Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

"Wer nur reagiert, wird überrollt"


Fünf Megatrends für Rechenzentren, auf die Managed Service Provider vorbereitet sein sollten
IoT und 5G verschieben Workloads an den Rand der Netze - Anstelle großer Rechenzentren entstehen viele kleine Edge-Standorte (Edge Data Center und Point of Presence), die stark an Bedeutung gewinnen


Rechenzentren sind das Herzstück unserer Wirtschaft – doch sie befinden sich im Umbruch: Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Automatisierung, Edge Computing und Cybersecurity verändern den Betrieb von Rechenzentren tiefgreifend. Jörg Hesselink, CEO von DC Smarter, ist überzeugt: "Managed Service Provider (MSP), die nur darauf reagieren, riskieren überrollt zu werden. Unternehmen, die proaktiv handeln, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile."

Megatrend 1: Künstliche Intelligenz als Turbo – und Stromfresser
Generative AI stellt die IT-Landschaft auf den Kopf – und treibt den Energiebedarf von Rechenzentren dramatisch nach oben. Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert einen Anstieg des globalen jährlichen Stromverbrauchs von Rechenzentren auf 945 TWh bis 2030. Er läge damit höher als der aktuelle Gesamt-Stromverbrauch Japans pro Jahr. Goldman Sachs erwartet bis 2030 ein Plus von bis zu 165 Prozent gegenüber 2023. Gartner prognostiziert, dass der Anteil der Rechenzentren am Stromverbrauch in den USA bis 2028 auf 10 Prozent steigen könnte – gegenüber 3Prozent in 2025. Jörg Hesselink leitete lange Jahre selbst Rechenzentren und weiß: "Für Managed Service Provider kann das richtig teuer werden. Compute-Dichte und Kühlung werden zu kritischen Erfolgsfaktoren."

Megatrend 2: Nachhaltigkeit & Regulierung
ESG, CSRD und CO2-Reduktionsziele sind harte Compliance-Anforderungen. Kunden verlangen von ihren MSPs den Nachweis, dass IT-Infrastrukturen nachhaltig betrieben und dokumentiert werden. Häufig beobachtet Jörg Hesselink hier eine Ambivalenz: "Einerseits soll die Infrastruktur nachhaltig betrieben werden, andererseits legen die Unternehmen wert darauf, dass die IT-Systeme nach festgelegten Zyklen ausgetauscht werden. Dabei spart die Wiederverwendung von IT-Assets bis zu 20-mal mehr CO₂ als reines Recycling, der CO₂-Fußabdruck sinkt damit im Schnitt um 24 Prozent." IDC hebt hervor, dass 42 Prozent der Unternehmen durch ganzheitliches Asset Lifecycle Management ihre Produktivität steigern und 38 Prozent sogar die Kundenzufriedenheit verbessern konnten. Managed Service Provider, die auf Circular-Economy-Modelle setzen, schaffen nicht nur ökologische Vorteile, sondern senken gleichzeitig die Betriebskosten ihrer Kunden.

Megatrend 3: Automatisierung & Resilienz
80 Prozent aller Ausfälle im Rechenzentrum sind auf menschliche Fehler zurückzuführen. In einer Welt, in der ein einzelner Ausfall auf Kundenseite schnell Schäden in sechsstelliger Höhe verursacht, ist das nicht akzeptabel. Insbesondere, da mit modernen KI-Verfahren, wie Vision AI und der Nutzung von Augmented Reality die Fehlerquoten deutlich reduziert und die Prozesse spürbar optimiert werden können. Gartner sieht in modularen Rechenzentren eine zukunftsorientierte Lösung. Der Rechenzentrumsexperte Hesselink ist überzeugt: "Wer hier von Anfang an auf die geeignete Technologie setzt, verschafft sich einen enormen Vorteil. Gerade diese kompakten Einheiten können weitgehend automatisiert betrieben werden und bieten damit eine höhere Resilienz."

Megatrend 4: Edge Computing & verteilte IT
IoT und 5G verschieben Workloads an den Rand der Netze. Anstelle großer Rechenzentren entstehen viele kleine Edge-Standorte (Edge Data Center und Point of Presence), die stark an Bedeutung gewinnen. Laut Gartner wird die Zahl der Edge-Deployments, getrieben durch IoT-Daten und latenzkritische Anwendungen, bis 2030 drastisch steigen. Für MSPs bedeutet das: Der Asset-Bestand vervielfacht sich – und damit auch die Komplexität. Manuelles Inventar-Tracking mit Excel reicht hier nicht mehr aus. Nur mit einer zentralen, automatisierten Verwaltung aller Standorte behalten MSPs den Überblick, verhindern blinde Flecken und sichern die Qualität ihrer Services.

Megatrend 5: Cybersecurity & Daten-Souveränität
Geopolitische Spannungen und neue Datenschutzgesetze führen zu einer "Repatriierung" von Workloads: Unternehmen holen Ihre Daten aus globalen Hyperscaler-Clouds zurück in regionale oder lokale Infrastrukturen. Gartner nennt diesen Trend Geopatriation: Unternehmen akzeptieren sogar schwächere technische Performance, um geopolitische Risiken zu vermeiden. MSPs verbinden in diesem Szenario zwei Welten. Sie müssen sowohl Compliance und Security garantieren als auch flexibel auf die Anforderungen ihrer Kunden reagieren. Ein aktuelles, auditierbares IT Asset Management liefert hier das Fundament für eine sichere und regelkonforme Infrastruktur.

Fazit: Das Next-Gen Data Center als Wachstumschance für Managed Service Provider Die Megatrends "KI, Nachhaltigkeit, Automatisierung, Edge und Security" sind keine isolierten Themen – sie bilden zusammen das neue "Betriebssystem" der digitalen Infrastruktur. MSPs haben jetzt die Chance, Prozesse zu optimieren und zum Vorreiter für dieses neue "Betriebssystem" zu werden. Die notwendige Grundlage dafür schafft ein effizientes IT-Asset Management: Das Uptime Institute bestätigt, dass 66 bis 80 Prozent aller Downtimes durch integriertes IT-Asset Management und bessere Automatisierung vermieden werden könnten. Gartner empfiehlt die Verwendung von Digital Twins über alle Assets im Rechenzentrum, um Konfigurationsfehler vorab zu erkennen und SLAs zuverlässig zu erfüllen.

MSPs, die ihre eigenen Prozesse industrialisieren und ihre Provisionierungs- und Dokumentationsprozesse optimieren, können ihre SLAs sicher erfüllen, Fehler reduzieren, intelligente Automatisierung vorbereiten und ihren Kunden die notwendige Resilienz garantieren. Asset- und Lifecycle-Management-Lösungen, die Künstliche Intelligenz nutzen, gewährleisten eine präzise, aktuelle Dokumentation und minimieren Fehlerquellen. Jörg Hesselink, CEO von DC Smarter, sieht hier die Zukunft: "Effizient betreiben lassen sich Next-Gen Data Center nur mit einem zuverlässigen Asset Management. Wer auf Automatisierung, Transparenz, Audit-Fähigkeit und KI-gestützte Tools setzt, sichert nicht nur die Verfügbarkeit, sondern auch die Profitabilität." (DC Smarter: ra)

eingetragen: 07.10.25

DC Smarter: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Risiko von SaaS-zu-SaaS-Integrationen

    Ein SaaS-Sicherheitsalbtraum für IT-Manager in aller Welt wurde kürzlich wahr: Hacker nutzten legitime OAuth-Tokens aus der Drift-Chatbot-Integration von Salesloft mit Salesforce, um unbemerkt Kundendaten von der beliebten CRM-Plattform zu exfiltrieren. Der ausgeklügelte Angriff deckt einen kritischen toten Winkel auf, von dem die meisten Sicherheits-Teams nicht einmal wissen, dass sie von ihm betroffen sind.

  • Digitale Lösungen für die Modeindustrie

    Gestörte Lieferketten während der Corona-Pandemie, steigende Rohstoffpreise und die Inflation belasten die Modebranche schon seit einigen Jahren. In den vergangenen Monaten haben sich die Herausforderungen für die Branche noch weiter verschärft: Aufgrund globaler politischer und wirtschaftlicher Unsicherheit kommt es weiterhin zu Lieferkettenunterbrechungen, Cyberbedrohungen nehmen zu und die Nachfrage nach Modeprodukten ist rückläufig, da viele Konsumentinnen und Konsumenten noch preissensibler geworden sind.

  • Innovation strategisch angehen

    Um im Markt dauerhaft erfolgreich zu bestehen, sind Software-Unternehmen gefordert, ihre Innovationskraft fortlaufend unter Beweis zu stellen. Dabei sehen sie sich immer wieder mit der anspruchsvollen Frage konfrontiert, wie sie ihre begrenzten Ressourcen am sinnvollsten einsetzen: Sollen sie bewährte Produkte, Dienstleistungen und Prozesse weiter optimieren - oder neue Ideen zu marktreifen Innovationen entwickeln?

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

  • 2025 zeichnen sich laut Fico fünf KI-Trends ab

    Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Java bewegt die Cloud

    Java mag mittlerweile 30 Jahre alt sein, doch die bewährte Programmiersprache bildet immer noch das Fundament zahlreicher geschäftskritischer Anwendungen. Um aktuellen Entwicklungen und Trends nachzuspüren, hat Azul im Rahmen des "2025 State of Java Survey and Report" mehr als 2.000 Java-Experten auf der ganzen Welt befragt. Die wichtigsten Ergebnisse gibt es hier im Überblick.

  • Nutzung von KI-Tools

    In einer Gartner-Studie¹ aus dem Jahr 2024 gaben zwei Drittel der Befragten an, dass Kunden zögern, wenn es um den Einsatz von KI im Kundenservice geht. Dies stellt Unternehmen vor ein Dilemma, da sie zunehmend auf KI setzen, um Kosten zu senken, Einblicke in Geschäftsprozesse zu gewinnen und mit innovativen Technologien auf dem neuesten Stand zu bleiben, während sie gleichzeitig die Kundenzufriedenheit aufrechterhalten.

  • Cloud-Edge-Infrastruktur in Europa

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. übernimmt das Projektmanagement für das neu gestartete Projekt FACIS im Rahmen der europäischen Infrastrukturinitiative IPCEI-CIS/8ra . FACIS steht für das Konzept der Federation Architecture for Composed Infrastructure Services und wird seit November 2024 für die kommenden zwei Jahre vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 6,8 Millionen Euro gefördert.

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen