Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

COBOL 2022 - So relevant wie nie?!


Auch heute noch, im siebten Jahrzehnt der Nutzung, gibt es eine lebendige COBOL Community
Für die Computertechnologie war die Entwicklung von COBOL einer der Schlüsselmomente


COBOL ist älter als die Zeit – zumindest sofern man von der Unixzeit ausgeht, die am 1. Januar 1970 begann. COBOL erschien bereits 1959, als noch nicht einmal der Begriff IT geläufig war. Warum ist diese Sprache trotzdem immer noch Thema in den IT-Abteilungen von heute? Martin Reusch, Director Application Modernization & Connectivity DACH, Micro Focus, geht dem Mysterium COBOL auf den Grund.

Eine Umfrage aus dem Jahr 2017 ergab, dass 84 Prozent der Teilnehmer COBOL als strategisch wichtig für ihr Unternehmen einstufen. Bei den Neuauflagen der Umfrage 2019/2020 und 2021 stieg dieser Wert auf 92 Prozent. Dieses Ergebnis zeigt, dass die Sprache immer noch eine enorme Relevanz besitzt, besonders bei einigen der größten Unternehmen der Welt.

Business im Zentrum
Neue bahnbrechende Technologien sind oft zunächst eine Domäne der Forschung und Wissenschaft und entsprechend komplex handzuhaben. Mit wachsender Beherrschbarkeit der Technologie kommt es irgendwann zu einer weiteren Verbreitung und Kommerzialisierung. Für die Computertechnologie war die Entwicklung von COBOL einer der Schlüsselmomente auf diesem Weg.

Die Programmiersprache wurde entwickelt, um einen spezifischen Bedarf der Wirtschaft zu decken. Auf einer Expertenkonferenz setzte sich schnell die Erkenntnis durch, dass die Komplexität der damaligen Technologie ein wesentlicher Hinderungsgrund für den Einsatz fortschrittlicher Datenanalysen in der Geschäftswelt war. Vor diesem Hintergrund wurde COBOL als vergleichsweise einfache Sprache für Geschäftsanwendungen entwickelt: Das B in COBOL steht für Business und das aus gutem Grund: COBOL eignet sich für die einfache Verwaltung und Bearbeitung numerischer Prozesse und zeichnet sich durch seine Datenzentriertheit aus.

Das Schweizer Messer der Programmiersprachen
Die meisten Menschen, denen man ein Schweizer Taschenmesser in die Hand drückt, werden intuitiv wissen, was mit den einzelnen Werkzeugen anzufangen ist. Ähnlich verhält es sich mit den COBOL-Befehlen, denn diese vermeiden Symbolismen und sind in einfachem Englisch gehalten. Das machte es auch für Computer-Neulinge – worunter zu Beginn der 60er Jahre fast jeder fiel – vergleichsweise leicht, die Sprache zu verstehen.

Wie ein gutes Messer sollte COBOL auch überall funktionieren und seinen Dienst tun. Aus heutiger Sicht, wo wir standardisierte IT-Umgebungen gewohnt sind, mutet das vielleicht nicht wie eine Herausforderung an – im Jahr 1959 war es aber definitiv eine, denn von Standardisierung konnte damals noch keine Rede sein. Der IBM-Mainframe war zwar weit verbreitet, aber bei weitem nicht das einzige System. Die Anforderung an COBOL war, auf allen Computern zu laufen. Ein Beispiel: Seitdem Micro Focus in den 70er Jahren damit begann, sich mit COBOL Compilern für Mikroprozessoren zu befassen, machte allein dieses Unternehmen die Sprache für über 500 Plattform-System-Kombinationen verfügbar.

COBOL und die Zukunft
Auch heute noch, im siebten Jahrzehnt der Nutzung, gibt es eine lebendige COBOL Community. Die Sprache ist ein essenzieller Bestandteil der IT-Umgebungen von Banken, Großkonzernen und anderen weltweit tätigen Unternehmen. Die Anwendungen existieren aber natürlich nicht im luftleeren Raum und die Welt um sie entwickelt sich rasant weiter. Das stellt viele Unternehmen vor die Frage, ob sie Anwendungen in einer anderen Sprache völlig neu aufsetzen oder den COBOL Code modernisieren sollen.

Tatsächlich spricht vieles für letzteres: In einer aktuellen Micro Focus-Studie gaben 64 Prozent der Teilnehmer an, dass sie vorhaben, ihre COBOL-Anwendungen zu modernisieren. Dahinter steckt vermutlich in den meisten Fällen eine simple Kosten-Nutzen-Abwägung. Anwendungen in einer "moderneren" Sprache komplett neu zuschreiben wäre schließlich ein immenser Aufwand, ohne dass dabei ein signifikanter Mehrwert für die üblicherweise in COBOL laufenden Prozesse erkennbar wäre. Daher erweist es sich als wesentlich pragmatischer, die bewährten Anwendungen zu modernisieren. Aus diesem Grund ist die Geschichte von COBOL noch lange nicht zu Ende erzählt. (Micro Focus: ra)

eingetragen: 16.05.22
Newsletterlauf: 13.06.22

Micro Focus: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen