Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Daten zur SSO-Nutzung


Report: Cloud-Nutzung fast dreimal höher als die Zugriffssicherung
Nur 34 Prozent der Unternehmen sichern ihren Cloud-Zugriff mit Single Sign-On


Bitglass hat ihren diesjährigen "Cloud Adoption Report 2019" veröffentlicht, für den das Unternehmen Informationen zum Status der Cloud-Nutzung in mehr als 138.000 Firmen weltweit gesammelt und ausgewertet hat. Die Ergebnisse zeigen, dass bereits 86 Prozent der Unternehmen Cloud-basierte Tools implementiert haben. Nur 34 Prozent nutzen jedoch Single Sign-On (SSO), eines der einfachsten und wichtigsten Cloud-Sicherheits-Tools.

Bereits seit fünf Jahren untersucht Bitglass die Cloud-Nutzung in Unternehmen, um daraus Trends abzuleiten. Für den diesjährigen Report hat Bitglass die Einführung verschiedener Cloud-basierter Tools, darunter Microsoft Office 365, die G Suite von Google, Amazon Web Services (AWS), Slack, Salesforce, Box und ServiceNow, genauer analysiert sowie Daten zur SSO-Nutzung erhoben.

Obwohl die G Suite von Google sich zunächst direkt an die Spitze des Marktes für Cloud-Produktivitäts-Tools setzte, wurde 2019 lediglich ein Anstieg auf 33 Prozent verzeichnet, gegenüber einem Nutzungsanteil von 25 Prozent im Jahr 2018. 79 Prozent nutzen Microsoft Office 365, womit dies weiterhin die bevorzugte Produktivitätssoftware in Unternehmen ist. Salesforce und Slack können einen Nutzungszuwachs um 55 beziehungsweise 44 Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnen. Die Implementierung von AWS liegt dieses Jahr bei 20 Prozent, was einem Wachstum von 43 Prozent gegenüber 2018 entspricht.

Single Sign-On: Vor allem in großen Unternehmen genutzt
>> Bei der Einführung von Cloud-Anwendungen in Verbindung mit Single Sign-On stehen größere Unternehmen in der vordersten Reihe. Von ihnen nutzen 64 Prozent SSO, also fast 50 Prozent mehr als in der Gruppe der mittelgroßen Unternehmen (45 Prozent) und mehr als doppelt so viele wie in der Gruppe der Kleinunternehmen (25 Prozent).

>> Technologieanbieter liegen zwar bei der AWS-Einführung mit 32 Prozent weiterhin vorn und sind auch in der Slack-Nutzung führend. Single Sign-On wird jedoch nur von 33 Prozent der Unternehmen in der Branche genutzt.

>> Während 79 Prozent der Unternehmen im Gesundheitswesen Office 365 eingeführt haben, wurde SSO von nur 30 Prozent implementiert. Dieses Missverhältnis ist vor allem aufgrund der riesigen Mengen an sensiblen personenbezogenen Daten bedenklich, die von diesen Unternehmen erhoben und gespeichert werden.

Immer mehr Unternehmen implementieren Cloud-Anwendungen und optimieren ihre Arbeitsprozesse. Infolgedessen benötigen sie effektive Sicherheitsstrategien und -Tools, die speziell für die Cloud-First-Umgebungen entwickelt wurden. "Die Cloud-Einführung schreitet in rasantem Tempo voran und ermöglicht es Unternehmen, sich weiterzuentwickeln und mit den stetig steigenden Produktivitäts- und Flexibilitätsanforderungen des heutigen Markts Schritt zu halten", erklärt Rich Campagna, CMO, Bitglass. "Die enorme Lücke zwischen der Einführung von Cloud-basierten Tools und Cloud-Sicherheitstechnologien bedeutet, dass für die meisten Unternehmen ein sehr hohes Risiko besteht, Opfer von Datenschutzverletzungen zu werden. Diese müssen sich bewusst machen, dass der Geschäftsbetrieb in der Cloud sich grundlegend von der bisherigen Art und Weise, Geschäfte zu treiben, unterscheidet, und dass lokale Datenschutzmethoden nicht länger ausreichend sind."

Erhebungsmethode
Das Bitglass-Team hat mit Hilfe intern entwickelter Technologien ermittelt, welche Cloud-Dienste von den mehr als 138.000 betrachteten Unternehmen genutzt werden. Die Analyse umfasste Produktivitätssoftware wie Office 365 und G Suite, Messaging-Apps wie Slack, Filesharing-Apps wie Box sowie Single Sign-On (SSO) – ein einfaches Cloud-Sicherheits-Tool.
(Bitglass: ra)

eingetragen: 25.11.19
Newsletterlauf: 15.01.20

Bitglass: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Studien

  • Flexera 2023 State of the Cloud Report

    Flexera hat den jährlichen State of the Cloud Report 2023 vorgelegt. Die Umfrage unter mehr als 750 Unternehmen zeigt: Die Cloud zeigt sich von der unsicheren Wirtschaftslage weitgehend unbeeindruckt. Zwar rückt die Optimierung von bestehenden Cloud-Ausgaben bei den IT-Verantwortlichen nach oben. An der wachsenden Adoption und Nutzung von SaaS, Public Cloud & Co. ändert das jedoch nichts.

  • CIOs als Innovationstreiber

    Laut der "Global CIO Survey 2023" von Logicalis haben CIOs die Rolle des digitalen "Evangelisten" und strategischen Beraters eingenommen. Für die weltweite Studie wurden 1000 Technologieführer befragt, um zu untersuchen, wie sich die Rolle des CIO entwickelt hat. Die Ergebnisse der diesjährigen Umfrage "The Meteoric Rise of the CIO" zeigen, dass sich die Rolle des CIO von einem technischen Integrator zu einer Führungspersönlichkeit grundlegend gewandelt hat.

  • Gestaltung von Public Cloud-Umgebungen

    Der Komfort und die Anwendungsfreundlichkeit von Technologien zur Gestaltung von Public Cloud-Umgebungen ermöglichen heute skalierbare Geschäftsabläufe, um von überall aus zu arbeiten und die Produktivität zu steigern. Die mit der Nutzung von Cloud-Technologie einhergehenden Risiken werden von vielen Unternehmen jedoch zu langsam erkannt und treten erst durch erfolgte Angriffe zu Tage.

  • Nutzung einer HR IT-Cloud-Lösung

    Die Arbeit mit Cloud Computing-Lösungen gewinnt für die Personalfunktion in Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Schon seit längerem auf der Management-Agenda zeichnen sich auf Basis erster Praxiserfahrungen konkrete Mehrwerte wie auch Herausforderungen ab - von der Entscheidungsfindung, über die Implementierung bis hin zur täglichen Anwendung. Dabei sind die Erwartungen an die einzuführende Lösung stets hoch.

  • Verfügbarkeit von Cloud-Diensten

    Die Ergebnisse der MultiCloud-Umfrage des Sans Institutes, Anbieterin von Cybersicherheitsschulungen und -zertifizierungen, zeigen, dass Cloud Agnostic Security-Strategien gefragt sind. Viele Befragte gaben an, dass sich ihre Organisationen aktiv für MultiCloud entscheiden, um die besten Dienste für ihre Ziele zum besten Preis zu nutzen.

  • Nachfrage nach Public-Cloud-Services steigt

    Die Serviceanbieter auf dem deutschen Public-Cloud-Markt bieten immer häufiger branchenspezifische Dienstleistungen und Lösungen an. Auch vor dem Hintergrund des anhaltenden Fachkräftemangels setzen die Unternehmen dabei verstärkt auf Managed Public Cloud Services. Zudem meldet die neue Vergleichsstudie "ISG Provider Lens Public Cloud - Solutions & Services Germany", dass sich der Markt für mittelständische Kunden wegen zahlreicher Neuanbieter und eines regen Übernahmegeschehens besonders dynamisch verändert.

  • Viele KMU wenden sich an MSPs

    Unternehmen, die auf der Suche nach technischen Fachkräften sind, stehen vor einer großen Herausforderung. Denn alle Branchen erleben eine rasant steigende Nachfrage nach digitalen Client-Services - spätestens seit Beginn der Pandemie und der damit verbundenen Veränderungen. Gleichzeitig ist es enorm aufwendig, IT-Fachkräfte zu finden und zu halten.

  • Software frisst unnötig Unternehmens-Budgets auf

    Nexthink hat eine neue Studie mit dem Titel "Die großen, teuren Softwareprobleme der IT" veröffentlicht. Sie zeigt, wie wenig Einblick die IT-Abteilung in die Akzeptanz und Nutzung von Software-Anwendungen bei den Mitarbeitenden hat. So gaben 22 Prozent der befragten IT-Führungskräfte an, dass die Höhe der Gesamtausgaben für Software ihr dringendstes Problem ist, während 13 Prozent "Schatten-IT" (Nutzung nicht genehmigter Anwendungen und Dienste durch Mitarbeitende) nannten. Neben diesen Top-Prioritäten wurde deutlich: IT-Entscheider schätzen, dass Mitarbeitende täglich zwischen elf und 50 Anwendungen im Einsatz haben, sie sich aber nicht sicher sind, wie viele davon aktiv genutzt werden und wie viele Lizenzen verfügbar sind. Nur fünf Prozent der Befragten gaben an, einen vollständigen Überblick dazu zu haben, wie viele Mitarbeitende insgesamt vom Unternehmen zugelassene Anwendungen nutzen. Das heißt im Umkehrschluss: Etwa 95 Prozent der IT-Leiter haben keine Transparenz dazu, ob Mitarbeitende die ihnen zur Verfügung gestellten Tools auch einsetzen.

  • Investitionen in Cloud- und Datenmanagement

    Informatica hat die Ergebnisse der jährlichen Umfrage "CDO Insights 2023: How to Empower Data-Led Business Resiliency" veröffentlicht. Die Ergebnisse des Berichts zeigen, dass Investitionen in Cloud- und Datenmanagement auch im Jahr 2023 steigen werden.

  • Verbesserungen im ESG-Bereich

    Wie wirkt sich die Beschleunigung von Veränderungen der letzten zwölf Monate in den Bereichen Personal, Politik und Technologie, einschließlich der ESG-Ergebnisse, auf Geschäftsabläufe aus? Der Business Future Index von Unit4 zeigt: im Wettbewerb um Spitzentalente können Fortschritte bei ESG-Initiativen und im Bereich Soziale Verantwortung von Unternehmen (CSR) Hindernisse bei der Rekrutierung beseitigen und die Bindung von Mitarbeitern an das Unternehmen festigen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen