Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

End-to-end-Monitoring für die Applikation


Konjunktursituation zwingt zur Qualitätsoffensive bei den IT-Services
Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und Kostenreduzierung durch ein konsequentes Monitoring


(19.02.09) - Durch die schwächelnde Konjunktur sieht das Softwarehaus Servicetrace Unternehmen besonders herausgefordert, die Qualität ihrer Business Prozesse genau zu überwachen. Gemäß dem Motto "Survival of the fittest" sollten Unternehmen gerade in solchen Zeiten Qualitätsoffensiven starten damit alle Möglichkeiten zum Sichern von Marktpotentialen zur Verfügung stehen. Dafür sei es erforderlich, die IT-Prozesse stärker als bisher End-to-End auf Ebene der Applikationen zu überwachen, weil hier in den Unternehmen mehrheitlich noch erhebliche Defizite bestünden.

Dies ergab eine kürzlich durchgeführte Studie des Softwarehauses. Danach sind nur in jedem vierten Unternehmen die Mitarbeiter mit der Verfügbarkeit und Geschwindigkeit der zentralen Anwendungen durchweg sehr zufrieden. Trotzdem haben die meisten Firmen keine gesicherten Erkenntnisse über die Ursachen.

"Wir sind deshalb auch der Frage nachgegangen, ob überhaupt genau ermittelt wird, in welcher Qualität die zentralen Applikationen bei den Mitarbeitern ankommen", erläutert Servicetrace-Geschäftsführer Markus Duus und problematisiert die Ergebnisse. "Nur jedes siebte Unternehmen analysiert durchgängig, wie hoch die Verfügbarkeit und Antwortzeiten am Arbeitsplatz der Mitarbeiter sind." Stattdessen würden sich die meisten IT-Verantwortlichen damit zufrieden geben, die Leistungsqualität der Anwendungen nur zentral zu messen. "Dies weist auf ein erhebliches Defizit in den Unternehmen hin", sagt Duus. Es helfe wenig, nur zentral den Output der Performance zu ermitteln, weil auf dem Weg zwischen Rechenzentrum und den Standorten der Benutzer ein erheblicher Teil der Leistungsqualität verloren gehen kann, urteilt er.

"Wenn sich beim Mitarbeiter die Anwendungen nur schleppend aufbauen oder zeitweilig gar nicht zur Verfügung stehen, hilft es ihm nichts, wenn die zentralen Systeme mit einer hohen Performance glänzen." Eine Leistungsüberwachung müsste deshalb am Ort der Benutzer vorgenommen werden, weil zwischen den Servern im Rechenzentrum und den Arbeitsplatzrechnern an den verschiedenen nationalen und internationalen Standorten ein erheblicher Leistungsabfall entstehen kann.

"Die Unternehmen müssen auf konjunkturelle Schwächen zwangsläufig in der Weise antworten, dass sie ihre kundennahe Qualität optimieren, um ihre Chancen in dem dann noch intensiveren Wettbewerb zu steigern", urteilt der Servicetrace-Geschäftsführer. Ohne zu wissen, wo sich mögliche Leistungsschwächen befinden, lasse sich eine Qualitätsoffensive jedoch kaum realisieren. "Dies setzt aber ein umfassendes Monitoring der Serviceprozesse voraus, das sich auch möglichst schnell und ohne langwierige Projekte implementieren lässt", empfiehlt Duus.

Zudem könne auf diesem Weg nicht nur die Servicequalität für die Fachabteilungen gesteigert, sondern auch gleichzeitig mögliche Effizienzschwächen ermittelt werden. Deshalb erzeuge das End-to-End Application-Monitoring einen doppelten Nutzen: "Es verhindert Kundenverluste aufgrund von schlechter Servicequalität und hilft gleichzeitig, Kosten zu sparen." Beides habe in der aktuellen Wirtschaftssituation eine enorme Bedeutung für die Unternehmen.

Am einfachsten lasse sich dies anhand eines Webshops verdeutlichen. "Wenn Benutzer lange auf den Seitenaufbau warten müssen, sind sie als Kunde schnell verloren, weil sie dann unmittelbar den nächsten Anbieter anklicken", problematisiert Duus. Ein End-to-end-Monitoring für die Applikation würde hingegen frühzeitig auf solche Schwächen hinweisen und dadurch Umsatzverluste verhindern. (Servicetrace: ra)

Servicetrace: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen