Sie sind hier: Startseite » Markt » Invests

Service-orientierte Konzepte im Vordergrund


INS konsolidiert Continental-IT - Zielvorstellung: Die IT-Kosten in Höhe von 50 Prozent zu reduzieren
Im Continental-Konzern wurden die Kostensenkungspotentiale ausgeschöpft


(14.10.10) - Wie überall in der Wirtschaft müssen heute auch im Continental-Konzern Kostensenkungspotentiale ausgeschöpft werden. Außerdem erfordern sich ändernde Geschäftsprozesse schnelle und flexible Unterstützung seitens der IT. Dabei stehen insbesondere die service-orientierten Konzepte sowie Konsolidierungskonzepte im Vordergrund, wie sie vom IT-Dienstleister INS angeboten werden.

Im Jahr 2007 zahlte Continental für den Betrieb eines X86-Servers durchschnittlich 1.200 Euro pro Monat. Beinahe jede Applikation benötigte einen eigenen Server, was dazu führte, dass diese jeweils nur zu etwa 20 Prozent ausgelastet waren. Zudem war der Zeitraum für die Beschaffung und Inbetriebnahme neuer Server mit vier Wochen deutlich zu lang. Diese Rahmenbedingungen führten unmittelbar zum folgenden Anforderungskatalog an INS als Technologiepartner des Outsourcing-Partners Hewlett-Packard (HP):

• X86-Server-Betrieb auf einem Preisniveau von Massen-Providern wie 1&1 oder Host Europe
• Zusätzliche Services, wie z. B. DB-Admin, Web-Admin
• Dienste in der gleichen professionellen Qualität wie von einem unternehmenseigenen Rechenzentrum
• Volle Integration in die Continental OpenView-Tools und -Prozesse
• Open Book Policy
• Jederzeitige Möglichkeit zur Änderungen der Kostenstruktur und der technischen Architektur

Mit diesen Vorgaben sollen IT-Kosten in Höhe von 50 Prozent reduziert werden und insbesondere eine höhere Effizienz und Flexibilität der unternehmerischen Prozesse erreicht werden. Das wäre mit einer üblichen Sourcing-Strategie nicht möglich, sondern nur mit Einbindung der Techologiepartner in die internen Prozessabläufe bei Continental.

Die Hoheit über Architektur, Prozesse, Hardware, Software, Leitungsverbindung usw. verbleibt im Konzern, denn der Provider integriert sich in die entsprechenden Abläufe von Demand und Delivery. Voraussetzung für die technische Umsetzung ist zunächst eine Standardisierung von Technik und Prozessen: Bei Continental gibt es für jeden Service detaillierte Service Level Agreements (SLAs). Der Vorteil: Das Unternehmen kann seinen Bedarf bedarfsorientiert steuern und in kürzester Zeit auf Anforderungen aus den weltweiten Geschäftseinheiten reagieren. Erste Verhandlungen mit INS fanden Anfang 2008 statt. Start der Überführung in das INS-Rechenzentrum Anderten bei Hannover war Oktober 2008. In nur drei Monaten waren die ersten 100 Einheiten realisiert.

Die INS-Leistungen für Continental:
• Standardisierte Lösung für das Hosting von x86-basierten Anwendungen
• Kleinere Anwendungen virtualisiert
• Einzelserver/komplexe Systeme nicht virtualisiert
• Zentrales Management: System-Setup, Backup, Monitoring, Performance/Resource Utilization
• Agilität: Bereitstellung eines Servers innerhalb weniger Stunden
• Hohe Verfügbarkeit: Ersatzhardware wird automatisiert in Betrieb genommen
• Nutzungsoptimierung durch Virtualisierungstechnik
• Abrechnung nach Verbrauch: Systemressourcen (Anteile an Hardware-Server)
• Storage: Abrechnung nach echtem Verbrauch

Mit INS konnten die Einrichtungszeiten für physikalische und virtuelle Server dramatisch verkürzt werden: Lediglich 30 Minuten bis max. 24 Stunden benötigt heute die Installation. Dabei gehen die Anwendungen weit über den übliche Standard hinaus: Über 250 Programme, unter anderem für die Reifenproduktion in Hannover laufen zuverlässig. (INS: ra)





Meldungen: Invests

  • Abläufe weiter verbessern

    Cognizant und Boehringer Ingelheim gaben die Inbetriebnahme einer durchgängigen Technologieplattform bekannt, die auf der "Veeva Development Cloud" basiert. Diese soll die Bereitstellung von lebensverändernden Therapien durch das weltweit führende biopharmazeutische Unternehmen beschleunigen.

  • Nutanix statt Public Cloud

    SMA Solar Technology, Spezialistin für Photovoltaik-Systemtechnik, stellt ihren Kunden digitale Services über Web-Portale zur Verfügung. Allein im "Sunny Portal" sind mehr als eine Million Anlagen in 200 Ländern registriert. Große Solarparks etwa geben Informationen zu den produzierten Strommengen direkt an die Übertragungsnetzbetreiber weiter. Das setzt voraus, dass diese Daten jederzeit bei SMA abrufbar sind.

  • Catena-X-ready in Rekordzeit

    Die Koller Kunststofftechnik, Herstellerin von Spritzgussteilen für die Automobilindustrie, hat gemeinsam mit der German Edge Cloud (GEC) in weniger als einem Monat ein umfassendes Digitalisierungsprojekt erfolgreich umgesetzt. Dadurch hat Koller einen klaren Überblick über seine Produktionsprozesse und die Energieverbräuche. Fehler sind schneller zu identifizieren und Optimierungspotenziale werden sichtbar. Zudem war das Unternehmen in kürzester Zeit Catena-X-ready und hat bereits in einem Test einen Catena-X-konformen Datenaustausch erfolgreich mit der BMW Group durchgeführt.

  • Maßgeschneiderte Rechenzentren

    Für Modehändler auf dem Massenmarkt ist es entscheidend, globale Trends zu antizipieren, die Produktion zu optimieren und neue Designs zuerst auf den Markt zu bringen. Primark setzt auf eine Cloud-Lösung mit "VMware Cloud Foundation" und "Azure VMware Solution", um agil zu bleiben.

  • Verlässliche, souveräne Infrastruktur von OVHcloud

    Die Commerz Real setzt bei ihrer Cloud-Strategie auf Europa: Ein großer Teil der Cloud-Infrastruktur des Assetmanagers der Commerzbank-Gruppe wird in Zukunft beim europäischen Cloud-Anbieter OVHcloud gehostet, der Rechenzentrums- und Cloud-Services in Deutschland und Europa betreibt. Bei der Migration aus dem eigenen On-Premises-Rechenzentrum in die Cloud und der Umsetzung der eigenen Hybrid-Cloud-Strategie unterstützen die Experten des IT-Dienstleisters Controlware/Networkers.

  • Google Cloud offizieller Cybersecurity-Partner

    Atlético Madrid stärkt seine Verteidigung auch abseits des Spielfelds: Google Cloud wird offizieller Cybersecurity-Partner der Damen- und Herrenmannschaft. Bereits seit dem Frühjahr 2024 arbeiten die beiden Partner zusammen und weiten jetzt ihre erfolgreiche Zusammenarbeit aus.

  • Datencenter-Transformationsprogramm

    Rackspace Technology, Anbieterin von End-to-End-, Hybrid-Cloud- und KI-Lösungen, gab eine bedeutende Partnerschaft mit dem Seattle Children's Hospital bekannt. Im Rahmen des millionenschweren 10-Jahres-Vertrags stellt Rackspace eine End-to-End Managed-Cloud-Lösung bereit, um die Datencenterprozesse des Seattle Children's Hospital zu transformieren und die Infrastruktur für medizinische und nicht-medizinische Workloads zu modernisieren, indem auf die fortschrittliche Healthcare-Cloud von Rackspace umgestellt wird.

  • Cloud-native IGA-Lösung

    Omada gab bekannt, dass ebm-papst für ihr Identitätsmanagement die "Omada Identity Cloud" wählt und das Accelerator Package für die erfolgreiche Migration nutzen wird. Nach intensiver Analyse mehrerer Lösungen entschied sich ebm-papst für Omada - unter anderem wegen der starken europäischen Präsenz und des umfassenden Kundenstamms.

  • Beschleunigte Cloud-Migration

    JFrog, Unternehmen für Liquid-Software und Entwicklerin der "JFrog Software Supply Chain"-Plattform, gab eine strategische Kooperationsvereinbarung (SCA) mit Amazon Web Services (AWS) bekannt. Die Vereinbarung ermöglicht es Unternehmenskunden, Arbeitslasten schnell auf AWS zu migrieren, um den Wert ihrer Investitionen in die Cloud-basierte Software-Lieferkette zu maximieren.

  • Flexibilität für hybride Multi-Cloud-Umgebungen

    Red Hat gibt bekannt, dass "Red Hat OpenShift "die Basis für die gemeinsame Telco-Cloud mit T-Mobile im Core- und Far-Edge-Geschäft des Unternehmens ist. Mit "Red Hat OpenShift Platform Plus" wird T-Mobile die branchenführende, flexible und skalierbare Plattform von Red Hat nutzen, um von Innovationen zu profitieren, die durch optimierte Abläufe, fortschrittliche Automatisierung, niedrigere Kosten und eine schnellere Markteinführung neuer Anwendungen und Services möglich werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen