Sie sind hier: Startseite » Markt » Interviews

Outsourcing von Dienstleistungen


Wichtig beim Outsourcing: Die Unternehmenskultur und Strategie des Outsourcing-Partners muss zur Kultur des eigenen Unternehmens passen
Christoph Thieme, Geschäftsführer von Sellbytel: "In der öffentlichen Diskussion werden die Möglichkeiten als Arbeitnehmer bei einem Outsourcing-Unternehmen unterschätzt"


Christoph Thieme
Christoph Thieme Externe Dienstleister besitzen spezielle Fähigkeiten, über die der Kunde selbst oft nicht verfügt, Bild: Sellbytel Group

(08.03.11) - Vor allem Groß- und Mittelstandsunternehmen übergeben immer mehr Aufgaben an externe Dienstleister. Christoph Thieme, Geschäftsführer der Outsourcing-Spezialistin Sellbytel, erklärt, worauf Unternehmen bei der Wahl externer Dienstleister achten müssen.

Herr Thieme, was gibt es als Outsourcer von Dienstleistungen zu beachten?

Christoph Thieme:
Unternehmen, die das Outsourcen von Dienstleistungen beabsichtigen, sollten sich ihre potentiellen Partner zunächst sehr genau anschauen. Die Unternehmenskultur und Strategie des Outsourcing-Partners muss zur Kultur des eigenen Unternehmens passen, denn diese Beziehung ist der Grundstein für eine langfristige, effiziente und nachhaltige Partnerschaft.

Zudem gilt: Nur ein Partner, der über detaillierte Kenntnisse und Expertise in vergleichbaren Partnerschaften verfügt, kann dem Outsourcer die notwendigen Impulse für sein Business geben. Bei sehr günstigen Angeboten ist besondere Vorsicht geboten. Hier lauern oft versteckte Zusatzkosten, beispielsweise im Projektmanagement oder bei Reportings. Entscheidend ist nicht der günstigste Verrechnungspreis, sondern die höchste Effizienz, d.h. angemessene Kosten bei bestmöglichem Ergebnis.

Welche Vorteile bringt dem Kunden die Zusammenarbeit mit einem externen Dienstleister?

Thieme:
Externe Dienstleister besitzen spezielle Fähigkeiten, über die der Kunde selbst oft nicht verfügt, aber von denen er durch die Partnerschaft mit dem Outsourcing-Dienstleister unmittelbar profitiert. Das sind beispielsweise Faktoren wie Geschwindigkeit, um ein Produkt möglichst schnell im Markt zu positionieren oder Flexibilität. Durch die Fähigkeit der Skalierbarkeit kann der externe Partner Personal und Infrastruktur schnell den wirtschaftlichen Erfordernissen des Outsourcers angleichen. Es ist die Wandlungsfähigkeit des Outsourcing-Partners, welche die Effizienz garantiert und letztlich zu einer Kostenreduktion beim Outsourcer führt. Zudem verfügen Outsourcing-Partner in der Regel über tiefe Markt- und Branchenkenntnisse, die den Absatz der Produkte oder Dienstleistungen des Outsourcers weit über die bloße Kostenersparnis hinaus beflügeln können und damit echte Mehrwerte bieten. Hohe Beratungsqualität von Endkunden im B2C- und B2B-Bereich und daraus resultierende Kundenloyalität ist heute in jeder Branche ein Wettbewerbsvorteil.

Wie garantieren Sie als externer Dienstleister eine hohe Qualität? Mit welchen Maßnahmen?

Thieme: Qualität beginnt bei der Auswahl der geeigneten Fachkräfte und setzt sich mit Training und kontinuierlicher Weiterbildung unserer Mitarbeiter fort. Darauf legen wir allergrößten Wert. Unsere Kunden unterstützen uns dabei aktiv durch spezielle Fachschulungen. Zudem setzen wir auf offizielle Zertifizierungsstandards wie ISO oder COPC, um auch objektiven Qualitätskriterien zu entsprechen. Ebenso wichtig wie die hohe Qualität der Vertriebs- und Servicedienstleistungen, ist die Transparenz bei Messung und Kommunikation der Ergebnisse. Der Erfolg für unsere Kunden ist zu jeder Zeit nachvollziehbar darzustellen.

Wichtige Faktoren für eine nachhaltige Qualität sind eine enge Zusammenarbeit mit dem Kunden und vor allem Vertrauen. Hier setzen wir auf offene und nachvollziehbare Prozesse. Die Sicherheit eines einmal vereinbarten Budgets und der Konditionen sind bei uns garantiert. Das bedeutet: Keine Nachverhandlungen, keine versteckten Kosten. Dafür lassen wir uns jederzeit an unseren Ergebnissen messen.

Mit welchen Vorurteilen hat man als Outsourcer von Dienstleistungen zu kämpfen?

Thieme:
Das Thema Outsourcing hat eine hohe Akzeptanz bei Unternehmen. In der öffentlichen Diskussion werden jedoch die Möglichkeiten als Arbeitnehmer bei einem Outsourcing-Unternehmen unterschätzt. Im Schnitt verfügen bei Sellbytel beispielsweise sieben von zehn Mitarbeitern über einen Hochschulabschluss. Das zeigt den hohen Anspruch, den unsere Kunden an unsere Dienstleistungen und die Qualifikation unserer Mitarbeiter stellen. Komplexe Aufgaben erfordern aber komplexe Köpfe, egal ob die Mitarbeiter beim Unternehmen selbst oder bei einem externen Partner angestellt sind. Outsourcer sind also zu Unrecht in der Kritik, wenn sie spezielle Dienstleistungen abgeben, die von externen Partnern viel effizienter und erfolgreicher ausgeführt werden können als durch sie selbst.

Was würden Sie jemandem entgegen setzen, der aufgrund dieser Vorurteile mit der Entscheidung hadert, Dienstleistungen an Sie abzugeben?

Thieme:
Wenn Sie Vorbehalte haben, holen Sie sich zunächst von verschiedenen externen Partnern Referenzen ein und vergleichen Sie diese. Besuchen Sie ein oder mehrere Projekte des Dienstleisters und schauen Sie sich sowohl Management als auch Mitarbeiter genau an. Sprechen Sie mit Ihrem Ansprechpartner über alle Möglichkeiten für Ihr Unternehmen. Ein professioneller Outsourcing-Partner wird mit Ihnen gemeinsam eine genaue Bedarfsanalyse erstellen und auch vor detaillierten Sondierungsgesprächen bis zum Vertragsabschluss nicht zurückschrecken.

Die Erfahrung zeigt, dass speziell in dieser Phase neue Potentiale für Ihr Unternehmen erkannt werden, die Sie noch gar nicht im Auge hatten. Wenn Sie sich von der Expertise Ihres potentiellen Partners überzeugt haben und eine Partnerschaft eingehen möchten, bauen Sie erfolgsabhängige Komponenten in Ihre Geschäftsbeziehung ein. Damit ist Ihr externer Partner optimal in ein kommerzielles Modell integriert.
(Sellbytel Group: ra)

rku.it: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Interviews

  • Herausforderungen für MSP

    COVID-19 und der Shutdown sollten ideal geeignet sein, um den Wert eines Managed Services-Modells zu zeigen. Worin liegen aktuell die wichtigsten Vorteile, die MSPs ihren Kunden jetzt bieten können? Zu diesem Thema haben wir mit Doug Lilley, Senior Security Consultant bei Synopsys, gesprochen: Doug Lilley: "Das Managed Services-Modell hat eine Reihe von Schlüsselvorteilen, die gerade jetzt in Zeiten des Covid-19 Shutdown hilfreich sind. Zuallererst und unmittelbar einsichtig: Das Modell war schon immer zu einem großen Teil auf Remote-Working-Szenarien und die damit verbundenen Kundenanforderungen fokussiert. In vielen Fällen wurden Remote-Zugriff, interne und externe Kommunikation und Service Workflows bereits implementiert, getestet und haben sich als effektiv bewährt. Lange vor dem abrupten Zwangsumstieg auf eine Remote-Working-Kultur für ganze Belegschaften rund um den Globus.

  • Unternehmensdaten in der Cloud

    Fachkräfte und innovative Geschäftsmodelle sind wichtige Treiber-Themen der deutschen Wirtschaft. Beides ist in Gefahr - wenn sensible Informationen dazu beispielsweise in der Cloud für faktisch jeden verfügbar sind. Mitverantwortlich für den leichteren Zugang zu den entsprechenden Daten sind Regierungen und Geheimdienste. Denn IT-Sicherheitslücken wurden in der Vergangenheit zum Selbstzweck erst spät oder möglicherweise gar nicht bekanntgegeben. Durch derartige "Einfallstore" sind sensible Unternehmensdaten in der Cloud leichter an- und abgreifbar. Der War for Talents kann so unsichtbar in der extern gehosteten Personalverwaltungssoftware ablaufen. Neuartige, digitale Geschäftsmodelle liegen bereit für "Copy and Paste" durch die Konkurrenz. Marco Lenck, Vorstandsvorsitzender der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e.V. (DSAG), kennt die Bedenken und appelliert an Politik, Hersteller und Anwender, hier verlässliche Grundlagen zu schaffen - über Gesetze, eine transparente Kommunikationspolitik und das rasche Etablieren eines digitalen Binnenmarktes.

  • Datenschutz im Cloud Computing

    Seit Standards für den Datenschutz in der Cloud durch die ISO/IEC-Norm 27018 im April 2014 definiert sind, gibt es immer wieder Meldungen von Herstellern, die eine Zertifizierung für die Datenschutzanforderungen durchlaufen haben wollen. Aber ist es überhaupt möglich, eine Zertifizierung nach ISO/IEC 27018 zu erlangen? Wie sieht denn die Prüfung aus und wer ist der Prüfer und Zertifikatsgeber? Sind die in der Cloud gespeicherten Daten tatsächlich sicher vor dem Zugriff Dritter, wie diese Meldungen suggerieren? Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) hat in Deutschland die Trusted Cloud Initiative ins Leben gerufen, die sich mit der Datensicherheit in Cloud-Diensten beschäftigt und Entwicklungen zur sicheren Datenverarbeitung in der Cloud unterstützt. Für ein mögliches Zertifizierungsverfahren wurde ein Pilotprojekt aus Mitgliedern aus Standardisierung, Forschung, Wirtschaft, Prüfern und Aufsichtsbehörden zusammengestellt, die einen Anforderungskatalog zur Zertifizierung nach den Vorgaben des BDSG und den Umsetzungsempfehlungen des ISO/IEC 27018:2014 entwickelt haben, das Trusted Cloud Datenschutzprofil (TCDP).

  • Vertrauen in die Cloud zurückgewinnen

    Der Skandal um die Späh-Programme der amerikanischen und britischen Regierungen hat dem Boom des Cloud Computing einen ersten Dämpfer verpasst - plötzlich keimen Zweifel auf, ob es so eine gute Idee ist, vertrauliche Daten in der Cloud zu speichern. Altrans IT-Security Consultant Benedikt Heintel erläutert im Interview, wie es um die Sicherheit und das Vertrauen in Cloud-Diensten bestellt ist und was Unternehmen nun tun können, um ihre IT-Sicherheit zu erhöhen.

  • Big Data, Cloud und Cyber-Crime

    In der neuen Welt von Cloud und Big Data ist das Thema "Trust" - Vertrauen - essentiell. EMC subsumiert darunter drei Themen: "Identifying & Repelling Threats" (d.h. Identifizierung und die Abwehr von Bedrohungen - Advanced Security), Datenschutz- und Sicherheit (Integrated Backup & Recovery) sowie die Sicherstellung der Verfügbarkeit von Daten, Applikationen und Systemen (Continuous Availability). Gerade die Identifizierung und die Abwehr von Bedrohungen stellen auf Security-Seite eine neue Herausforderung dar. Roger Scheer, Regional Director Germany bei RSA, The Security Division of EMC, erklärt, warum.

  • Sicherheitsfragen beim Cloud Computing

    Ein großes Versicherungsunternehmen und auch die Vorzeige-Internetpartei "Piraten" haben es im Jahr 2012 an Bewusstsein für Datenschutz und Datensicherheit mangeln lassen. Damit liegt das Jahr voll im Trend der vergangenen zehn Jahre. Denn noch immer ist es das fehlende Bewusstsein für die Schutzbedürftigkeit von Daten, das dem Datenklau Tür und Tor öffnet. Gleichzeitig nehmen Compliance-Verpflichtungen immer weiter zu, nach denen Unternehmen gesetzliche und brancheninterne Vorgaben zum Datenschutz einhalten müssen. Deshalb gilt: Wer bisher nicht aufgefallen ist, besitzt noch längst keinen optimalen Schutz. Dr. Volker Scheidemann, Marketingleiter der Applied Security GmbH (apsec), über Sicherheitsfragen beim Cloud Computing und Informationssicherheit als Management-Aufgabe.

  • Performance-Probleme beim Cloud Computing

    Viele Unternehmen migrieren Anwendungen in die Private Cloud. Mit dem Private Cloud-Ansatz können diese Unternehmen einige Vorteile des Cloud Computing in ihrem eigenen Rechenzentrum realisieren. Die IT-Administratoren sind jedoch völlig überrascht, wenn sie erkennen müssen, dass sie auch in ihrer eigenen IT-Infrastruktur mit Performance-Problemen zu kämpfen haben. Chris James, Director of EMEA Marketing bei Virtual Instruments, erklärt die Gründe von Performance-Problemen in der Cloud und wie man ihnen zu Leibe rücken kann.

  • Breitband-Internet und Cloud Computing

    Cloud Computing-Services brauchen Bandbreite. Und seit dem Start der Breitbandinitiative der Bundesregierung hat sich in der Anbindung unterversorgter Flächen und ländlicher Gebiete einiges getan. Doch die Situation ist für Unternehmen abseits der Metropolen immer noch nicht rosig. Hier ist die Kooperation aller Stakeholder gefragt. Josef Glöckl-Frohnholzer, Geschäftsführer von BCC, im Interview zur Versorgung von Gewerbegebieten.

  • Mehr Transparenz für die IT-Steuerung

    Netzwerkmanagement bedeutet mehr als zu überwachen, ob alle Geräte einwandfrei arbeiten. Richtig aufbereitet lassen sich aus der Flut von Überwachungsdaten wichtige Erkenntnisse zur Steuerung der ITK-Infrastruktur eines Unternehmens ableiten. Frank Koppermann, Teamleiter Netzmanagement bei BCC, im Interview.

  • Nearshoring in Norddeutschland oder Indien?

    Bei der Software-Entwicklung von den günstigen Personalkosten in Indien und Asien zu profitieren, das ist die Idee hinter dem klassischen Offshoring. Jedoch sorgt bereits die unterschiedliche Zeitzone für massive Probleme. Daher hat sich eine Sonderform des Offshorings etabliert: das so genannte Nearshoring, also das Auslagern von Dienstleistungen in die Staaten Osteuropas. Aber auch hier steckt der Teufel im praktischen Detail. Deswegen geht das Kieler Softwarehaus Coronic in die Offensive und bietet als erstes Unternehmen "Nearshoring in Norddeutschland" an. Was genau sich dahinter verbirgt und weshalb es sich lohnt, erklärt Coronic-Geschäftsführer Dr. Frank Bock in dem folgenden Interview.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen