Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Hürden von LTE werden nach und nach abgebaut


Wie im europäischen LTE-Vorreiterland Schweden dürften aber auch in Deutschland die LTE-Tarife relativ zügig sinken
Ausbau der 4. Mobilfunkgeneration geht in ganz Europa voran / Netzbetreiber starten LTE Dienste für Smartphones


(02.07.12) - Vor über zwei Jahren, im Frühjahr 2010 wurden in Deutschland die Lizenzen für die 4. Mobilfunkgeneration von der Bundesnetzagentur versteigert. Bis vor kurzem wurden jedoch primär Produkte für den Ersatz stationären Internets mit LTE-Modems angeboten. Angebote für LTE-Breitband-Dongles und für mobile Internet-Nutzung mit Smartphones werden nun auf den Markt gebracht. Dies ist ein guter Anlass, um einmal fünf hartnäckigen Mythen um LTE detaillierter zu betrachten:

>> Mythos 1: "LTE hat in Gebäuden eine schwache Netzabdeckung im Bereich von Datenservices." De facto haben sich die Frequenzbänder um 800 MHz und 1800 MHz in Tests als ausreichend stark erwiesen. In besonders kritischen Fällen können zudem zusätzlich aufgestellte Femto-/Pico oder Mikrozellen das Problem der Netzabdeckung in Gebäuden lösen. Diese könnten auch privat installiert werden. Zudem werden Mobilfunknetzbetreiber die Abdeckung in Gebäuden mit UMTS 900 MHz-Funkzellen weiter verbessern. Hinzu kommt, zumindest in Städten, ein LTE-Ausbau auf dem 2600 MHz-Frequenzband.

>> Mythos 2: "Es gibt gar nicht genügend Smartphones, die schon über das LTE-Netz senden und empfangen können." Das Smartphone boomt: Auf der Internationalen Consumer Electronics Show (CES) und dem diesjährigen Mobile World Congress haben viele Smartphone-Hersteller 4G-fähige Geräte vorgestellt, darunter Apple, HTC oder Samsung. Der starke Wettbewerb unter den Herstellern sorgt von selbst dafür, dass bald die meisten neuen Smartphones auch LTE-fähig sein werden. Zudem bringen Netzanbieter in Deutschland die ersten LTE-Angebote mit Smartphones von z. B. HTC und Samsung auf den Markt.

>> Mythos 3: "Die LTE-Tarife werden teuer bleiben und so eine Ausbreitung im Massenmarkt erschweren." Tatsächlich sind die ersten LTE-Tarife Premiumprodukte. Wie im europäischen LTE-Vorreiterland Schweden dürften aber auch in Deutschland die LTE-Tarife relativ zügig sinken – je nachdem, wie hoch der Kundenzulauf sein wird. Ein rapider LTE-Uptake ist keinesfalls bewiesen.

>> Mythos 4: "LTE ist lediglich für den Mobilfunk, nicht aber für Übertragung per Festnetz geeignet". Technisch ist es möglich, LTE mit stationären Modems auch als Festnetz-Breitbandservice anzubieten. Genau diese Dienste sind bislang in Deutschland am erfolgreichsten.

>>Mythos 5: "LTE ist nicht für Sprachübertragungen sondern nur für reinen Datentransport geeignet." Lösungen, die es auch erlauben, über LTE zu telefonieren, sind kurz vor dem Durchbruch. Der Anbieter Yoigo hat bereits angekündigt, Telefonate noch in diesem Jahr als Voice-over IP (VoIP) übertragen zu können. Auch Qualcomm und Ericsson haben positive Tests bereits bestätigt. Bei Smartphones arbeiten die Mobilfunknetzbetreiber zudem an einer hybriden Lösung: Smartphones bleiben im "Stand-by" Betrieb auf 3G, um Sprachanrufe empfangen und tätigen zu können – parallel zu Datenverbindungen über das LTE-Netz.

Trotz dieser positiven Nachrichten müssen sich die Nutzer im Alltag letztlich aber auch wieder mit einer ganz anderen Surf-Geschwindigkeit zufrieden geben, als meist suggeriert wird: "Die von Lieferanten versprochene Spektraleffizienz, also der Durchsatz pro MHz an Spektrum, wird im Betrieb praktisch nicht erreicht. Von den meist diskutierten 100 Mbit pro Sekunde werden die Netzbetreiber nur 10-20 Mbit/s liefern können, in Abhängigkeit von der Anzahl an Nutzern, die mit ihrem Smartphone auf eine LTE-Zelle zugreifen.

Während Kundenzahlen für LTE-Dienste als "Festnetzbreitbandersatz" in Deutschland recht gut sind, bleibt daher mit Spannung zu erwarten, wie hoch die Kundennachfrage nach LTE-Diensten für Smartphones und LTE-Dongles sein wird", sagt Dr. Michael Opitz, Leiter der TIME-Practice Zentraleuropa bei Arthur D. Little.

Was Netzbetreiber jetzt tun sollten
"Nach unserer Einschätzung sollten die Netzbetreiber europaweit auf Kooperationen setzen, um das LTE-Netz im Sinne des Konsumenten auszubauen. Mit Kooperationen können signifikant Netzausbau- und -betriebskosten eingespart werden bei gleichzeitig verbesserter Netzabdeckung", empfiehlt Michael Opitz. (Arthur D. Little: ra)

Arthur D. Little: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen