Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Reifeprüfung im IT-Management


Selektives Outsourcing wird auch in Zukunft das Bild in deutschen IT-Abteilungen bestimmen
Logica und PAC untersuchten Reifegrad der Informationstechnologie deutscher Großunternehmen


(21.06.11) - Obwohl die IT-Strategie eines Unternehmens wertvolle Impulse für die betriebswirtschaftliche Ausrichtung der Firma liefern kann, werden Geschäfts- und IT-Strategie in deutschen Großunternehmen noch zu stark voneinander getrennt. Anstelle einer parallelen, harmonisierten Ausgestaltung des strategischen Rahmens finden IT- und Businessplanung immer noch getrennt voneinander statt. Dies ist ein zentrales Ergebnis einer Studie, die das Marktforschungsinstitut PAC (Pierre Audoin Consultants) gemeinsam mit Logica Business Consulting unter 205 IT-Entscheidern deutscher Konzerne durchgeführt hat.

Die Studie mit dem Titel "Fit for the Future – Der CIO im Spannungsfeld zwischen Strategie und Betrieb" zeigt, dass viele Befragte zwar ein Interesse daran haben, den Reifegrad ihres IT-Managements zu erhöhen, dass jedoch Komplexität und hohe Arbeitslast einer konsequenten strategischen Arbeit im Wege stehen. Ein wertschöpfendes IT-Management ist allerdings eine Grundvoraussetzung, um den innerbetrieblichen Stellenwert der Informationstechnologie im Unternehmen in den kommenden Jahren merklich zu erhöhen.

IT Strategy & Governance
Eine klar definierte, nach Geschäftsanforderungen ausgerichtete und mit der Unternehmenskonzeption abgeglichene IT-Strategie bildet die Voraussetzung für eine zukunftsfähige IT-Organisation. Die Logica-Studie zeigt, dass viele Unternehmen ihre IT allerdings noch nicht als "Enabler" verstehen, der einen Mehrwert für die gesamte Organisation liefert. Dies nehmen nur drei Prozent der Befragten wahr. In mehr als drei Viertel (79 Prozent) der befragten Unternehmen ist die IT-Strategie auf operative Zielsetzungen ausgerichtet: Zum Teil liegt der Schwerpunkt auf der Kostensenkung (15 Prozent), mehrheitlich jedoch auf der Effizienzsteigerung (82 Prozent).

Für eine Harmonisierung von IT- und Geschäftsstrategie ist die Beteiligung der Geschäftsleitung an den IT-Belangen essentiell. Von den befragten Unternehmen geben lediglich 36 Prozent an, dass eine Einbindung des Topmanagements in der Formulierung der IT-Ausrichtung voll und ganz stattfindet.

Strategic Sourcing & Shared Services
Die sich schnell ändernden Geschäftsanforderungen zwingen die IT heute dazu, Ressourcen flexibel bereitzustellen. Die Logica-Studie weist aus, dass lediglich 30 Prozent der untersuchten IT-Abteilungen so aufgestellt sind, dass sie flexibel auf Änderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen reagieren können. Besonders ausgeprägt ist dieser Bedarf in der Telekommunikationsbranche sowie der Energiewirtschaft, in denen nur bis zu zehn Prozent der Befragten davon ausgehen, Ressourcen flexibel genug bereitstellen zu können. Der öffentliche Sektor sieht sich dagegen ausreichend vorbereitet.

Selektives Outsourcing wird auch in Zukunft das Bild in deutschen IT-Abteilungen bestimmen. Dies wird aus den Einschätzungen der Befragten deutlich, welchen Anteil die verschiedenen Arten der Leistungserbringung künftig an ihrem IT-Budget haben werden.

Bei steigenden Budgets und Umsätzen mit immer mehr und verschiedenen externen Providern nimmt die Bedeutung des Sourcings zu. Die Umsetzung einer unternehmensweiten Sourcing-Strategie findet jedoch bei 43 Prozent der Studienteilnehmer noch nicht statt. Hier sind es Großunternehmen mit mehr als 10.000 Mitarbeitern, die noch am ehesten mit einer unternehmensweiten Sourcing-Konzeption arbeiten (67 Prozent). Gleiches gilt auch für die organisatorische Begleitung dieser Strategie: In fast einem Drittel (32 Prozent) der Konzerne, insbesondere in der Energiewirtschaft und der Telekommunikation, wird IT-Sourcing heute als eigenständige Abteilung geführt. In 44 Prozent der Fälle ist jedoch die IT-Abteilung dafür zuständig.

IT Service Management
Die Standardisierung der IT-Prozesse nimmt an Bedeutung zu, je mehr ein Unternehmen mit externen Providern zusammenarbeitet. Die IT Infrastructure Library (ITIL) ist ein Best-Practice-Modell, das mehr als ein Drittel der befragten Unternehmen (40 Prozent ITIL V2, 34 Prozent ITIL V3) zur Steuerung ihrer IT-Prozesse einsetzt. Insbesondere die Energiewirtschaft, Versicherungen und der Handel greifen auf den Standard zurück. ITIL definiert Service Level, also Leistungsscheine zur Festlegung der Servicequalität.

Innovationstreiber IT in der Automobilwirtschaft
Björn Schichler, Practice Manager IT Management & Strategy bei Logica in Deutschland, bewertet die Ergebnisse der Studie: "CIOs befinden sich wegen des kontinuierlichen Kostendrucks seit Jahren in einer defensiven Haltung. Sie können aus ihr nur ausbrechen, wenn es ihnen gelingt, ihre Abteilungen mit einer produktorientierten IT-Strategie vom Kosten- zum Innovationstreiber umzugestalten. Unsere Untersuchung zeigt, dass dies in vielen IT-Organisationen zwar sukzessive, nicht allerdings bis zur letzten Konsequenz erfolgt. Während ein IT Service Management auf Basis von Best-Practice-Modellen wie ITIL bereits in vielen IT-Abteilungen stattfindet, werden Sourcing-Abläufe selten verlässlich gemessen oder regelmäßig überprüft – und das, obwohl der Sourcing-Prozess sich zu einem wichtigen Kernprozess bei vielen Unternehmen wandelt. Der Einsatz des eSourcing-Capability-Modells zur Darstellung des Reifegrads des Sourcing-Prozesses könnte hier einen guten Beitrag leisten."

Wichtiger allerdings, so die Einschätzung von Schichler, ist eine Synchronisierung zwischen IT- und allgemeiner Unternehmensstrategie. "Erst wenn Erstere sich flexibel an den Unternehmenszielen orientiert, liefert sie einen Wertbeitrag. Aber auch die IT liefert wichtige Anregungen für die Unternehmensstrategie! Die Automobilwirtschaft macht es vor. Hier ist IT mittlerweile zum Impulsgeber für Produktinnovationen geworden, die über den Erfolg eines Fahrzeugs am Markt entscheidet."

Methodischer Rahmen
Die Analyse basiert auf den Ergebnissen einer Online-Panel-Befragung, die Logica Business Consulting und Pierre Audoin Consultants (PAC) im April 2011 unter 205 IT-Führungskräften durchgeführt haben. Die Zielgruppe umfasste deutsche Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern. 34 Prozent der befragten Gesellschaften beschäftigen aktuell bis zu 2.000 Mitarbeiter, 38 Prozent zwischen 2.000 und 10.000 und weitere 28 Prozent mehr als 10.000 Mitarbeiter. (Logica: ra)

Logica Deutschland: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen