Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Banken: Zurück zu Inhouse-Lösungen


Banken: "Robotic Process Automation" macht Outsourcing überflüssig
Die fünfte MaRisk-Novelle erschwert die Auslagerung von Kernbereichen wie Compliance oder Revision, die Ausgaben für die Steuerung der mit einer Auslagerung verbundenen Risiken steigen und künftig wird ein zentrales Auslagerungsmanagement Pflicht sein


Zahlreiche Banken haben Dienstleitungen oder Prozesse ausgelagert, um Kosten zu sparen. Weil aber Komplexität und Regulierung zunehmen, wird dies immer unrentabler. Einen Ausweg könne Robotic Process Automation (RPA) bieten, so Stefan Steinhoff, der bei der TME AG den Bereich Risk & Regulatory verantwortet. Die Frankfurter Unternehmensberatung für Financial Services sieht ein enormes Potenzial in RPA-Technologien. "Vieles lässt sich damit effizienter, günstiger und genauer erledigen", sagt Steinhoff.

Lesen Sie zum Thema "Finanzmarkt-Compliance" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

Die fünfte MaRisk-Novelle erschwert die Auslagerung von Kernbereichen wie Compliance oder Revision, die Ausgaben für die Steuerung der mit einer Auslagerung verbundenen Risiken steigen und künftig wird ein Zentrales Auslagerungsmanagement Pflicht sein. Gleichzeitig sind externe Dienstleister teurer geworden und Banken erzielen aufgrund des niedrigen Zinsniveaus geringere Erträge.

Betrachte man diese neuen Rahmenbedingungen, dann werde das Auslagern häufig kontraproduktiv, betont Steinhoff. Das heißt: Statt tatsächlich Geld durch die Auslagerung einzusparen, werden durch den Steuerungsaufwand und die steigenden Dienstleisterpreise Effizienzen gemindert und Inhouse-Lösungen, unterstützt durch RPA-Lösungen, immer attraktiver.

Banken sollten daher die klassische Make-or-Buy-Frage vermehrt mit einem Ja zum Selbermachen beantworten. Allerdings würden mit mehr Inhouse-Lösungen inklusive des Reintegrierens bereits outgesourcter Aufgaben wertvolle personelle Ressourcen gebunden, was gerade in Zeiten erhöhter Anforderungen von Kundenseite fatal sei, meint Steinhoff: "Die Mitarbeiter werden heute mehr denn je für die individuelle Beratung gebraucht, sollten also nicht zu sehr mit Routine-Tätigkeiten belastet werden."

Der Abschied vom Auslagern ist daher laut TME dann sinnvoll und bringe Wettbewerbsvorteile, wenn man die Mitarbeiter damit entlastet – und das gelinge mit den neuen Technologien in Form von RPA. RPA-Systeme bedienen sich einer großen Bandbreite innovativer Methoden wie Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen. Optimal geeignet ist die durch Roboter gestützte Automatisierung für einfache, wiederkehrende Aufgaben, nicht aber für komplexe Tätigkeiten mit hoher Transferleistung.

Wichtigstes Motiv für den Einsatz von RPA-Software sind die Einspareffekte. Darüber hinaus werden Prozesse beschleunigt sowie revisions- und prüfungssicher aufgezeichnet und dokumentiert. Der Aufwand für das Auslagern und die Steuerung der Auslagerungsrisiken sinkt beziehungsweise entfällt, unterbrechungsfreies Arbeiten rund um die Uhr maximiert die Effizienz, die eigenen Mitarbeiter haben mehr freie Zeit für ihre wesentlichen Aufgaben sowie zur Entwicklung von Verbesserungen ihrer Prozesse und Innovationen.

RPA ist leicht zu implementieren sowie bei Bedarf flexibel anzupassen und zu skalieren. Natürlich braucht es aber für die Einführung von RPA eine entsprechende Expertise, die nicht in jeder Bank vorhanden ist. "In diesem Fall bietet sich die Kooperation mit spezialisierten Startups, den sogenannten RegTechs, an", sagt Steinhoff. "Oft erweist sich eine solche Zusammenarbeit als intelligente Alternative zur Auslagerung von Dienstleistungen." (TME Institut: ra)

eingetragen: 20.01.18
Home & Newsletterlauf: 21.02.18

TME Institut: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Hintergrund

  • Künstliche Intelligenz das Maß aller Dinge

    Ob in der Fertigung oder im Bau- und Ingenieurwesen - 2024 wird für beide Branchen eine richtungsweisende Zeit mit zahlreichen Herausforderungen und Hürden. Doch das neue Jahr birgt auch vielversprechende Trends, neue Lösungsansätze und innovative Technologien.

  • Nachhaltigkeit kommt in der Cloud an

    "IT doesn't matter" - so lautete die Überschrift eines Artikels des US-amerikanischen Wirtschaftsjournalisten Nicholas Carr im Jahr 2003. Gemeint war: IT sei ein Standardprodukt, das zwar Kosteneinsparungen bringe, aber keine Investition in die strategische Differenzierung sowie die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen ist.

  • Zero Day und Zero Trust sind Themen

    Cloud-Security war das wichtigste Thema der IT-Sicherheit im Jahr 2023, und sie wird auch 2024 zu Recht erhebliche Aufmerksamkeit bekommen. "Doch Cloud-Security ist nur eine Seite der Medaille", gibt Gregor Erismann, CCO der Schweizer Security-Spezialistin Exeon Analytics. zu bedenken.

  • Hohe Nachfrage nach IDP

    Retarus hat drei Trends identifiziert, welche die digitale Geschäftskommunikation 2024 nachhaltig beeinflussen werden. Insbesondere künstliche Intelligenz wird in den kommenden Monaten eine immer wichtigere Rolle spielen und es Unternehmen ermöglichen, effizienter zu arbeiten und ihre Wettbewerbsposition zu stärken.

  • Cloud-Daten-Verschlüsselung 2024

    Wie zu jedem Jahreswechsel orakeln Unternehmen, Wirtschaftsweise und weitere Fachkundige darüber, was sich im neuen Jahr ändern wird. Was sie dabei in der Vergangenheit kaum auf dem Schirm hatten: die sogenannten Black-Swan-Ereignisse, große, überraschende und einschneidende Ereignisse. Mit querliegenden Frachtern und Lieferkettenzusammenbrüchen, der Pandemie oder den Kriegen mit weitreichenden wirtschaftlichen Folgen hatte keiner wirklich gerechnet.

  • Potenzial der Daten nutzen

    Exasol hat ihre Prognosen für den Bereich Data Analytics im Jahr 2024 veröffentlicht. Disruptive Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) setzen sich in der Tech-Branche immer weiter durch.

  • Keine Wechselflut der Cloud-Anbieter

    2024 werden viele Unternehmen realisieren, dass sie als Teil ihrer Datenstrategie ihre Hybrid-Cloud-Strategie überarbeiten müssen, um die Vorteile der künstlichen Intelligenz (KI) voll auszuschöpfen. Dies bedeutet, dass die Qualität und Zugänglichkeit von Daten auf dem Prüfstand stehen.

  • Energienutzung in Rechenzentren optimieren

    Die Europäische Kommission hat am 5. Dezember 2023 das strategische Förderprojekt IPCEI-CIS (Important Projects of Common European Interest - Next Generation Cloud Infrastructure and Services) genehmigt. Zielsetzung des Projektes ist die Entwicklung von gemeinsamen Konzepten und ein erster industrieller Einsatz für moderne Cloud- und Edge-Computing-Technologien.

  • Sieben wichtige KI-Trends für 2024

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst mehr als ein Hype, sie etabliert sich zunehmend als integraler Bestandteil von immer mehr Lebens- und Geschäftsbereichen. Die Experten der Inform GmbH als weltweit führender Anbieter von fortschrittlichen KI-basierten Optimierungssoftwarelösungen prognostizieren sieben entscheidende KI-Trends, die 2024 und darüber hinaus eine Vielzahl von Branchen und gesellschaftlichen Praktiken beeinflussen werden.

  • Desktop as a Service vermeidet Oversizing

    Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem anhaltenden Homeoffice-Trend verändern sich die Anforderungen an das IT-Service-Management. Gleichzeitig stehen die Unternehmen unter wachsendem Druck durch globale Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme, Inflation und Rezession. Um die Produktivität ihrer IT-Abteilungen zu erhöhen, benötigen sie Lösungen, mit denen sich Prozesse optimieren lassen - auch mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen