Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Neue Rolle für den CIO


CIO-Studie: Annähernd 70 Prozent der europäischen CIOs fürchten um ihre Rolle, wenn sich die Verantwortung für die IT in die Geschäftsbereiche verlagert
In Zuklunft muss der CIO stärker die Geschäftsstrategie des Unternehmens im Blickfeld haben

(15.04.13) - Wie eine aktuelle Studie von Forrester Consulting zeigt, bremst eine mangelnde Vernetzung der IT-Abteilungen mit den für die Kundenansprache zuständigen Geschäftsbereichen die Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens aus. In der von Colt Technology Services beauftragten Untersuchung gab nur die Hälfte der CIOs an, dass sie regelmäßig oder häufig mit dem Marketing (43 Prozent) oder dem Vertrieb (30 Prozent) zusammenarbeiten. Und das, obwohl diese Abteilungen vermehrt selbst IT-Dienstleistungen und Infrastrukturen einkaufen. Mit der Finanzabteilung hingegen arbeiten 79 Prozent der CIOs regelmäßig zusammen. Vor dem Hintergrund steigender Anforderungen an die Effizienz, dem wachsenden Bedarf an Echtzeit-Daten und nutzerorientierter IT erwarten Unternehmen von den IT-Abteilungen jedoch zunehmend, dass sie einen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der Firma leisten.

Für die Studie wurden europaweit 400 CIOs zu ihrer Zusammenarbeit mit anderen Unternehmensbereichen befragt. Dabei gaben 57 Prozent aller Teilnehmer an, dass sie nur selten oder manchmal mit dem Marketing zusammenarbeiten. Besonders häufig kam diese Aussage von CIOs in der Schweiz (72 Prozent), Belgien (70 Prozent) und Großbritannien (68 Prozent), wogegen zumindest in Deutschland jeder zweite CIO regelmäßig mit den Kollegen aus der Marketingabteilung spricht (52 Prozent). Andererseits sehen mehr als die Hälfte (56 Prozent) die Notwendigkeit, ein besseres Verständnis für andere Unternehmensbereiche zu entwickeln.

Daten und neue Technologien spielen im Unternehmensalltag eine immer größere Rolle. Vermehrt beschaffen daher Marketing und Vertrieb ihre IT-Lösungen selbst. Die direkte Kommunikation mit der IT-Abteilung nimmt so noch weiter ab. Wie die Studie zeigt, sehen über 60 Prozent der CIOs diese sogenannte Schatten-IT als Bedrohung. Am häufigsten findet man diese Befürchtung unter CIOs in Frankreich 82 Prozent, in Deutschland sind es zwei Drittel aller CIOs (66 Prozent). Besorgniserregend ist dies vor allem, da noch immer die Hälfte der CIOs der Meinung ist, dass das Management nicht genügend Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen der IT und ihres Beitrages zum Unternehmenserfolg aufbringt.

Diese Ergebnisse stammen aus der von Colt, VMware und Cisco in Auftrag gegebenen und von Forrester Consulting durchgeführten Studie mit dem Titel "Bridging the gap between technology and business needs", Januar 2013.

Stimmen zur Studie
Die Studie bestätigt: "Der Bedarf an Informationen zu Kundenverhalten, Aktivitäten der Wettbewerber und Verkaufsergebnissen - idealerweise in Echtzeit - wächst stetig. Da die Anforderungen und das Budget für IT-Projekte immer häufiger aus den Geschäftsbereichen selbst kommen, müssen diese ein Verständnis für IT-Lösungen und deren Kosten-Nutzen-Aspekten entwickeln. Je kürzer die Abstimmungswege hierfür sind, desto geringer die Gefahr, dass am Ende die Kundenbeziehungen darunter leiden."

Christian Kläsener, Regional Sales Director Deutschland und Österreich bei Colt, sagt: "In Zukunft wird der CIO eine zentrale Rolle in der Unternehmensentwicklung übernehmen müssen. Er muss die Geschäftsstrategie des Unternehmens stärker im Blickfeld haben und zunehmend wird es seine Aufgabe sein, den Abteilungen den Kundennutzen der IT zu vermitteln. Nur wenn CIOs ein tiefes Verständnis für die Arbeitsweise und das Beziehungsgeflecht der Geschäftsbereiche sowie die Ziele ihrer Dienstleister und Kunden entwickeln, werden sie in der Lage sein, Veränderungen voranzutreiben und als Dienstleister im Unternehmen den Geschäftserfolg mitzugestalten."

"Zuallererst muss der CIO die Geschäftsbereiche seines Unternehmens verstehen und wie die IT sie dabei unterstützen kann, ihre Ziele zu erreichen und ihre Arbeitsprozesse zu optimieren. Auf diese Weise können meine IT-Kollegen und ich nicht nur zur Wertschöpfung im Unternehmen beitragen, wir können auch stärker mit Vertrieb und Marketing zusammenarbeiten und so einen Mehrwehrt für unsere Kunden schaffen", erklärt Stuart Walters, IT Director bei Taylor Wessing.

"Nie zuvor konnte Technologie so erheblich zum Unternehmenserfolg beitragen", betont Gavin Jackson, EMEA Director Cloud Services und Partner bei VMware. "Das wirkt sich auch auf die Rolle des CIOs aus, der Innovationen nun im Kontext der allgemeinen Unternehmensziele betrachten muss. CIOs mit weniger Sinn für die geschäftlichen Aspekte müssen ihre – bislang nie angezweifelte – Autorität verteidigen und neu erarbeiten."

Jeremy Bevan, Leiter Marketing EMEAR bei Cisco kommentiert: "In einem Umfeld, in dem neue Geschäftsfelder entstehen und Technologie für alle Unternehmensbereiche wichtiger wird, kommt dem CIO und seiner Abteilung eine führende Rolle als "Enabler" zu, der auch strategische Maßstäbe setzt. Um die operative Leistung zu verbessern und einen nachhaltigen Effekt auf die Geschäftsentwicklung zu erreichen, müssen Führungskräfte die Möglichkeiten der IT ausschöpfen können."

Weitere Ergebnisse der Studie:

>> Die größte Herausforderung sehen 74 Prozent in der mangelnden strategischen und finanziellen Unterstützung vom Management bei der Modernisierung der Infrastruktur. Auch in Deutschland sind zwei Drittel der CIOs dieser Meinung (68 Prozent).

>> Annähernd 70 Prozent der europäischen CIOs fürchten um ihre Rolle, wenn sich die Verantwortung für die IT in die Geschäftsbereiche verlagert.

>> CIOs gehen vermehrt unbürokratischere Wege, um dem Unternehmen bei der Zusammenarbeit entgegenzukommen.

>> Bei der Auswahl von IT Service Providern ist CIOs ein verbesserter Kundenservice (80 Prozent) und die Berücksichtigung der Wünsche der Geschäftsbereiche (74 Prozent) wichtiger als die Kostenkontrolle.

Über die Studie
Die Studie wurde von Forrester Consulting im Auftrag von Colt, VMware und Cisco durchgeführt. Sie basiert auf einer im Oktober und November 2012 durchgeführten Online-Umfrage, an der europaweit 400 CIOs teilnahmen. Ergänzt wurde die Umfrage durch 15 Tiefeninterviews mit europäischen CIOs, COOs und CFOs, die zwischen Oktober und Dezember 2012 geführt wurden.
(Colt: ra)

Colt: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen