Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Backup & Datenwiederherstellung komplexer


Studie: Kein absolutes Vertrauen in eigene Backup- und Disaster-Recovery-Kompetenz - Toleranz für Datenverluste minimal - RPO und RTO gleich wichtig
Cloud und Cloud-Strategien auch in Deutschland von zunehmender Bedeutung


Die zunehmende Komplexität von IT-Infrastrukturen, Backup und Disaster Recovery lässt C-Level und IT-Entscheider in den USA, Großbritannien und Deutschland an ihrer Fähigkeit zu Datensicherung und Wiederherstellung zweifeln. Das ist eines der Ergebnisse der im Auftrag von Arcserve, LLC, einem langjährigen Anbieter von Lösungen für Datenschutz, im September 2018 durchgeführten Studie. Insgesamt sieben Ergebnisse lassen sich aus den Antworten von insgesamt 759 (in Deutschland 255) befragten Entscheidern in C-Level und IT-Management der verschiedensten Unternehmen ablesen.

Zu wenige Vertrauen in Backup-Pläne und Datenrettungskompetenz
Laut den Ergebnissen verfügen 89 Prozent der Befragten (in Deutschland: 84 Prozent) über einen Disaster Recovery-Plan. Alarmierend ist aber, dass 74 Prozent (D:75 Prozent) nicht absolut darauf vertrauen, unternehmenskritische Daten ohne Betriebsausfälle wiederherzustellen. Nur 26 Prozent (D:24 Prozent) sind sich dessen sehr sicher, 19 Prozent (D:13 Prozent) nur recht zuversichtlich ("somewhat confident").

Backup wird immer komplexer
64 Prozent (D:69 Prozent) der befragten IT-Entscheider teilen die Meinung, dass in den letzten fünf Jahren der Schutz unternehmenskritischer Daten komplizierter bzw. nicht einfacher geworden ist – allen Anstrengungen, Kosten und Komplexität zu reduzieren, zum Trotz.

Das liegt nicht nur am Ressourcenmangel, sondern auch an der gestiegenen Komplexität der Backup-Infrastrukturen. 51 Prozent (D:44 Prozent) der Befragten sehen in der notwendigen Zeit und Fähigkeit, das Backup zu verwalten, den Grund, ebenfalls 51 Prozent (D:43 Prozent) die hohen Kosten für den Erwerb und den Support einer Backuplösung. 47 Prozent (D:45 Prozent) machen zusätzliche oder separate Backuplösungen für die Komplexität verantwortlich, 45 Prozent (D:46 Prozent) vor allem die Vervielfachung verlangter Wiederherstellungspunkte anstelle eines täglichen Backups.

Die Komplexität wächst in der Einschätzung von Arcserve auch durch die notwendige Sicherung von Daten, Anwendungen und Systemen in multi-generationalen IT-Infrastrukturen: Die Spannbreite dieser Systeme reicht dabei heutzutage von Nicht-x86-Systemen über x86-Systeme bis hin zu Software-as-a-Service (SaaS) oder Infrastructure-as-a-Service (IaaS). Nicht umsonst steht für die deutschen Befragten die Modernisierung von Legacy-Strukturen für die nächsten zwölf Monate mit 20 Prozent an der Spitze der Prioritätenliste.

Null Toleranz beim Datenverlust
Zugleich sinkt aber auch die Toleranz für Datenverlust. 93 Prozent (D:94 Prozent) der Teilnehmer, erklärten, dass ihr Unternehmen allerhöchstens minimale Datenverluste bei ihrer unternehmenskritischsten Anwendungen hinnehmen könne – wenn überhaupt. Fast jeder zweite – 49 Prozent, D:46 Prozent – erklärte, ihnen bliebe weniger als eine Stunde, um solche Informationen wiederherzustellen, bevor der Umsatz beeinträchtigt wird.

RPO und RTO sind gleich wichtig
IT-Berater sind sich uneinig darüber, ob es bei der Wiederherstellung von Daten und Anwendungen auf die Wiederherstellungsgeschwindigkeit oder auf möglichst geringen Datenverlust ankommt. Bezeichnenderweise ist für jeden vierten (D:27 Prozent) der Antwortenden der Recovery Time Objective - also die Zeit, die vom Eintritt des Schadens bis zur vollständigen Wiederherstellung des Systems höchstens vergehen darf - wichtiger. Sie wollen also möglichst schnell wieder online zu sein, egal wie viele Daten verloren gehen.

Für 22 Prozent (D:28 Prozent) ist das Recovery Point Objective - also der Zeitraum, der zwischen Datensicherungen liegen darf, um den Normalbetrieb nach dem Absturz eines Systems aufrecht zu erhalten - und damit ein möglichst geringerer Datenverlust entscheidend. Für die Mehrheit ist beides (53 Prozent, in D:45 Prozent) gleich wichtig. Beide Ziele zu vereinbaren, ist außer für große Unternehmen nicht zu verwirklichen. Cloud-Lösungen mögen hier Abhilfe schaffen. Denn mit Cloud-basierten Backup- und Disaster-Recovery-as-a-Service-Lösungen lassen sich sowohl RTOs und RPOs im Minutenbereich verwirklichen. Die Abwägung der Kosten eines Datenverlustes und der Auswirkungen von Ausfallzeiten bleibt in jedem Fall eine der schwierigsten Fragen für die Unternehmen.

Die Cloud ist wichtig aber nicht alle Clouds sind gleich
Die Cloud erobert sich zunehmend ihren Platz in Backup und Datensicherheit. Auch wenn der deutsche Markt noch vorsichtiger ist. Während in den USA 55 Prozent Daten in einer privaten Cloud für völlig sicher ("completely secure") halten, sind in Großbritannien nur 45 Prozent und in Deutschland nur 31 Prozent dieser Meinung. Die Public Cloud wird noch unsicherer eingeschätzt (US: 23 Prozent, UK:20 Prozent, D:19 Prozent). In Deutschland liegt weiterhin die lokale Speicherung (Festplatten SSD, NAS, Thumb/Flash Drive, SAN, SDS) an der Spitze mit 35 Prozent (US: 43 Prozent, UK: 40 Prozent). Das bedeutet aber auch, dass die Akzeptanz der privaten Cloud hierzulande nicht viel geringer ist, als die der lokalen Speichermedien und zudem höher als die Sicherung in Hypervisoren - nur 19 Prozent der in Deutschland Befragten (US: 29 Prozent, UK: 27 Prozent) halten letztere für sicher.

Die Skepsis gegenüber der öffentlichen Cloud speist sich sicher aus prominenten Data-Leakage-Fällen. Vielleicht liegt dies aber auch daran, dass die meisten größeren Public-Cloud-Anbieter keine Service Level Agreements über 99,99 Prozent anbieten. Das bedeute im Ernstfall, dass eine Stunde Ausfallzeit pro Jahr und damit Verluste von rund 500.000 Dollar bei einem Unternehmen mit einem Umsatz von einer Milliarde Dollar möglich sind, ohne dass gegen ein SLA verstoßen wird.

Mehrere Ergebnisse belegen die Relevanz der Cloud auch im deutschen Markt:

>> 74 Prozent (D:68 Prozent) nutzen bereits die private Cloud, 40 Prozent (D: 39 Prozent) eine Public Cloud.

>> 32 Prozent aller Befragten, 29 Prozent in Deutschland, haben den Cloud-Backup für einige Daten eingerichtet. 25 Prozent (in D:27 Prozent) planen dessen Einrichtung, um einige Daten zu sichern, 20 Prozent (in D aber nur 16 Prozent), um die meisten Daten zu sichern.

>> Für 48 Prozent der deutschen Entscheider wurde die Implementierung einer Cloud-Plattform für Backup und Disaster Recovery im letzten Jahr wichtiger, für 50 Prozent die Entwicklung einer Private/Public/Hybrid Cloud-Strategie. Diese Punkte sind auch Top-Prioritäten für das nächste Jahr und liegen auf Rang Drei mit 17 Prozent bzw. auf Rang Zwei mit 19 Prozent. Eine höhere Priorität genießt nur die Modernisierung von Legacy-Infrastrukturen und -Anwendungen (20 Prozent in Deutschland).

>> D2D2C ist für 36 Prozent der Befragten die wichtigste Backup-Technologie. In Deutschland erklärten dies nur 29 Prozent der Befragten. Damit liegt der Wert aber dennoch an oberster Stelle noch vor D2D2D (21 Prozent), D2C (16 Prozent), D2D2T (15 Prozent), D2D (14 Prozent) und D2T (4 Prozent).

Ransomware für viele immer noch eine Security-Aufgabe
58 Prozent der Befragten (52 Prozent in D) waren besorgt über Ransomware-Berichte. Diese Sorge ist auch berechtigt, wenn man bedenkt, dass es zum Ende des Jahres 2019 laut Einschätzung der Experten von Cybersecurity Ventures alle 14 Sekunden zu einer Verschlüsselungsattacke kommen wird. Dennoch gibt es immer noch ein falsches Schubladendenken, wenn es um die Abwehr solcher Angriffe geht: Für 68 Prozent (in D: 59 Prozent) ist Ransomware eine Aufgabe der IT-Sicherheit, für 25 Prozent (D:31 Prozent) eine Aufgabe der Datenwiederherstellung. Dabei sind Datensicherheit und IT-Sicherheit nur zwei Seiten derselben Medaille "Datenschutz" und können nur gemeinsam für Datensicherheit sorgen. Nicht umsonst raten auch IT-Security-Experten wiederholt an erster Stelle zu aktuellen Backups. Wenn unverschlüsselte Informationen aus einem Backup mit vertretbaren RTOs und RPOs jederzeit wiederhergestellt werden können, laufen Erpressungsversuche ins Leere.

Künstliche Intelligenz im Backup von Interesse.
IT-Entscheider haben auch hohe Erwartungen an die Unterstützung von Datensicherheit durch künstliche Intelligenz. 87 Prozent der Befragten (D:83 Prozent) halten es für sehr wahrscheinlich oder in gewissem Grade wahrscheinlich, dass sie sich mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz in Backup und Disaster Recovery beschäftigen werden. Argumente für einen sicheren oder wahrscheinlichen Einsatz künstlicher Intelligenz wären demnach:

>> eine proaktive Replikation von Daten in die Cloud, bevor es zur Downtime oder zum Disaster kommt (71 Prozent, D: 72 Prozent),
>> die Sichtbarkeit der gesamten Backup-IT-Infrastruktur (70 Prozent, D:67 Prozent),
>> die intelligente priorisierte Wiederherstellung der am häufigsten abgefragten, für das Funktionieren mehrerer Anwendungen wichtigen oder kritischen Daten (74 Prozent, D: 73 Prozent), sowie
>> das Entwerfen und Testen verschiedener Disaster- und Recovery-Szenarien (69 Prozent, D: 71 Prozent).

Zur Studie:
Im September 2018 wurden insgesamt 759 Studenten, davon 255 Entscheidungsträger und IT-Manager aus Deutschland, 253 aus den USA und 251 aus Großbritannien befragt. Gewichtete Studie nach Branche und Verantwortlichkeit.
(Arcserve: ra)

eingetragen: 16.11.18
Newsletterlauf: 10.12.18

Arcserve: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • IT-Service-Unternehmen

    Die konjunkturelle Entwicklung schlägt sich im Geschäftsjahr 2024 auf die Umsätze der in Deutschland tätigen IT-Dienstleister nieder. Während die Anbieter im Jahr 2023 dem Rückgang der Wirtschaftsleistung noch trotzen konnten, legte ihr Umsatz im Jahr 2024 lediglich um durchschnittlich 2,6 Prozent zu (2023: 9,4 Prozent). Die angespannte wirtschaftliche Lage sowie geopolitische Unsicherheiten zwangen viele Anwenderunternehmen, ihre Investitionen in digitale Technologien zu priorisieren oder gar zu verschieben. Aufgrund der Hoffnung auf eine geopolitische Entspannung, eine anziehende Konjunktur, unter anderem aufgrund des Sondervermögens der neuen Bundesregierung, sowie enormer Nachholeffekte bei der digitalen Transformation rechnen IT-Dienstleister für 2025 und 2026 wieder mit höheren Wachstumsraten.

  • Fehlende Datenstandards als Engpass

    Trotz des enormen Potenzials von Artificial Intelligence (AI) im Gesundheitswesen befinden sich viele Einrichtungen noch in der Anfangsphase der Umsetzung. Eine aktuelle internationale Studie von SS&C Blue Prism zeigt: 94 Prozent der befragten Organisationen betrachten AI zwar als strategisch wichtig - doch mangelnde Datenqualität und fragmentierte Dateninfrastrukturen behindern den effektiven Einsatz.

  • Netzwerksichtbarkeit gewinnt weiter an Bedeutung

    63 Prozent der deutschen Sicherheits- und IT-Entscheider berichten, dass sie im Laufe der vergangenen zwölf Monate Opfer mindestens eines Cyber-Angriffs geworden sind - ein Anstieg von 6,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dies ergab die diesjährige Hybrid-Cloud-Security-Studie 2025 von Gigamon. Zum dritten Mal in Folge hat der führende Deep-Observability-Experte weltweit mehr als 1.000 Sicherheits- und IT-Experten befragt. Demnach ist dieser Anstieg vor allem auf die weitverbreitete Nutzung von KI durch Cyberangreifer zurückzuführen. Zudem beeinflusst die Technologie Sicherheit und Management von hybriden Cloud-Infrastrukturen.

  • Grundlage moderner KI-Anwendungen

    Confluent hat die Ergebnisse ihres vierten jährlichen Data Streaming Reports veröffentlicht. Für die Studie wurden 4.175 IT-Führungskräfte in zwölf Ländern befragt, darunter 325 aus Deutschland. Die Ergebnisse zeigen, dass Daten-Streaming-Plattformen (DSP) nicht mehr optional, sondern entscheidend für den Erfolg von Künstlicher Intelligenz (KI) und die umfassende digitale Transformation von deutschen Unternehmen sind. Eine deutliche Mehrheit der IT-Entscheider (81?Prozent) ist überzeugt, dass DSP die Einführung von KI erleichtern, da sie zentrale Herausforderungen wie Datenzugriff, -qualität und -Governance direkt adressieren.

  • KI erobert den Mittelstand

    Künstliche Intelligenz (KI) ist im Alltag kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) angekommen. Bereits jede dritte Firma (32 Prozent) setzt auf die zukunftsweisende Technologie - das ergab eine aktuelle YouGov-Studie* im Auftrag von Ionos. Der Anteil KI-nutzender Unternehmen ist innerhalb eines Jahres um 11 Prozentpunkte gestiegen. Weitere 40 Prozent wollen KI einsetzen, wenn sie günstig oder kostenlos verfügbar ist. Der Paradigmenwechsel ist in vollem Gange - KI ist nicht länger nur ein Thema für Konzerne.

  • Viele nutzen KI, aber nur wenige bezahlen dafür

    In Deutschland dominieren aktuell bei Künstlicher Intelligenz die kostenlosen Angebote. Gerade einmal zehn Prozent derjenigen Bundesbürgerinnen und Bundesbürger, die generative KI einsetzen, bezahlen dafür: Acht Prozent nutzen aktuell kostenpflichtige KI-Dienste, zwei Prozent haben das in der Vergangenheit getan, jetzt aber nicht mehr.

  • Vertrauen als kritischer Faktor

    Cloudera, die hybride Plattform für Daten, Analysen und KI, hat die Ergebnisse ihrer jüngsten Studie "The Future of Enterprise AI Agents" veröffentlicht. Im Rahmen der Umfrage wurden im Januar und Februar 2025 fast 1.500 IT-Führungskräfte in Unternehmen in 14 Ländern, unter anderem Deutschland, befragt, um ihre Nutzungsgewohnheiten, Use Cases und Meinungen zu KI-Agenten (AI Agents) zu verstehen.

  • Compliance als größte Herausforderung

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie über den Einsatz von KI in Unternehmen. Die von Redpoint Content durchgeführte Umfrage zeigt, dass fast die Hälfte der Unternehmen von verzögerten, unzureichenden oder gescheiterten KI-Projekten berichten - und das trotz ehrgeiziger Strategien und großer Investitionen in KI und Datenzentralisierung.

  • SaaS bleibt die bevorzugte Wahl

    Das BCI hat den Emergency and Crisis Communications Report 2025, gesponsert von F24, veröffentlicht. Bereits im 11. Jahr analysiert dieser Bericht, wie sich die Krisenkommunikation in den vergangenen zwölf Monaten entwickelt hat, welche Kommunikationsmethoden bevorzugt werden und welche Auswirkungen neue Technologien auf den Sektor haben.

  • GenAI-Technologien im Finanzsektor

    NTT Data hat eine neue Studie veröffentlicht, die den Einsatz von generativer KI (GenAI) im globalen Bankensektor untersucht. Der Bericht mit dem Titel "Intelligent Banking in the Age of AI" zeigt, dass Banken und Finanzinstitute trotz der zunehmenden Verbreitung von GenAI-Technologien im Finanzsektor geteilter Meinung sind, wenn es um ergebnisorientierte Strategien geht. Nur die Hälfte der Banken (50 Prozent) sieht darin ein Instrument zur Steigerung von Produktivität und Effizienz. Ebenfalls die Hälfte (49 Prozent) glaubt, dass GenAI zur Senkung der operativen IT-Ausgaben eingesetzt werden kann.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen