Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Bedarfsgerechte Quality of Service-Levels wichtig


Studie zeigt: Unified Communications-Lösungen sind nur so gut wie die zugrunde liegende Netzwerk-Infrastruktur
Hohe Servicequalität ist maßgeblich - Integration von Mobilfunk-Elementen momentan zweitrangig

(03.03.09) - Eine hochwertige Netzwerk-Infrastruktur ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für Unified Communications-Lösungen, die echte Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen bieten. Dies ist eines der Ergebnisse der neuen Studie zum Thema Unified Communications (UC), die IDC im Auftrag von Colt Telecom durchgeführt hat. Die Studienergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Servicequalität als maßgebliches Kriterium für UC-Anwendungen. Colt als Anbieter maßgeschneiderter ITK-Lösungen, die auf einer eigenen Infrastruktur basieren, ist daher ideal positioniert, um die Grundlage für hochwertige UC-Anwendungen zu liefern.

Die Studie zeigt zudem, dass der Markt reif ist für Unified Communications: IP-basierte und integrierte Kommunikationslösungen stehen bei den Endnutzern bereits jetzt hoch im Kurs. Dagegen halten das Mobiltelefon gerade einmal ein Prozent der Anwender für das Kommunikationsmittel, das Produktivität und Effizienz am meisten steigert. Die IDC-Studie basiert auf einer Umfrage unter insgesamt 243 IT-Managern und geschäftlichen Endnutzern in Deutschland.

"Unified Communications-Lösungen können für Unternehmen nur dann ihren Zweck erfüllen und Effizienz sowie Produktivität steigern, wenn sie bei IT-Verantwortlichen und Endnutzern gleichermaßen eine hohe Akzeptanz erzielen", so Dan Bieler, Director Consulting, European Telecommunications & Networking bei IDC. "Für IT-Manager belegt die Verfügbarkeit Rang eins unter den Leistungsindikatoren für UC-Lösungen. Endnutzer erwarten von IP-basierter Kommunikation ohnehin die hundertprozentige Verfügbarkeit, die sie vom traditionellen Festnetz gewohnt sind. Doch jede Software-basierte UC-Anwendung kann nur so verlässlich sein wie die Netzwerk-Infrastruktur, die ihr zugrunde liegt. ITK-Anbieter mit eigenem Netzwerk und der Möglichkeit, bedarfsgerechte Quality of Service-Levels festzulegen, sind erstklassig positioniert, um dieses Marktbedürfnis zu bedienen."

Die Bedeutung des Mobiltelefons im geschäftlichen Umfeld wird überschätzt
Als wichtigstes Element einer UC-Lösung nennen IT-Manager die E-Mail-Funktion, gefolgt von Kalender-, Kontaktmanagement-, Festnetztelefonie- und Collaboration-Anwendungen. Die Mobiltelefonie rangiert erst auf Platz sechs. Noch schlechter schneidet das Handy bei den Endnutzern ab: Die Anwender bewerten die Bedeutung der Mobiltelefonie als UC-Komponente im Schnitt nur mit 0,5 von 10 Punkten.

"Als Unternehmen, das seit vielen Jahren im ITK-Umfeld agiert, haben wir mit dem Resultat gerechnet, dass das Handy für einen bedeutenden Teil der Arbeitnehmer nur eine Nebenrolle spielt. Dennoch finde ich es durchaus überraschend, dass die Studienergebnisse in diesem Punkt so deutlich ausfallen", sagt Dr. Jürgen Hernichel, Vorsitzender der Geschäftsführung von Colt Telecom in Deutschland.

Die Studie zeigt, dass die Mehrzahl der Endnutzer bereits jetzt IT-basierte Kommunikationsanwendungen gegenüber traditionellen bevorzugt: Der Computer hat das Festnetztelefon als wichtigstes geschäftliches Kommunikationsmittel mittlerweile weit hinter sich gelassen. 84 Prozent der Endnutzer halten IP-basierte Kommunikationskanäle für am besten geeignet, um Produktivität und Effizienz zu erhöhen.

Als wichtigstes Ziel der Einführung einer UC-Lösung nennen die IT-Manager Kostenreduktion durch eine effizienter arbeitende Telekommunikations-Infrastruktur. Nach Einschätzung von IDC wird das Erreichen dieses Ziels durch die Wirtschaftskrise noch vordringlicher werden. Allerdings haben die meisten potenziellen Anwender sehr unterschiedliche Vorstellungen von der idealen UC-Lösung. Diese Unterschiede lassen sich nicht auf die Unternehmensgröße zurückführen, sondern hängen vielmehr von den individuellen Nutzern ab. (Colt Telekom: ra)

Colt: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen