Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Nutzung täglich mindestens einer Cloud-App


Versteckt in der Cloud: 44 Prozent der Cyberbedrohungen sind Cloud-basiert
Report zeigt steigende Bedrohungslage aus der Cloud - Sensible Daten werden zwischen verschiedenen Cloud-Anwendungen hin und her geschoben


Die Cloud-Security-Spezialistin Netskope analysiert in ihrem neuen "Cloud and Threat Report" die interessantesten Trends zur Nutzung von Cloud Computing-Diensten und -Apps in Unternehmen, zu Web- und Cloud-basierten Bedrohungen sowie zu Datenmigrationen und -transfers in der Cloud. Auf der Grundlage anonymisierter Daten von Millionen von Nutzern weltweit zeigt der Bericht, dass 44 Prozent der Bedrohungen aus der Cloud stammen. Offensichtlich nutzen Cyberkriminelle vermehrt die Cloud als eine effektive Methode, unerkannt zu bleiben.

"Wir beobachten, dass immer komplexere Angriffstechniken über Cloud-Anwendungen hinweg eingesetzt werden. Diese reichen von Cloud-Phishing und Malware-Verteilung über Cloud Command and Control bis hin zur Exfiltration von Cloud-Daten", so Ray Canzanese, Threat Research Director bei Netskope. "Unser Report zeigt, dass die Komplexität und das Ausmaß der Cloud-basierten Kill-Chain zunimmt und Sicherheitsmaßnahmen erforderlich sind, die Tausende von Cloud-Anwendungen verstehen, um mit Angreifern Schritt zu halten und Cloud-Bedrohungen zu blockieren. Aus diesen Gründen muss jedes Unternehmen, das die Cloud nutzt, seine Sicherheitsarchitekturen schnell modernisieren und erweitern."

Die wichtigsten Ergebnisse
Basierend auf aggregierten, anonymisierten Daten von Millionen von Benutzern, die von der Netskope-Sicherheitsplattform vom 1. August bis zum 31. Dezember 2019 gesammelt wurden, enthält der Bericht unter anderem folgende zentrale Ergebnisse:

Die überwältigende Mehrheit (89 Prozent) der Unternehmensanwender ist in der Cloud und nutzt täglich mindestens eine Cloud-App aktiv. Dabei werden Cloud Storage, Collaboration und Webmail-Anwendungen am häufigsten verwendet. In diesen Kategorien werden durchschnittlich 142 Anwendungen offiziell genehmigt, jedoch neigen die Benutzer dazu, in ihren täglichen Aktivitäten auf eine viel breitere Palette von Anwendungen zurückzugreifen. So sind in einem durchschnittlichen Unternehmen über 2.400 verschiedene Cloud-Services und Anwendungen in Gebrauch.

Top 5 Kategorien von Cloud-Anwendungen
1. Cloud-Speicher
2. Collaboration
3. Webmail
4. Consumer
5. Soziale Netzwerke

Top 10 der beliebtesten Cloud-Apps
>> Google Drive
>> YouTube
>> Microsoft Office 365 for Business
>> Facebook
>> Google Gmail
>> Microsoft Office 365 SharePoint
>> Microsoft Office 365 Outlook.com
>> Twitter
>> Amazon S3
>> LinkedIn

44 Prozent der Bedrohungen sind Cloud-basiert. Die Angreifer nutzen die Cloud, um sich unauffällig Zugriff zu verschaffen, ihre Erfolgsquote zu erhöhen und ihrer Entdeckung zu entgehen. Cyberkriminelle starten ihre Attacken häufig über Cloud-Dienste und -Apps und verwenden dabei bekannte Techniken wie Scams, Phishing, die Verbreitung von Malware, Command and Control, Formjacking, Chatbots und Datenexfiltration. Die beiden beliebtesten Angriffstechniken aus der Cloud sind dabei Phishing und die Verbreitung von Malware.

Top 5 der angegriffenen Cloud-Apps
1. Microsoft Office 365 for Business
2. Box
3. Google Drive
4. Microsoft Azure
5. Github

Über 50 Prozent der Datenverstöße sind auf die Cloud-Speicherung, Collaboration und Webmail-Anwendungen zurückzuführen. Die Daten werden hierbei in erster Linie durch DLP-Regeln und -Richtlinien identifiziert und stehen meist in Bezug zu Datenschutz, Gesundheitswesen und Finanzen. Dies zeigt, dass Benutzer sensible Daten über mehrere Dimensionen zwischen einer Vielzahl von Cloud-Diensten und Anwendungen verschieben, einschließlich persönlicher Instanzen und nicht verwalteter Anwendungen, die gegen die Unternehmensrichtlinien verstoßen.

Ein Fünftel (20 Prozent) der Benutzer bewegen Daten lateral zwischen Cloud-Anwendungen und kopieren beispielsweise Dokumente von OneDrive auf Google Drive oder teilen sie über Slack. Die Daten überschreiten dabei mehrere Grenzen: Sie bewegen sich zwischen Cloud-App-Suites, zwischen verwalteten und nicht verwalteten Anwendungen, zwischen unterschiedlichen App-Kategorien und zwischen den unterschiedlichen Anwendungs-Risikostufen (Netskope Cloud Confidence Levels). Darüber hinaus sind 37 Prozent der Daten, die Benutzer über Cloud-Apps bewegen, sensibel. Insgesamt hat Netskope die laterale Datenbewegung zwischen 2.481 verschiedenen Cloud-Diensten und -Anwendungen verfolgt, was den Umfang und die Vielfalt der Cloud-Nutzung aufzeigt, über die sensible Informationen verstreut sind.

Ein Drittel (33 Prozent) der Unternehmensnutzer arbeitet jeden Tag außerhalb seines Büros (remote) an durchschnittlich mehr als acht Standorten und greift sowohl auf öffentliche als auch auf private Anwendungen in der Cloud zu. Dieser Trend kehrt den traditionellen Netzwerk-Ansatz um, indem nun Benutzer, Daten und Anwendungen außerhalb des Netzwerks zu finden sind. Dies wird auch durch die steigende Nachfrage nach sicheren Remote-Anbindungen verdeutlicht und stellt die Verfügbarkeit von Abwehrmaßnahmen zum Schutz von Mitarbeitern an entfernten Standorten in Frage. (Netskope: ra)

eingetragen: 08.04.20
Newsletterlauf: 02.07.20

Netskope: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen