Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

KI läutet neue Ära im Microsoft-Ökosystem ein


Copilot und GenAI revolutionieren das Servicegeschäft rund um Microsoft-Clouds
ISG-Studie: Die Zusammenführung von künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologie treibt die enge Vernetzung zwischen dem Cloud-Anbieter, seinen Kunden und Partnern weiter voran


Die fortschreitende Implementierung von generativer KI (Generative AI, GenAI) verändert das Microsoft-Ökosystem von Grund auf. Es ist davon auszugehen, dass die neue strategische Ausrichtung von Microsoft wesentlich zu Geschäftswachstum und Produktivitätssteigerungen bei Microsoft-Partnern und -Anwendern beiträgt. Dies meldet die neue Vergleichsstudie "ISG Provider Lens Microsoft Cloud Ecosystem Germany 2024”, die das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Information Services Group (ISG) veröffentlicht hat. Microsoft-Partner und damit auch die Anwender würden demnach vor allem von dedizierten GenAI-Diensten sowie von Security- und Integrationsservices im Kontext des Datenmanagements profitieren.

So unterstützen die neuen GenAI-Lösungen zum Beispiel adaptive Authentifizierungsmechanismen, welche Faktoren wie Standort und Nutzerverhalten berücksichtigen. Zudem ermöglichen sie individuell maßgeschneiderte Sicherheitsrichtlinien. In der Studie hat ISG die Portfolio- und Wettbewerbsstärke von 64 IT-Dienstleistern und Produktanbietern untersucht, die im deutschen Markt für Microsoft-Services und -Lösungen tätig sind.

"Durch die Zusammenführung von KI und Cloud-Technologien kann Microsoft bei den aktuell wichtigsten drei Cloud-Herausforderungen von Unternehmen besser unterstützen", sagt Heiko Henkes, Managing Director und Principal Analyst bei ISG. "Dies sind die Entwicklung einer Integrationsstrategie, die Kontrolle der Cloud-Kosten und zukunftssichere Security-Lösungen wie zum Beispiel Zero-Trust-Architekturen." So stehe etwa der Copilot for Security für die Entwicklung von Zero-Trust-Sicherheitsarchitekturen zur Verfügung. Die Vision von Microsoft ist es, so die ISG-Studie, KI zur Prävention von Cyberangriffen einzusetzen und damit einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit im Cyberspace zu leisten.

Microsoft investiere derzeit deshalb mit 3,2 Milliarden Euro in die Erweiterung seiner KI-Infrastruktur und in zusätzliche Cloud-Kapazitäten in Deutschland. "Insbesondere durch den Cloud-Ausbau in den Regionen Frankfurt und Nordrhein-Westfalen positioniert sich Microsoft strategisch, um der steigenden Nachfrage nach spezialisierter Rechenleistung und nach Cloud-Diensten gerecht zu werden", so Heikes.

Copilot sorgt für größtes Momentum am Markt
Vor allem mit dem KI-Werkzeug Copilot für Microsoft 365 sorgt Microsoft laut Studie für viel neue Bewegung am Markt. Zusätzlich im Fokus stünden zudem die KI-Unterstützung für Microsoft Teams sowie Azure OpenAI, mit der Unternehmen individuelle Copiloten erstellen können. So ermögliche es Copilot Studio, eigene Copilot-Frameworks zu erstellen, während mit dem Github Copilot ein Tool für die automatisierte Software-Programmierung zur Verfügung stehe. Microsoft-Partnern biete sich hier die Chance, mit innovativen Lösungen und branchen- beziehungsweise kundenspezifischen Services, die durch die Verfügbarkeit der Azure GenAI Services entstehen, neue Märkte zu erschließen.

Dabei seien gerade im deutschen Mittelstand die Anforderungen bemerkenswert vielfältig. So würden viele Unternehmen erst damit anfangen, die grundlegenden Funktionen und Services von M365 und Azure zu nutzen. Andere wiederum fragten sich bereits, was nach Microsoft 365 E5 kommt und wie Windows 365 logisch in die Gesamtstrategie eingebunden werden kann. "Diese Konstellation stellt Microsoft-Service-Provider vor die Aufgabe, ihr Angebot einerseits flexibel zu gestalten und sich andererseits auf die profitabelsten und nachhaltigsten Services zu fokussieren", erläutert ISG-Analyst Henkes.

Markttrends bei "Managed Services" und "Microsoft 365"
Den Teilmarkt "Managed Services für die Azure Cloud" bezeichnen die ISG-Analysten als "ausgereift". Dieser Markt wachse nicht nur stetig, sondern passe sich auch agil an die sich verändernden Bedürfnisse der Anwender und an globale Entwicklungen an. Einige Service-Anbieter würden sich im Wettbewerb zudem durch angepasste Angebote und Modelle hervorheben, indem sie zum Beispiel ihre Branchenkenntnisse und Blueprints für individuelle Lösungen auf Basis der Azure-Industrie-Cloud nutzten. Wesentliche Trends sind den ISG-Analysten zufolge vor allem die Stärkung der Cybersicherheit, die Implementierung von Edge-Computing sowie die Ausrichtung an ESG-Kriterien.

Bei den "Microsoft 365 Services" stellt ISG fest, dass Unternehmen weiterhin Sicherheits- und Compliance-Fragen beantworten müssen. Dafür müssten sie ihr eigenes Risikoprofil fortlaufend auswerten und geeignete Maßnahmen ergreifen. Auch deshalb gehe der Trend dahin, den gesamten Betrieb auf Basis von Managed-Services-Konzepten auszulagern, um die interne IT-Abteilung deutlich zu entlasten. Die damit verbundene problemlose Skalierbarkeit, die breite Palette an sofort verfügbaren Lösungen und IaaS-Anwendungen tragen, so die ISG-Studie, direkt zur Steigerung der Rentabilität von Unternehmen bei, was wiederum die Nachfrage am Markt solcher Lösungen befeuere.

Einstufungen
Die Studie "ISG Provider Lens™ Microsoft Cloud Ecosystem Germany 2024" bewertet die Fähigkeiten von insgesamt 64 Anbietern in acht Marktsegmenten (Quadranten): "Managed Services for Azure – Large Enterprises", "Managed Services for Azure – Midmarket", "Microsoft 365 Services – Large Enterprises", "Microsoft 365 Services – Midmarket", "SAP on Azure Services", "Power Platform Services", "Generative AI Services for the Microsoft Clouds" und "Dynamics 365 Services".

Die Studie stuft Arvato Systems und Eviden (an Atos Business) in je sechs und Deutsche Telekom in fünf Marktsegmenten als "Leader" ein. All for One Group, Capgemini, glueckkanja und T-Systems erhalten diese Einstufung in jeweils vier Quadranten, während Accenture & Avanade, Bechtle, Devoteam M Cloud, DXC Technology, PwC, Rackspace Technology, SoftwareONE und Wipro in je drei Quadranten als "Leader" bezeichnet werden. Allgeier, CANCOM, Communardo, Computacenter, DIGITALL, NTT DATA, ORBIT IT-Solutions, q.beyond, Scheer und Skaylink sind "Leader” in jeweils zwei sowie adesso, AppSphere, Data One, Infosys, KUMAVISION, Kyndryl, Sopra Steria, Sycor und TCS in je einem Segment.

Zudem wird q.beyond in zwei Marktsegmenten sowie Kyndryl, NetPlans und Skaylink in je einem Quadranten als "Rising Star" bezeichnet. Nach Definition von ISG handelt es sich dabei um Unternehmen mit vielversprechendem Portfolio und hohem Zukunftspotenzial.
Im Bereich "Customer Experience" wurde Bechtle unter den Microsoft-Cloud-Ecosystem-Anbietern als globaler "ISG CX Star Performer 2024" ausgezeichnet. Bechtle hat in der ISG-Umfrage "Voice of the Customer" in Sachen Kundenzufriedenheit die höchsten Werte erzielt. Die Umfrage ist Teil des ISG Star of Excellence-Programms, eines führenden Qualitätswettbewerbs für die Technologie- und Business-Services-Branche. (Information Services Group: ISG)

eingetragen: 10.12.24
Newsletterlauf: 11.02.25

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

  • Fähigkeiten im Bereich Responsible AI

    Das Infosys Knowledge Institute (IKI), ein Forschungszweig von Infosys veröffentlichte ihre aktuelle Studie über den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Unternehmen. Für den "Responsible Enterprise AI in the Agentic Era" Report wurden mehr als 1.500 Führungskräfte in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den USA und Australien befragt und interviewt. Die Umfrage zeigt deutliche Lücken in der Fähigkeit von Organisationen, künstliche Intelligenz verantwortungsbewusst einzusetzen. 78 Prozent der Unternehmen betrachten Responsible AI als Motor für ihr Wachstum. Doch nur zwei?Prozent haben geeignete Kontrollen implementiert, um Reputationsrisiken und finanzielle Verluste zu vermeiden.

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen