Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Anbieterstudie zum "Internet of Things" (IoT)


Wenige IoT-Plattformen dominieren den deutschen Markt
Ohne Edge Computing wird die Digitalisierung kritischer Infrastrukturen kaum möglich sein


Der Markt für IoT-(Internet of Things-)Plattformen konsolidiert sich schneller als vorhergesagt. In Deutschland ist die Zahl der Anbieter auch im vergangenen Jahr nicht weiter angestiegen, wie der neue große Anbietervergleich "ISG Provider Lens Germany 2019 – Internet of Things (I4.0) Platforms, Services & Solutions" herausgefunden hat. Stattdessen verzeichnet die vom Marktforschungs- und Beratungshaus ISG Information Services Group jährlich durchgeführte Studie einige wenige IoT-Plattformen, um die herum vielfältige Ökosysteme aus Spezialanbietern entstanden sind. Eines der am stärksten wachsenden IoT-Marktsegmente ist zudem das Geschäft mit Edge Computing. ISG geht davon aus, dass dieser Markt mit einem Jahreswachstum von durchschnittlich mehr als 30 Prozent kurz- und mittelfristig regelrecht explodieren wird. Insgesamt untersuchte ISG in der IoT-Studie über 70 Anbieter in neun Teilmärkten.

"Edge Computing wird sich auch deshalb sehr schnell verbreiten, weil ohne diese Technologie die Digitalisierung kritischer Infrastrukturen kaum möglich ist", sagt Dr. Henning Dransfeld, Principal Advisor der ISG Information Services Group und Lead Advisor der Studie. "Die Anforderungen an Rechenzentren verändern sich im Zuge der Digitalisierung dramatisch. Vor allem reichen die Antwortzeiten zwischen den Endgeräten und der zentralen IT oft nicht mehr aus. Vielmehr benötigt IoT sehr kurze Latenzzeiten für die Datenverarbeitung. Dies beschleunigt den Bedarf an Edge Computing-Lösungen immer weiter."

Zahlreiche Produktanbieter haben laut ISG-Studie ihr Portfolio deshalb um vollständige, schlüsselfertige Micro-Rechenzentren erweitert oder stehen kurz vor der Einführung. "Eine Herausforderung besteht dabei, auch beim Edge Computing für eine hochsichere Umgebung zu sorgen, die einem großen Rechenzentrum entspricht", ergänzt ISG-Analyst Dransfeld. "Dies lösen die Anbieter in der Regel dadurch, dass sie Partnerschaften mit anderen Unternehmen eingehen, die sich zum Beispiel auf Stromversorgung, Zutrittskontrolle oder Klimatisierung spezialisiert haben."

Dr. Henning Dransfeld weist darauf hin, dass der kommende 5G-Mobilfunkstandard eine wesentlich höhere Performance für das IoT bringe. Zudem würden durch die Rechner-Virtualisierung auch klassische Rechenzentren immer effizienter und generell steige durch die zunehmende globale Vernetzung die Leistungsfähigkeit der Datenverarbeitung. "Doch angesichts der explosionsartigen Vermehrung datenverarbeitender Geräte und Sensoren ist eine Datenhaltung vor Ort in Form von Edge Computing ein Muss. Nur so lässt sich die zunehmend kritische Last auf zentralen Infrastrukturen und Datenströmen abfedern."

Im "Leader"-Quadranten des Marktsegments "Edge Computing Services" weist der ISG-Anbietervergleich fünf Anbieter aus: Atos, CANCOM, DXC Technology, Fujitsu und FORCAM.

Neben den Anbietern für "Edge Computing Services" und "Edge Computing Solutions" hat die ISG-Studie sieben weitere Teilmärkte analysiert: "IoT Platforms", "Industrial IoT Platforms", "IoT Starter Kits", sowie die Consulting- und Integration-Anbieter bei "Connected Car Services", "Building Automation", "Logistics" und "Retail".

IoT-Plattformen
Die Konsolidierung im Markt der IoT-Plattformen ist heute bereits sehr weit fortgeschritten. Die führenden Plattformen verfügen der ISG-Studie zufolge vor allem über eine robuste Technologiebasis. Darüber hinaus machen sie es Partnern leicht, neue Applikationen und Services einzubinden. Diese Partner wiederum konzentrieren sich vor allem auf die Diversifizierung und Skalierbarkeit ihrer Angebote.

Die Marktkonsolidierung bei IoT-Plattformen verläuft schneller als vorhergesagt.

Industrielle IoT-Plattformen
Bei den IoT-Plattformen speziell für die Fertigungsindustrie liegt der Schwerpunkt auf der Automatisierung von Prozessen. Zu diesem Zweck haben Fertigungsbetriebe vor allem Datenquellen miteinander verbunden, wie zum Beispiel SAP- und MES-Systeme. Die Anzahl der am Markt verfügbaren industriellen IoT-Plattformen, so die ISG-Studie, hat zuletzt weiter zugenommen. IoT-Lösungen kommen demnach vor allem bei der Optimierung der Lieferketten sowie dem Tracking von Produktionsgütern zum Einsatz.

IoT-Starter Kits
Der Geschäftskundenmarkt für schlüsselfertige IoT-Starter-Lösungen wird weiterhin von einigen wenigen Anbietern geprägt. Zwar gibt es eine fast unüberschaubare Zahl von IoT-Starter Kits für technische Programmierer. Diese eignen sich jedoch nach Einschätzung von ISG kaum für Geschäftskunden, die ganze IoT-Szenarien implementieren wollen. Die führenden Anbieter müssen nach den ISG-Kriterien Lösungen bieten, die sich ohne größeren Integrationsaufwand einsetzen lassen und zum Festpreis erhältlich sind.

Connected Car Services (Consulting & Integration)
Im Markt für Connected Car-Szenarien deutet sich der ISG-Studie zufolge ein fundamentaler Wandel an. Ging es bisher vor allem um einzelne Lösungen, wie zum Beispiel die Wartung von Autos, Infotainment-Systeme oder automatisiertes Parken, wird 2019 im Zeichen der Integration dieser Szenarien stehen. Anbieter, die solche integrierten Lösungen anbieten können, werden laut ISG am Markt die Nase vorn haben.

Gebäudeautomatisierung (Consulting & Integration)
Der Markt für kommerzielle Gebäudeautomatisierung hat sich zum Schlachtfeld für zahlreiche Anbieter entwickelt, die aus unterschiedlichen Branchen kommen. IoT-Lösungen auf diesem Markt bieten der ISG-Studie zufolge nicht mehr nur einzelne Funktionen wie Heizungs-, Ventilations- und Klimaanlagen an. Vielmehr erwarten Gebäudemanager heute integrierte Angebote, die zum Beispiel auch die Beleuchtungssteuerung, Schließanlagen, Garagen oder den Aufzugsbetrieb umfassen. Deshalb treten IoT-Anbieter zunehmend als Integratoren auf und arbeiten mit entsprechenden Spezialistenfirmen zusammen.

Logistik (Consulting & Integration)
In der Logistikbranche hat ISG einen Wandel von der Güternachverfolgung hin zur Fahrzeugautomation festgestellt. IoT-Lösungen für die Logistik gehen heute über das bloße Nachverfolgen, Überwachen und Kontrollieren hinaus und umfassen zum Teil das komplette Flottenmanagement für Schiffe, LKWs und Züge. Bisherige Zukunftsszenarien wie komplett automatisierte Fahrzeuge stehen nun vor dem Piloteinsatz in realen Umgebungen. Führende Anbieter integrieren zudem die Blockchain-Technologie für die Verfolgung und Rückverfolgung ("track & trace") von Waren.

Handel (Consulting & Integration)
Vor dem Hintergrund hauchdünner Gewinnmargen steht der Handel auch weiter vor der Aufgabe, Kundenbindung und -erlebnis zu verbessern. IoT-Lösungen bieten hier zum Beispiel "smarte Regale" mit Verbindung zu den Lieferketten, "Beacon"-Technologie für die Kundennavigation in Läden oder Roboter. So testen zum Beispiel erste Einzelhändler Roboter für das Wiederauffüllen von Warenregalen. Die führenden Anbieter auf dem deutschen Markt stellen diese Funktionen bereits zur Verfügung.
(Information Services Group – ISG: ra)

eingetragen: 19.12.18
Newsletterlauf: 08.02.19

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Souveränität wird zum Erfolgsfaktor

    Die Cloud spielt für die Modernisierung der Behördenlandschaft eine zentrale Rolle: 80 Prozent der öffentlichen Verwaltungen räumen der Cloud-Transformation eine hohe Priorität ein. 71 Prozent der Behörden und Ämter arbeiten daher an einer Cloud-Strategie, um Cloud-Services noch intensiver zu nutzen. Treiber sind der steigende Bedarf an Cloud-basierten KI-Lösungen, die Erhöhung der Cyber-Resilienz, höhere Anforderungen an die Performance und Skalierbarkeit in den IT Operations sowie der Fachkräftemangel. Vor dem Hintergrund der Abhängigkeit von einzelnen Cloud-Anbietern und geopolitischen Konflikten beschäftigen sich 83 Prozent auch mit der souveränen Cloud.

  • Siegeszug der Roboter

    QNX, ein Geschäftsbereich von BlackBerry Limited, stellt neue Forschungsergebnisse vor: Immer mehr internationale Technologie-Entscheider befürworten den Einsatz von Robotik am Arbeitsplatz und vertrauen auf deren Potenzial.

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen