Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Cloud: Ein Thema des 17. Ministerialkongresses


Hauptsorgen: Cloud Computing-Services sind noch nicht ausgereift und erfüllen nicht die spezifischen Anforderungen
Sicherheits- und Datenschutzbedenken - Anfallende Kosten für den Umzug der Prozesse


(05.10.12) - "Innovative Verwaltung als Standortfaktor: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Regulierung" – unter diesem Motto endete heute in Berlin der 17. Ministerialkongress der Management- und Technologieberatung BearingPoint. An zwei Tagen diskutierten Experten und Entscheidungsträger der Verwaltungsmodernisierung zu wesentlichen Reformvorhaben. Schlagworte wie Mobility, Cloud Computing, Demographischer Wandel, Bürokratieabbau oder das Thema Schuldenbremse beherrschten die Veranstaltung.

"Viele der Herausforderungen, denen Politik und Verwaltung gegenüberstehen, lassen sich unter den Begriffen Nachhaltigkeit, Digitalisierung der Gesellschaft und Regulierung zusammenfassen. Um aber in diesen Themen erfolgreich zu sein und somit unseren Standort mit seinen Vorzügen auch für nachkommende Generationen als Vorteil und nicht als Hypothek zu erhalten, muss die deutsche Verwaltung veränderungsfähig sein, das heißt ihre Großprojektfähigkeit erhalten und ihre Agilität erhöhen", so Jon Abele, Partner und Leiter Öffentliche Auftraggeber bei BearingPoint, in seiner Key Note. "Nicht zuletzt die beschlossene Energiewende hat gezeigt, dass die Agilität von Politik und Verwaltung zweigeteilt ist. Schnell waren die Entscheidungen zum Atomausstieg beschlossen – sehr langsam ist die Entwicklung des erforderlichen Netzausbaus."

Auch Gerd Hoofe, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, sprach in seiner Key-Note von Mut zur Neuausrichtung: "Letztendlich geht es um nicht weniger als eine Veränderung der Haltung und Kultur in der staatlichen Organisation. Zielorientiertes und planerisches Handeln ist eine Aufgabe über alle Abteilungsgrenzen und Ebenen hinweg." Cornelia Rogall-Grothe, Staatssekretärin und Bundesbeauftragte für IT, Bundesministerium des Innern, wiederum ging auf den erforderlichen Rechtsrahmen ein: "Wir werden noch in diesem Monat dem Kabinett den Entwurf für ein eGovernment-Gesetz vorlegen."

Zu den zentrale Themen des Kongresses gehörten unter anderem die "Digitalisierung der Gesellschaft" und das Thema "Cloud Computing".

Digitalisierung der Gesellschaft
Spätestens seit der Formierung neuer politischer Gruppierungen, die auf dem Netzwerkgedanken basieren, ist das Thema Digitalisierung der Gesellschaft auch voll in der öffentlichen Verwaltung und Politik angekommen. Im Rahmen der Podiumsdiskussion "Ist die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft mehr Risiko oder Chance?" wurde deutlich, dass das offensive und erfolgreiche Angebot neuer Parteien an die Bürger, auf Basis von Social Media mitzumachen, nur eine erste Konsequenz ist. "Die Demokratie in Deutschland und Europa ist dabei, sich grundlegend zu verändern. Durch ePartizipation wird sich die Generation Web 2.0 künftig stärker an politischen Entscheidungsprozessen beteiligen", so Christopher Lauer, Fraktionsvorsitzender der Piratenfraktion im Abgeordnetenhaus Berlin. Erwin Schwärzer, Referatsleiter IT 1, Bundesministerium des Innern, schränkte ein: "Die Digitalisierung kann Entscheidungsprozesse vereinfachen und das Vertrauen in die Politik stärken. Doch dafür müssen alle Beteiligten lernen, mit den neuen technischen Möglichkeiten im Rahmen demokratischer Strukturen umzugehen."

Mit dem Bund in die Cloud
"Völlig neue Spielregeln", "enorme Kostenersparnis" – die Erwartungen an Cloud Computing sind hoch. Dennoch vertrauen viele Entscheider der Cloud nicht. Die Hauptsorgen: Cloud Computing-Services sind noch nicht ausgereift und erfüllen nicht die spezifischen Anforderungen; Sicherheits- und Datenschutzbedenken; anfallende Kosten für den Umzug der Prozesse.

"All diese Sorgen sind berechtigt, dennoch muss die Diskussion versachlicht werden. Die Wolke deshalb vorbeiziehen lassen, bis sich das Gewitter um Datenschutz und Regulierungen gelegt hat, ist keine Option. Denn der Gewinn ist zu groß und die Cloud zu umgehen, behindert langfristig das eigenen Unternehmen und ganze Branchen, wenn nicht gar die deutsche Wirtschaft", sagte Stefan Pechardscheck, Partner bei BearingPoint, während der Veranstaltung.

Schon jetzt liegt der Cloud Computing-Standard laut Gartner in Europa mindestens zwei Jahre hinter dem der USA. "Der Datenschutz hierzulande muss an die Erfordernisse des Cloud Computing angepasst werden. Sonst droht der Verlust von Wettbewerbsvorteilen im Cloud Computing-Sektor für eine ganze Nation." Um Unternehmen und Verwaltung in Deutschland auf dem Weg in die Cloud zu unterstützen und Marktpotenziale von Cloud Computing für Wirtschaft und öffentliche Hand zu erschließen, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) das Forschungsprogramm "Trusted Cloud" gestartet. In diesem Rahmen werden Basistechnologien und Lösungen entwickelt und zugleich übergreifende Aspekte wie IT-Sicherheit, Interoperabilität in Bezug auf verschiedene Systeme, Geschäftsmodelle sowie rechtliche Fragestellungen bearbeitet. (BearingPoint: ra)

BearingPoint: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen