends und Entwicklungen auf. Insgesamt 51 Anbieter mit 70 BI-Lösungen haben sich an der aktuellen SoftSelect-Untersuchung beteiligt.

Business Intelligence (BI) ist momentan der am stärksten wachsende Bereich der Unternehmenssoftware. Selbst in der Wirtschafts- und Finanzkrise konnte das BI-Segment entgegen dem Trend leicht zulegen. Mit Anziehen der Konjunktur in der DACH-Region ist nun ein regelrechter Boom im BI-Markt entfacht. Unternehmen über alle Branchen und Unternehmensgrößen hinweg investieren zurzeit in moderne Unternehmenssteuerungs-Software.

Die starke Nachfrage liegt zum einen daran, dass BI-Software von den Anschaffungskosten günstiger und damit für viele mittelständische und kleine Unternehmen erst erschwinglich geworden ist. Und zum anderen daran, dass die Banken bei der Kreditvergabe an Unternehmen mittlerweile schnell verfügbare und verlässliche Kennzahlen durch den Einsatz einer professionellen Unternehmenssteuerungs-Software verlangen. Die verschärften Kapitalvergabevorschriften der EU - Stichwort: Basel II ‑ haben somit unbeabsichtigt für spürbar positive Effekte auf dem IT-Markt gesorgt. Die Zeiten, in denen Unternehmen allein mit Excel-Listen arbeiteten, um ihre Kennzahlen aufzubereiten, dürften vor diesem Hintergrund bald vorbei sein.

Die stärkste Verbreitung findet BI nach wie vor im industriellen Sektor. In einer parallel von SoftSelect durchgeführten Erhebung unter 2024 Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz gaben knapp drei Viertel der Industrieunternehmen an, bereits mit einem BI-System zu arbeiten oder BI-Funktionalitäten in einem ERP-System zu nutzen. Auch im Handel nutzen bereits fast zwei Drittel der Unternehmen Business-Intelligence-Werkzeuge. Besonders im Dienstleistungssektor mit seinen überwiegend kleineren Firmen schlummert noch ein deutliches Potenzial für BI-Software. Auch der Markt hat dies erkannt, so dass immer mehr Anbieter ihre BI-Produkte auch an kleinere Firmen adressieren und Einzelplatzlösungen anbieten.

Immer mehr Einsatzgebiete für Business Intelligence
Die Anforderungen an BI-Software werden vielfältiger. Immer mehr Unternehmen wollen nicht mehr nur noch passiv durch Reports über den Stand der Geschäfte informiert werden, sondern BI-Software aktiv nutzen, um das operative Geschäft effizienter zu steuern. Der Markt trägt diesem Wunsch Rechnung: BI entwickelt sich immer mehr zu einem umfangreichen und dynamischen Controlling-Instrument. Eine Vielzahl der untersuchten Lösungen eignet sich für Analysen und Simulationen oder für die Finanz- und Absatzplanung. Auch Investitionen und Personalkosten lassen sich mittels der meisten BI-Lösungen steuern. Ferner werden moderne Managementmethoden wie Balanced Scorecard zunehmend unterstützt und durch BI darstellbar gemacht.

SaaS-Angebot wächst
Zwar bieten nahezu alle Hersteller ihre Produkte noch in der klassischen Inhouse-Variante an, doch können immerhin 41 Prozent der untersuchten BI-Produkte bereits als Software-as-a-Service (SaaS) bezogen werden (Application Service Providing - ASP 49 Prozent). Planbare, kontinuierliche Umsätze für Miete, Hosting, Wartung und Support sowie die leichte Skalierbarkeit sind attraktive Faktoren, die die Verbreitung von On-Demand-Modellen auch in Zukunft weiter begünstigen dürften.

Dennoch liegt der Anteil der Mietmodelle SaaS und ASP im BI-Segment zum Teil deutlich unter dem anderer Bereiche von Unternehmens-Software. Die IT-Entscheider in den Unternehmen begegnen SaaS-Lösungen nach wie vor mit Vorbehalten. Gerade im Bereich Business Intelligence ist die Skepsis diesbezüglich groß, da hier die zentralen und zum Teil sensiblen Informationen eines Unternehmens verwaltet werden. Zu groß ist für viele die Gefahr, die Kontrolle über die eigenen Daten zu verlieren und in Abhängigkeit Dritter zu geraten.

Datenqualität von entscheidender Bedeutung
"Der entscheidende Erfolgsfaktor einer Business-Intelligence-Lösung liegt in der Qualität der Daten. Zugleich wissen wir aus unserer Beratertätigkeit, dass mangelnde Datenqualität den Nutzern bestehender BI-Systeme in den Unternehmen den größten Grund zur Klage gibt", gibt Michael Gottwald, Geschäftsführer der SoftSelect GmbH zu bedenken. "Gute Daten verfügen über eine einheitliche Struktur, sind vollständig, konsistent und korrekt und werden stets auf dem neuesten Stand gehalten. Nur wenn diese Qualitätskriterien für die Stamm- und Transaktionsdaten erfüllt sind, kann eine BI-Lösung verlässliche Resultate liefern. Eine schlechte Datenbasis hingegen liefert falsche Ergebnisse und kann somit fatale Fehlentscheidungen begünstigen."

Für die Bewertung einer geeigneten BI-Lösung kommt es daher nicht so sehr auf die Funktionalität der Benutzeroberfläche an, mit der Anbieter zu überzeugen versuchen. Für gute Datenqualität und hohe Performance des Systems sind Analysefunktionen und die Fähigkeiten zur Datenintegration viel entscheidender. Doch gerade in diesen Bereichen zeigt die SoftTrend BI-Studie deutliche Unterschiede zwischen den Herstellern und Lösungen auf. Interessierte sollten daher einen prüfenden Blick auf die technologische Basis und die Funktionalitäten von Data Warehouse, Data Mining & Co. werfen und sich nicht von den Versprechungen der Hersteller und den bunten und vielfältigen Funktionen auf der Benutzeroberfläche blenden lassen. Ein BI-System ist nur so gut wie seine Datenbasis. (SoftSelect: ra)

SoftSelect: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen