Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

HR- und Payroll-Trends für 2025


2025 heißt Veränderung für HR- und Payroll-Teams:
KI, Kompetenzentwicklung und Gehaltstransparenz
Das Jahr 2025 bringt viele entscheidende Entwicklungen mit sich und stellt die Weichen dafür, dass viele Unternehmen ihre Daten mithilfe der Cloud integrierter nutzen


Autor: Strada

Globale Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und technologische Innovationen fordern Unternehmen dazu heraus, transparenter und effizienter zu agieren. Gleichzeitig steigen auch die Erwartungen an die HR-, Lohn- und Finanzteams. Ihre Aufgabenbereiche erweitern sich, und ihre Bedeutung in strategischen, geschäftlichen sowie shareholder-relevanten Aspekten wächst stetig.

Mit Blick auf die Entwicklungen der vergangenen Jahre stehen HR- und Payroll-Fachkräfte 2025 vor neuen Herausforderungen. Künstliche Intelligenz (KI), Kompetenzentwicklung und Gehaltstransparenz spielen im kommenden Jahr eine zentrale Rolle bei der Gestaltung des Arbeitsumfelds. Diese vier Bereiche werden die HR und Payroll 2025 prägen.

1. Neue Ablagestrukturen für Daten
Viele HR-Abteilungen verlassen sich noch immer auf veraltete Systeme und manuelle Prozesse. Entscheidende Informationen befinden sich oft in Datensilos oder sogar in den Köpfen einzelner Mitarbeiter. Systeme aus den 1990er-Jahren und manuelle Tabellenkalkulation nehmen in der Verwaltung sensibler Mitarbeiterdaten eine zu zentrale Rolle ein. In unserem Company Payroll Complexity Report (CPCR) geben beispielsweise 51 Prozent der Befragten an, Tabellenkalkulationen für Payroll-Prozesse zu nutzen. 19 Prozent setzen auf manuelle oder papierbasierte Methoden. Dadurch werden ganze Geschäftsprozesse anfällig für kostspielige Fehler.

Der veraltete Ansatz führt zu Ineffizienzen und birgt Compliance-Probleme sowie Herausforderungen bei der Mitarbeiterbindung. Ein Fehler in der Payroll ist nicht zu unterschätzen: Bereits zwei Fehler in der Gehaltsabrechnung veranlassen 49 Prozent der Arbeitnehmer eine neue Arbeitstelle zu suchen.

Nur 37 Prozent der Führungskräfte vertrauen auf die Daten und Analysen ihrer HR-Teams. Um das Vertrauen auf Führungsebene zu erhöhen, müssen die Daten besser erhoben und genutzt werden. Moderne, global ausgerichtete Systeme für Personal- und Gehaltsabrechnung tragen dazu bei, Prozesse zu optimieren und Unternehmen zukunftssicher aufzustellen. Das Zusammenführen der Daten in einer einzigen, zuverlässigen Datenquelle minimiert Fehler, reduziert manuelle Dateneingaben und erleichtert die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Mit 500 bis 1.000 Datenpunkten zu jedem Mitarbeiter birgt die Bündelung dieser Informationen ein enormes Potenzial für Analysen. Unternehmen steigern mit einer neuen Datenstruktur also ihre gesamte Performance – besonders wichtig angesichts der vielfältigen Herausforderungen im neuen Jahr.

Viele Unternehmen, die noch in der alten Welt agieren, kämpfen mit manuellen, papierbasierten Prozessen. Einige On-Premise-Systeme stehen kurz vor der Ausmusterung. Gleichzeitig haben manche Unternehmen ihre Lohn- und Gehaltsabrechnungs- sowie HR-Funktionen bereits in die Cloud verlagert. Einige davon sind noch dabei herauszufinden, wie sie das Potenzial dieses Datenökosystems voll ausschöpfen können. Das Jahr 2025 bringt viele entscheidende Entwicklungen mit sich und stellt die Weichen dafür, dass viele Unternehmen ihre Daten mithilfe der Cloud integrierter nutzen.

2. Künstliche Intelligenz nutzen
Eine zentralisierte, verlässliche Datenquelle eröffnet HR- und Payroll-Teams die Möglichkeit, das Potenzial von KI weit über heutige Standards hinaus zu nutzen. Unternehmen, die auf Cloud-basierte Lösungen setzen, schaffen optimale Voraussetzungen, um künftige KI-Entwicklungen gewinnbringend einzusetzen. Die Technologie automatisiert repetitive Aufgaben wie Dateneingabe, Lohnabrechnungen und Steuerkonformität – ein doppelter Gewinn: Die Datenqualität steigt, und Mitarbeiter werden im Arbeitsalltag spürbar entlastet. Laut der Studie Bridging the gap: From good to great in Payroll erkennen bereits über 95 Prozent der Befragten den Wert von KI an. Trotz der Zeitersparnis, besserer Berichte, geringerer Fehlerquoten und schnellerer Anpassung an Veränderungen zögern viele Unternehmen noch, die Technologie in ihre Systeme zu integrieren. Viele Entscheider sind unsicher bezüglich der Vorteile, der Use Cases und der effektiven Integration von KI in ihr Unternehmen.

Vom Recruiting und Onboarding bis hin zur Verbesserung des Payroll-Managements – KI versetzt HR-Teams in die Lage, bessere Erkenntnisse aus Daten zu ziehen, und ermöglicht somit strategische Entscheidungen. KI-gestützte Analysen decken Wissenslücken im Team und entsprechenden Schulungsbedarf auf. Dadurch wird das Team in seinem Wachstum und seiner Produktivität gestärkt – ein entscheidender Faktor für die Mitarbeiterbindung in einem herausfordernden Arbeitsmarkt.

3. Fokus auf Kompetenzentwicklung
Das hohe Tempo des technologischen Wandels erfordert kontinuierliche Anpassung. HR-Abteilungen müssen 2025 Initiativen zur Weiterbildung und Umschulung priorisieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. So bleiben auch langjährige Mitarbeiter auf dem neuesten Stand und leisten weiterhin einen wertvollen Beitrag zum Unternehmenserfolg. Automatisierung und KI versprechen zwar Effizienz- und Detailgenauigkeit, aber dennoch muss der Mensch weiterhin im Zentrum der Arbeit stehen. Mit der neuen Generation, die in den Arbeitsmarkt eintritt, tritt die Bedeutung von Fort- und Weiterbildung noch deutlicher hervor. Ein hoher Anteil des Fachpersonals im Bereich der Payroll steht noch etwa 15 Jahre vor der Pensionierung dem Arbeitsmarkt zur Verfügung. Für die Planung der Geschäftskontinuität ist es von entscheidender Bedeutung, dass Wissen weitergegeben wird. Das Know-how in die Cloud zu verlagern, anstatt sich auf einzelne Personen zu verlassen, ist ein entscheidender Schritt, um das gesamte Team für den Erfolg zu rüsten.

Auf dem Weg ins Jahr 2025 erweisen sich Investitionen in Lern- und Entwicklungsplattformen als Schlüssel zur Förderung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Innovation. Im kommenden Jahr ist mit einer kontinuierlichen Weiterentwicklung der Arbeitswelt zu rechnen. Dementsprechend werden sich die Aufgaben der Teams verändern. Damit sich die Mitarbeiter in diesem Wandel wohlfühlen, ist es entscheidend, sie bei Weiterbildungen und Umschulungen zu unterstützen. Investitionen in Lern- und Entwicklungsplattformen sind auch für die Wettbewerbs- und Anpassungsfähigkeit entscheidend. Die Schulung von HR-Teams in der Datenauswertung ermöglicht die Analyse von Trends in der Belegschaft. Gleichzeitig eröffnen KI-Tools für Rekrutierung, Gehaltsabrechnung und Mitarbeiterengagement neue Vorteile für das Unternehmen und fördern die persönliche Weiterentwicklung von HR- und Payroll-Profis.

4. Gehaltstransparenz und Gleichberechtigung
Auch im kommenden Jahr wird die Transparenz von Vergütungsstrukturen zu einem Eckpfeiler moderner HR-Praktiken. Gesetzgebungen weltweit – wie die EU-Gehaltsrichtlinie zur Lohntransparenz – stärken die Notwendigkeit, Richtlinien einzuhalten und die Vertrauenswürdigkeit der Daten zu gewährleisten.

Darüber hinaus fordern die Mitarbeiter einen besseren Einblick in Vergütungsstrukturen. Das veranlasst Unternehmen dazu, transparente und gerechte Vergütungspraktiken einzuführen. Bei der Umsetzung gesetzlicher Änderungen und der Einhaltung von Vorschriften spielen HR- und Payroll-Fachkräfte eine zentrale Rolle. Zudem sind sie ein wichtiger Faktor, um das Vertrauen innerhalb der Belegschaft zu stärken.

Ausblick auf das Jahr 2025
2025 wird ein spannendes Jahr: Durch die Modernisierung und Globalisierung von Systemen arbeiten Unternehmen effizienter, reduzieren Fehler und sorgen für zukunftssichere Abläufe. Diese Trends helfen HR- und Payroll-Experten, die Komplexität des Arbeitsplatzes von morgen zu bewältigen. Unternehmen gewinnen dadurch wertvolle Einblicke, um ihre Strategien zu optimieren und sich einen klaren Wettbewerbsvorteil zu sichern.

Die Kombination aus qualifizierten Talenten und integrierten Technologielösungen entwickelt sich zum Schlüssel für den Erfolg in der zukünftigen Arbeitswelt. Mit diesen Innovationen stärken HR-Verantwortliche die Infrastruktur im Unternehmen, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – ihre Mitarbeiter.

Eine verbesserte Datenstruktur, der Einsatz von KI und Automatisierung, kontinuierliche Weiterbildung und die Anpassung an neue Compliance-Anforderungen legen die Basis für ein produktives und erfolgreiches Jahr 2025. (Strada: ra)

eingetragen: 26.01.25
Newsletterlauf: 17.03.25

Strada: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen