Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

IT-Landschaft auf dem Prüfstand


Gute Noten erhalten die IT-Dienstleister im infrastrukturellen Bereich
arago legt Ergebnisse erster Untersuchungen vor und sieht bei IT-Dienstleistern großes Automatisierungspotenzial


(20.03.09) - Nach Abschluss der ersten Analysen der IT-Landschaft in verschiedenen Unternehmen bescheinigt die arago AG aus Frankfurt am Main deutschen IT-Dienstleistern, dass sie in wesentlichen Bereichen schon sehr gut aufgestellt sind, in anderen aber Effizienzsteigerungs- und Einsparpotenziale noch brach liegen. Die Untersuchungen sind Bestandteil eines Drei-Stufen-Planes, den die IT-Spezialisten bei arago entwickelt haben.

Dieser soll Unternehmen vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise dabei helfen, ihre IT so aufzustellen, dass bei deren Betrieb keine Ressourcen verschwendet werden. Der Spezialist für automatisch ablaufende Prozesse hält je nach Größe des Unternehmens Kostensenkungen von bis zu fünfzig Prozent für realistisch. "Die notwendige Konsolidierung und nachhaltige Senkung der Kosten bei zumindest gleichbleibender Leistung lässt sich aber nur auf Basis einer durchdachten Strategie verwirklichen", erläutert Hans-Christian Boos, Vorstand der arago AG, der federführend an der Entwicklung des Drei-Stufen-Planes beteiligt war.

Im Rahmen der Analyse wird der gesamte IT-Betrieb auf Herz und Nieren geprüft. Die Gesamtbewertung setzt sich aus verschiedenen Einzeluntersuchungen zusammen, in denen unter anderem die Auslastung des Applikationsbetriebes, der Umgang mit Standardsoftware, die Betreuung des Infrastrukturbetriebes, der Einfluss der Betriebsqualität auf die Geschäftsentwicklung und die tatsächliche Realisierung ITIL-basierter Betriebsprozesse durchleuchtet werden. "Gute Noten erhalten die IT-Dienstleister im infrastrukturellen Bereich", lobt Hans-Christian Boos. "Hinsichtlich der bereitgestellten Hard- und Software und bei den Standarddiensten besteht in der Regel wenig Optimierungsbedarf."

Noch nicht ausgeschöpft seien allenfalls die Möglichkeiten, die sich durch die Virtualisierung ergeben. Das liege aber an den Kunden, die entsprechende Investitionen noch scheuen. Auch die Geschäftsunterstützung bereitet nach Angaben der arago wenige Probleme. Lediglich die Service Level Agreements könnten überarbeitet werden, da diese häufig standardisiert sind und nicht immer den individuellen Anforderungen der Fachabteilungen entsprechen.

Positiv bewertet die arago AG den Infrastrukturbetrieb. "Hier haben wir nur kleinere Kommunikationsprobleme mit den Near- und Offshore-Ressourcen registriert. Diese können mitunter zu falschen Priorisierungen oder der fehlerhaften Umsetzung bestimmter Tasks führen", konkretisiert Hans-Christian Boos. Aus dem gleichen Grund entspricht auch der Betrieb von Standardkomponenten nicht immer den Qualitätsvorgaben: "Einzelne Administratoren werden als unabkömmliche Wissensträger benötigt.

Insbesondere außerhalb regulärer Bürozeiten kann es wegen des fehlenden Fachwissens von Partnern im Ausland zu Engpässen kommen." Größere Optimierungspotenziale sind außerdem im Rahmen der Betriebsprozesse und im Reporting festzustellen. Die auf der Basis von ITIL definierten Maßgaben seien zwar gut etabliert, in der praktischen Umsetzung hapere es hingegen noch. Administratoren seien auf sich allein gestellt, was Ressourcenverluste nach sich ziehen kann.

Dafür sind nach Hans-Christian Boos insbesondere zwei Aspekte verantwortlich: "ITIL ist zwar notwendige Grundlage für die nachhaltige Änderung von Arbeitsprozessen, ändert aber nicht die Arbeitsweise im eigentlichen technischen Handeln, es ändert nicht die Art, wie IT-Infrastruktur und ihre Dienstleistungen wahrgenommen und betrieben werden. Ein Beispiel: Es bringt mir nichts, wenn ich Rollen in einem ITIL-Prozess definiere, diesen dann aber keine Ressourcen zuordne. Insbesondere werden heute noch viele Prozesse, die automatisch ablaufen könnten, manuell bearbeitet."

So stehe beispielsweise kein Incident-Manager zur Verfügung, Tickets aus dem Monitoring würden überwiegend noch manuell verteilt und verarbeitet. In der Folge sei der Single-Point-of-Contact (SPOC) bei Massenalarmen überlastet. Das Reporting leide darunter, dass der Systembetrieb keine automatisierten Meldungen generiere - "das muss sich negativ auf die Transparenz und die Qualitätssicherung auswirken", sagt Hans-Christian Boos.

Der arago-Vorstand ist sicher, dass die industrielle Automatisierung des IT-Betriebes, die automatische Behandlung von Incidents, Issues und Problemen, nicht nur Kosten spart, sondern auch die Effizienz der IT-Landschaft deutlich erhöht. Durch die Minimierung manueller Arbeiten sinken die Stückkosten und das Know-how der Mitarbeiter kann besser genutzt werden.

Der Rückgang von Incidents und die geringere Bearbeitungszeit sorgen für eine Qualitätssteigerung. Ressourcen für Projektarbeiten werden frei - und auch das Personal im Near- und Offshore-Bereich kommt besser mit den ihm zugewiesenen Aufgaben zurecht. Zudem ist mit der Automatisierung die Basis für die Bereitstellung von aussagekräftigen und schnell verfügbaren Reporting-Informationen geschaffen, was unter Compliance-Gesichtspunkten nicht zu verachten ist. (arago: ra)

Lesen Sie zum Thema Compliance auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

arago: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Hintergrund

  • Künstliche Intelligenz das Maß aller Dinge

    Ob in der Fertigung oder im Bau- und Ingenieurwesen - 2024 wird für beide Branchen eine richtungsweisende Zeit mit zahlreichen Herausforderungen und Hürden. Doch das neue Jahr birgt auch vielversprechende Trends, neue Lösungsansätze und innovative Technologien.

  • Nachhaltigkeit kommt in der Cloud an

    "IT doesn't matter" - so lautete die Überschrift eines Artikels des US-amerikanischen Wirtschaftsjournalisten Nicholas Carr im Jahr 2003. Gemeint war: IT sei ein Standardprodukt, das zwar Kosteneinsparungen bringe, aber keine Investition in die strategische Differenzierung sowie die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen ist.

  • Zero Day und Zero Trust sind Themen

    Cloud-Security war das wichtigste Thema der IT-Sicherheit im Jahr 2023, und sie wird auch 2024 zu Recht erhebliche Aufmerksamkeit bekommen. "Doch Cloud-Security ist nur eine Seite der Medaille", gibt Gregor Erismann, CCO der Schweizer Security-Spezialistin Exeon Analytics. zu bedenken.

  • Hohe Nachfrage nach IDP

    Retarus hat drei Trends identifiziert, welche die digitale Geschäftskommunikation 2024 nachhaltig beeinflussen werden. Insbesondere künstliche Intelligenz wird in den kommenden Monaten eine immer wichtigere Rolle spielen und es Unternehmen ermöglichen, effizienter zu arbeiten und ihre Wettbewerbsposition zu stärken.

  • Cloud-Daten-Verschlüsselung 2024

    Wie zu jedem Jahreswechsel orakeln Unternehmen, Wirtschaftsweise und weitere Fachkundige darüber, was sich im neuen Jahr ändern wird. Was sie dabei in der Vergangenheit kaum auf dem Schirm hatten: die sogenannten Black-Swan-Ereignisse, große, überraschende und einschneidende Ereignisse. Mit querliegenden Frachtern und Lieferkettenzusammenbrüchen, der Pandemie oder den Kriegen mit weitreichenden wirtschaftlichen Folgen hatte keiner wirklich gerechnet.

  • Potenzial der Daten nutzen

    Exasol hat ihre Prognosen für den Bereich Data Analytics im Jahr 2024 veröffentlicht. Disruptive Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) setzen sich in der Tech-Branche immer weiter durch.

  • Keine Wechselflut der Cloud-Anbieter

    2024 werden viele Unternehmen realisieren, dass sie als Teil ihrer Datenstrategie ihre Hybrid-Cloud-Strategie überarbeiten müssen, um die Vorteile der künstlichen Intelligenz (KI) voll auszuschöpfen. Dies bedeutet, dass die Qualität und Zugänglichkeit von Daten auf dem Prüfstand stehen.

  • Energienutzung in Rechenzentren optimieren

    Die Europäische Kommission hat am 5. Dezember 2023 das strategische Förderprojekt IPCEI-CIS (Important Projects of Common European Interest - Next Generation Cloud Infrastructure and Services) genehmigt. Zielsetzung des Projektes ist die Entwicklung von gemeinsamen Konzepten und ein erster industrieller Einsatz für moderne Cloud- und Edge-Computing-Technologien.

  • Sieben wichtige KI-Trends für 2024

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst mehr als ein Hype, sie etabliert sich zunehmend als integraler Bestandteil von immer mehr Lebens- und Geschäftsbereichen. Die Experten der Inform GmbH als weltweit führender Anbieter von fortschrittlichen KI-basierten Optimierungssoftwarelösungen prognostizieren sieben entscheidende KI-Trends, die 2024 und darüber hinaus eine Vielzahl von Branchen und gesellschaftlichen Praktiken beeinflussen werden.

  • Desktop as a Service vermeidet Oversizing

    Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem anhaltenden Homeoffice-Trend verändern sich die Anforderungen an das IT-Service-Management. Gleichzeitig stehen die Unternehmen unter wachsendem Druck durch globale Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme, Inflation und Rezession. Um die Produktivität ihrer IT-Abteilungen zu erhöhen, benötigen sie Lösungen, mit denen sich Prozesse optimieren lassen - auch mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen