Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Wirtschaftskrise und Storage as a Service


Wirtschaftslage und knappere Budgets wecken Interesse an Storage as a Service: Worauf Unternehmen bei der Wahl eines Anbieters achten sollten
Storage as a Service mehr als nur eine Lösung für Data Warehousing oder Cloud Storage


(02.01.09) - Angesichts der unsicheren Wirtschaftslage kämpfen alle, große genauso wie kleine Unternehmen, mit immer knapperen IT-Budgets. Bei gleichzeitig gestiegenen gesetzlichen Anforderungen – Stichwort Compliance –, dem enorm anwachsenden digitalen Datenbestand und nicht zuletzt dem zunehmenden Kostendruck suchen Firmen und Organisationen aller Größen nach praktikablen Lösungen für die sichere Verwaltung ihrer digitalen Daten. On-Demand-Technologielösungen wie SaaS (Software as a Service) und STaaS (Storage as a Service) bieten hier interessante Möglichkeiten zur Kosteneinsparung. Iron Mountain Digital, Spezialist für digitale Informationssicherung, hat daher die wichtigsten Punkte für die Wahl eines STaaS-Anbieters in einer Checkliste zusammengefasst.

Abnehmende Budgets bei steigender Datenmenge

Während die IT-Budgets abnehmen, nimmt die Menge der zu verwaltenden Daten sprungartig zu. So stieg das Volumen der von Iron Mountain Digital gesicherten und archivierten Daten von 2005 bis 2008 um 600 Prozent an. Hinzu kommen noch die Daten der 300 Channel-Partner des Unternehmens in weltweit 40 Ländern. Eine Studie von IDC (International Data Corporation) prognostiziert, dass "die Menge der erstellten, erfassten und replizierten Daten bis zum Jahr 2010 um den Faktor 6 auf weltweit insgesamt 988 Exabyte (988 Millionen Terabyte) ansteigt.

Die Gründe für die Einführung von STaaS-Lösungen sind erstens direkte Kosteneinsparungen und zweitens die Möglichkeit, IT-Aufgaben auszulagern, um dadurch, drittens, eigene IT-Ressourcen für strategisch wichtigere Aufgaben freizuhalten. John Lewis, Direktor für Informationsdienste bei Geokinetics bestätigt dies: "Mit STaaS können wir unsere Gesamtbetriebskosten senken und unseren Angestellten ein höheres Maß an Datenschutz bieten. Die STaaS-Lösung von Iron Mountain Digital, die wir im Einsatz haben, ist perfekt für die Sicherung und den Schutz von unstrukturierten Daten unserer Mitarbeiter geeignet."

Bei der Auswahl eines geeigneten STaaS-Anbieters sollten Unternehmen folgende Punkte beachten:

  • Vertrauenswürdigkeit und Zuverlässigkeit: Anhand einer Referenzliste sollten Unternehmen die grundsätzliche Eignung des Anbieters abschätzen. Dabei sollten sie auf solche Referenzkunden achten, deren Speicherumgebungen ihrer eigenen Infrastruktur und deren Anforderungen ähnlich sind. Auch die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Anbieters sollte Berücksichtigung finden, schließlich soll er noch im Geschäft sein, wenn die Daten auch nach Jahren noch abgerufen werden müssen.·
  • Sicherheit: Genauso wichtig ist eine genaue Definition der Sicherheitsanforderungen im Hinblick auf die eigenen Geschäftvorfälle. Bereits bei der Datenerfassung, Datenübertragung und Datenspeicherung sowie beim Datenzugriff muss ein ausreichendes Maß an Sicherheit garantiert sein: Wie und wo werden die Daten verschlüsselt? Wie sehen die Disaster-Recovery-Pläne und -Methoden des Anbieters aus?
  • Prioritäten und Anforderungen: Die Art des Geschäfts bestimmt die Art der Daten, die ein Unternehmen produziert. Im Vorfeld müssen Unternehmen also genau überlegen, welche Dateitypen (Datenbanken, Multimedia-Formate, usw.) sie speichern müssen und wie die speziellen rechtlichen Archivierungsanforderungen dafür aussehen.
  • Effizienter Datenzugriff: Der Zugriff auf archivierte Daten muss effizient und einfach möglich sein. Es ist deshalb wichtig zu vereinbaren, wie schnell, von wo aus und wie häufig auf die gespeicherten Daten zugegriffen werden kann: Wer hat Zugriff auf die Daten? Welche Service-Level-Agreements bietet der Anbieter? Wie werden die Daten im Falle einer umfangreichen Wiederherstellung und Datenrettung bereitgestellt?
  • Sicherung, Wiederherstellung und mehr: Bei STaaS geht es nicht nur um die Sicherung und Wiederherstellung von Daten, sondern auch um das Daten-Management: Welche Verfahren verwendet der Anbieter für die Verwaltung mehrere Jahre alter Daten? Und wie im Gegensatz dazu verwaltet er aktuelle Daten?

Unternehmen sollten in Storage as a Service mehr als nur eine Lösung für Data Warehousing oder Cloud Storage sehen. Denn echtes STaaS verringert die Risiken, die Kosten und die gesamte Komplexität der Datenverwaltung. Es stellt sichere und effiziente Datenerfassungs-, Datenschutz- und Datenspeicherdienste bereit und ermöglicht eine effiziente Nutzung der gespeicherten Informationen. Weitere Dienste können die Erfassung, Wiederherstellung, Klassifikation und Aufbewahrung sowie die Vernichtung von Daten beinhalten.

"Mit dem STaaS-Modell von Iron Mountain Digital können Unternehmen für die Sicherung, Speicherung, Verwaltung und Archivierung ihrer Daten einen On-Demand-Dienst nutzen. Sie erfüllen damit die Compliance-Anforderungen und sichern Kapazitäten für ihr zukünftiges Wachstum," sagt John Clancy, Präsident von Iron Mountain Digital.

"Aus denselben Gründen, aus denen unsere Kunden Iron Mountain als Anbieter für die Speicherung und den Schutz ihrer physischen Dokumente und Akten gewählt haben, verlassen sie sich auf Iron Mountain Digital, wenn es um die Sicherung, die kosteneffektive Aufbewahrung und den Zugriff auf ihre digitalen Daten geht", so Clancy weiter. "Beim STaaS der nächsten Generation liegt der Schwerpunkt auf einer weiteren Verringerung des Risikos, der Kosten und der Komplexität, auf einer noch größeren Nutzbarkeit der gespeicherten Daten sowie auf der Bereitstellung umfassender und ergänzender Dienste in jedem Stadium des Lebenszyklus der Informationen."

(1) Quelle: IDC Multiclient Study, Worldwide Storage-as-a-Service Market Size and Forecast 2005-2012, Oktober 2008
(Iron Mountain Digital: ra)

Iron Mountain Digital: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen