Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Reifeprüfung im IT-Management


Selektives Outsourcing wird auch in Zukunft das Bild in deutschen IT-Abteilungen bestimmen
Logica und PAC untersuchten Reifegrad der Informationstechnologie deutscher Großunternehmen


(21.06.11) - Obwohl die IT-Strategie eines Unternehmens wertvolle Impulse für die betriebswirtschaftliche Ausrichtung der Firma liefern kann, werden Geschäfts- und IT-Strategie in deutschen Großunternehmen noch zu stark voneinander getrennt. Anstelle einer parallelen, harmonisierten Ausgestaltung des strategischen Rahmens finden IT- und Businessplanung immer noch getrennt voneinander statt. Dies ist ein zentrales Ergebnis einer Studie, die das Marktforschungsinstitut PAC (Pierre Audoin Consultants) gemeinsam mit Logica Business Consulting unter 205 IT-Entscheidern deutscher Konzerne durchgeführt hat.

Die Studie mit dem Titel "Fit for the Future – Der CIO im Spannungsfeld zwischen Strategie und Betrieb" zeigt, dass viele Befragte zwar ein Interesse daran haben, den Reifegrad ihres IT-Managements zu erhöhen, dass jedoch Komplexität und hohe Arbeitslast einer konsequenten strategischen Arbeit im Wege stehen. Ein wertschöpfendes IT-Management ist allerdings eine Grundvoraussetzung, um den innerbetrieblichen Stellenwert der Informationstechnologie im Unternehmen in den kommenden Jahren merklich zu erhöhen.

IT Strategy & Governance
Eine klar definierte, nach Geschäftsanforderungen ausgerichtete und mit der Unternehmenskonzeption abgeglichene IT-Strategie bildet die Voraussetzung für eine zukunftsfähige IT-Organisation. Die Logica-Studie zeigt, dass viele Unternehmen ihre IT allerdings noch nicht als "Enabler" verstehen, der einen Mehrwert für die gesamte Organisation liefert. Dies nehmen nur drei Prozent der Befragten wahr. In mehr als drei Viertel (79 Prozent) der befragten Unternehmen ist die IT-Strategie auf operative Zielsetzungen ausgerichtet: Zum Teil liegt der Schwerpunkt auf der Kostensenkung (15 Prozent), mehrheitlich jedoch auf der Effizienzsteigerung (82 Prozent).

Für eine Harmonisierung von IT- und Geschäftsstrategie ist die Beteiligung der Geschäftsleitung an den IT-Belangen essentiell. Von den befragten Unternehmen geben lediglich 36 Prozent an, dass eine Einbindung des Topmanagements in der Formulierung der IT-Ausrichtung voll und ganz stattfindet.

Strategic Sourcing & Shared Services
Die sich schnell ändernden Geschäftsanforderungen zwingen die IT heute dazu, Ressourcen flexibel bereitzustellen. Die Logica-Studie weist aus, dass lediglich 30 Prozent der untersuchten IT-Abteilungen so aufgestellt sind, dass sie flexibel auf Änderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen reagieren können. Besonders ausgeprägt ist dieser Bedarf in der Telekommunikationsbranche sowie der Energiewirtschaft, in denen nur bis zu zehn Prozent der Befragten davon ausgehen, Ressourcen flexibel genug bereitstellen zu können. Der öffentliche Sektor sieht sich dagegen ausreichend vorbereitet.

Selektives Outsourcing wird auch in Zukunft das Bild in deutschen IT-Abteilungen bestimmen. Dies wird aus den Einschätzungen der Befragten deutlich, welchen Anteil die verschiedenen Arten der Leistungserbringung künftig an ihrem IT-Budget haben werden.

Bei steigenden Budgets und Umsätzen mit immer mehr und verschiedenen externen Providern nimmt die Bedeutung des Sourcings zu. Die Umsetzung einer unternehmensweiten Sourcing-Strategie findet jedoch bei 43 Prozent der Studienteilnehmer noch nicht statt. Hier sind es Großunternehmen mit mehr als 10.000 Mitarbeitern, die noch am ehesten mit einer unternehmensweiten Sourcing-Konzeption arbeiten (67 Prozent). Gleiches gilt auch für die organisatorische Begleitung dieser Strategie: In fast einem Drittel (32 Prozent) der Konzerne, insbesondere in der Energiewirtschaft und der Telekommunikation, wird IT-Sourcing heute als eigenständige Abteilung geführt. In 44 Prozent der Fälle ist jedoch die IT-Abteilung dafür zuständig.

IT Service Management
Die Standardisierung der IT-Prozesse nimmt an Bedeutung zu, je mehr ein Unternehmen mit externen Providern zusammenarbeitet. Die IT Infrastructure Library (ITIL) ist ein Best-Practice-Modell, das mehr als ein Drittel der befragten Unternehmen (40 Prozent ITIL V2, 34 Prozent ITIL V3) zur Steuerung ihrer IT-Prozesse einsetzt. Insbesondere die Energiewirtschaft, Versicherungen und der Handel greifen auf den Standard zurück. ITIL definiert Service Level, also Leistungsscheine zur Festlegung der Servicequalität.

Innovationstreiber IT in der Automobilwirtschaft
Björn Schichler, Practice Manager IT Management & Strategy bei Logica in Deutschland, bewertet die Ergebnisse der Studie: "CIOs befinden sich wegen des kontinuierlichen Kostendrucks seit Jahren in einer defensiven Haltung. Sie können aus ihr nur ausbrechen, wenn es ihnen gelingt, ihre Abteilungen mit einer produktorientierten IT-Strategie vom Kosten- zum Innovationstreiber umzugestalten. Unsere Untersuchung zeigt, dass dies in vielen IT-Organisationen zwar sukzessive, nicht allerdings bis zur letzten Konsequenz erfolgt. Während ein IT Service Management auf Basis von Best-Practice-Modellen wie ITIL bereits in vielen IT-Abteilungen stattfindet, werden Sourcing-Abläufe selten verlässlich gemessen oder regelmäßig überprüft – und das, obwohl der Sourcing-Prozess sich zu einem wichtigen Kernprozess bei vielen Unternehmen wandelt. Der Einsatz des eSourcing-Capability-Modells zur Darstellung des Reifegrads des Sourcing-Prozesses könnte hier einen guten Beitrag leisten."

Wichtiger allerdings, so die Einschätzung von Schichler, ist eine Synchronisierung zwischen IT- und allgemeiner Unternehmensstrategie. "Erst wenn Erstere sich flexibel an den Unternehmenszielen orientiert, liefert sie einen Wertbeitrag. Aber auch die IT liefert wichtige Anregungen für die Unternehmensstrategie! Die Automobilwirtschaft macht es vor. Hier ist IT mittlerweile zum Impulsgeber für Produktinnovationen geworden, die über den Erfolg eines Fahrzeugs am Markt entscheidet."

Methodischer Rahmen
Die Analyse basiert auf den Ergebnissen einer Online-Panel-Befragung, die Logica Business Consulting und Pierre Audoin Consultants (PAC) im April 2011 unter 205 IT-Führungskräften durchgeführt haben. Die Zielgruppe umfasste deutsche Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern. 34 Prozent der befragten Gesellschaften beschäftigen aktuell bis zu 2.000 Mitarbeiter, 38 Prozent zwischen 2.000 und 10.000 und weitere 28 Prozent mehr als 10.000 Mitarbeiter. (Logica: ra)

Logica Deutschland: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen