Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Digitale Transformation: Wie weit ist der Markt?


Studie: ISG Provider Lens Germany 2019 – Digital Transformation Services & Solutions
Digitale Transformationsangebote "as a Service" kombinieren die in der Regel heterogenen IT-Services zu einer intelligenten Gesamtlösung


Mehr Herausforderung geht nicht. Vom Geschäftsmodell über das Angebotsportfolio bis zu den Kunden-, Mitarbeiter- und Partnerbeziehungen – die digitale Transformation stellt alle bisherigen Gewissheiten auf den Prüfstand. Nichts beschäftigt IT-Anwender daher mehr als die Frage, welche Chancen und Risiken die Digitalisierung für sie bereithält. Doch welche Beratungshäuser, Service-Dienstleister und IT-Unternehmen liefern die Unterstützung, die der B2B-Sektor gerade jetzt benötigt? Mit der heute vorgelegten Vergleichsstudie "ISG Provider Lens Germany 2019 – Digital Transformation Services & Solutions" unterzieht das Marktforschungs- und Beratungshaus ISG Information Services Group den deutschen Anbietermarkt einer eingehenden Prüfung. Hierzu gliedert ISG den Markt in sechs aufeinander aufbauende Segmente und analysiert, welche Anbieter zu den Marktführern zählen und wer die schärfsten Herausforderer sind.

Marktsegment "Digital Customer Journey"
"Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Transformation liegt im Verständnis der sogenannten Customer Journey", sagt Heiko Henkes, Director Advisor der ISG Information Services Group und Lead Advisor der Studie. "Dabei geht es darum, den Lebenszyklus der Kundenbeziehungen so zu verstehen, dass Unternehmen zum optimalen Zeitpunkt personalisierte Angebote machen können, mit denen sie sich vom Mitbewerb abheben." Vor dem Hintergrund dieser zentralen Herausforderung geht ISG gleich zu Beginn der Studie der Frage nach, welche IT-Anbieter, Strategieberater und Dienstleister im Marktsegment "Digital Customer Journey" die erforderlichen Kompetenzen mitbringen. Als führend sieht ISG derzeit folgende acht Anbieter: Accenture, Atos, Capgemini, CGI, DXC Technology, IBM iX, Publicis.Sapient und UDG.

Marktsegment "Digital Product Creation & Continuous Delivery"
"Das Wissen um das perfekte Timing im Sales ist die eine Sache. Das gewünschte Produkt dann in der richtigen Qualität rechtzeitig ausliefern zu können, die andere", gibt Studienleiter Heiko Henkes in der Folge zu Bedenken. "Um Sales, Produktentwicklung und Auslieferung entsprechend aufeinander abzustimmen, kommt es darauf an, ein Innovationsmanagement zu etablieren, das den Anforderungen aller Stakeholder Rechnung trägt und gleichzeitig ein Maximum an Agilität bringt."

Der Königsweg zum agilen Unternehmen führe über das Einbeziehen von DevOps-Methoden in die gesamte Prozessorganisation, so Henkes weiter. Dabei gelte es neben den technischen auch zahlreiche kaufmännische Entwicklungsfragen zu klären. So zum Beispiel den Einstieg in nichtlineare Geschäftsmodelle oder die Anpassung der bisherigen Lizenzmodelle. Die ISG-Studie fasst die Gesamtheit dieser Transformationsthemen im Marktsegment "Digital Product Creation & Continuous Delivery" zusammen. Als führende Anbieter auf dem deutschen Markt sieht ISG derzeit die Unternehmen Atos, Capgemini, codecentrix, Cognizant und DXC.

Marksegment "Digital Transformational Platforms (PaaS)"
Auf technologischer Ebene sind As-a-Service-Plattformen das Mittel der Wahl, um den Fachbereichen im Unternehmen die gewünschten IT-Services marktgerecht bereitzustellen. Die erforderliche Infrastruktur und die hierfür zuständigen Anbieter fasst die ISG-Studie im Marksegment "Digital Transformational Platforms (PaaS)” zusammen. Der Fokus liegt dabei auf Unternehmen, die einen hohen Automatisierungsgrad im Rahmen der Provisionierung und Nutzung von IT-Plattformen bieten. Cloud Computing bildet die Grundlage, welche sich über umfangreiche Partner-Ökosysteme weiterentwickeln und verfeinern lässt. Entsprechend bieten die Lösungen einen Technologiemix und sind in Web-Plattformen und Marktplätze eingebettet. Marktführer in Deutschland sind: Atos, Capgemini, Deutsche Telekom (TDG und TSI), DXC und IBM.

Marktsegment "Digital Transformational Services (aaS)"
Digitale Transformationsangebote "as a Service" kombinieren die in der Regel heterogenen IT-Services zu einer intelligenten Gesamtlösung. Deren Komponenten lassen sich je nach Kundenanforderung sowohl unabhängig voneinander als auch in Kombination zueinander verwenden. Üblicherweise basieren die Angebote auf Selbstbedienungselementen, die über Dashboards provisioniert und verwaltet werden. Die Bezahlung erfolgt nach Pay-as-you-go (PAYG)-Modellen oder auf Basis von reservierten Ressourcen innerhalb einer Unternehmensvereinbarung. Zunehmend zeichnet sich der Trend ab, dass Unternehmen nach XaaS-Lösungsplattformen suchen, die Branchenspezifika und Endbenutzerrollen abbilden. So zum Beispiel Lösungen für Vertrieb, HR oder Produktionsmanagement.

Im Marktsegment "Digital Transformational Services (aaS)" bewertet ISG Dienstleister, die sich auf die Bereitstellung von "Out of the box"-Plattformen beziehungsweise leicht anpassbaren Lösungen (offen/modular) konzentrieren. Dies können einzelne Teilbereiche der gesamten Service-Kette sein, wie etwa ERP, CRM oder Mobile Apps/IoT Integration, oder individuelle ITaaS-Plattformen, auf denen sich kundenspezifische Steuerungs- und Kontrollanforderungen flexibel abbilden lassen. Derzeit führend in diesem Marktsegment sind Accenture, Atos, Cognizant, DXC, Deutsche Telekom und IBM.

Marktsegment "Digital Enterprise Operations" (Midmarket/Large Accounts)
Anbieter von Digital Enterprise Operations Services schaffen und betreiben intelligente, IT-basierte Infrastrukturen und Plattformen, über die sich die gesamte Wertschöpfungskette ihrer Kunden integrieren lässt. Hierzu führen sie ihre traditionellen Stärken Operational Excellence und Managed Services-Know-how mit dem Verständnis um die Geschäftsabläufe und Branchenspezifika ihrer Zielkunden zusammen. Führende Anbieter von Digital-Enterprise-Operations-Leistungen für den Mittelstand (Midmarket) sind All for one Steeb, Arvato Systems, Axians IT Solution, CANCOM, Deutsche Telekom (TDG) und PlusServer. Im Großkundenbereich (Large Accounts) zählen Accenture, Atos, Capgemini, CGI, Deutsche Telekom (TSI), Devoteam I Alegri, DXC, Fujitsu und IBM zu den führenden Digital-Enterprise-Operations-Anbietern.

Marktsegment "Blockchain as a Service" (als Managed Service)
Ein besonderes Augenmerk legt ISGs Anbieterstudie auch auf das Marktsegment Blockchain, da diesem Bereich besonders starke disruptive Kräfte innewohnen. "Mit Blockchain steht den Anwendern ein ausgereiftes Verfahren bereit, um digitale Transaktionen jedweder Art zu kontrollieren und zu automatisieren", erläutert ISG-Analyst Heiko Henkes. "Interessant ist dies für alle Anwendungsszenarien, die den Aufbau einer dezentralen Buchhaltung erfordern." So etwa im Internet of Things, wo Milliarden IoT-fähiger Geräte das Potenzial haben, miteinander zu kommunizieren.

Aus B2B-Sicht lassen sich viele dieser dezentralen Instanzen in die Wertschöpfung einbinden, um im Sinne eines übergeordneten Geschäftszwecks Transaktionen auszuführen. Hierzu müssen sich die Devices sicher authentifizieren und den Verlauf ihrer Transaktionen ausreichend dokumentieren. Blockchain eignet sich wie keine zweite Technologie für diese Aufgaben. Aktuell nutzen die Blockchain-Dienstleister aaS-Angebote aus unterschiedlichen Public Clouds sowie von der Linux Foundation, von Hyperledger und R3 Corda. Führende Provider im "Blockchain as a Service"-Segment sind Accenture, Deutsche Telekom, IBM, NTT Data. Rising Star ist Cognizant.
(ISG - Information Services Group: ra)

eingetragen: 19.12.18
Newsletterlauf: 12.02.19

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen