Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Alle Zeichen stehen auf Desktop-as-a-Service


Cloud Workspaces als sichere Alternative zum Windows-PC
In der "as-a-Service-"Gesellschaft wird der digitale Arbeitsplatz aus der Cloud eine Selbstverständlichkeit


Von Igel-CTO Matthias Haas

"Unser Leben und Arbeiten wird im 21. Jahrhundert maßgeblich von der Digitalisierung bestimmt. Dabei handelt es sich nicht um einen Trend, sondern vielmehr um eine unumkehrbare Umwälzung aller Lebens- und Arbeitsbereiche. Mehr denn je gilt: was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert. Vor diesem Hintergrund müssen sich Unternehmen teilweise radikal verändern, und die Art, wie dort gearbeitet wird, ändert sich ebenfalls: die digitale Transformation betrifft uns alle. Die Cloud ist kein Trend mehr, sie ist da, wir müssen sie nun nutzen, um die Anforderungen nach mehr Sicherheit, niedrigeren Kosten, höherer Flexibilität und besserer Nachhaltigkeit zu erfüllen. Für den Desktop-as-a-Service und eine Enduser-orientierte Infrastruktur deuten alle Trends darauf hin, dass sich diese Erwartungen im kommenden Jahr weitestgehend erfüllen werden:

Trend 1: Windows Virtual Desktop beschleunigt die Adaption von Enduser Computing
Microsoft hat Windows Virtual Desktop angekündigt. Damit erzeugt der Markführer für Desktop Betriebssysteme eine Triebfeder, die viele umdenken lassen wird, die beim regelmäßigen Betrieb von Hunderten, Tausenden oder Zehntausenden Windows-PCs ins Schwitzen kommen. Microsoft Windows kann nun aus der Cloud bezogen werden und an jedem beliebigen Endgerät genutzt werden; das beliebte Office365 wird außerdem dazu beitragen dem Windows aus der Cloud noch mehr Schwung zu verleihen. Statt sich um Betriebssysteme zu kümmern, können die Ressourcen nun in die effiziente Bereitstellung von Endanwendungen und die Unterstützung von Digitalisierungsprojekten fließen. In der Folge werden davon auch Citrix und VMware profitieren, die mit neuen Lösungen endlich wieder Kostenvorteile für Kunden erzeugen müssen.

Trend 2: Cloud Workspaces als sichere Alternative zum Windows-PC
Auch die Anfälligkeit von Endgeräten für Sicherheitsattacken wird damit zumindest in großen Teilen gelöst. Wenn am Endgerät nicht mehr ein komplexes Betriebssystem installiert ist, sondern ein auf Sicherheit, Verwaltbarkeit und Cloud-Zugriff optimiertes OS, wird die Verwundbarkeit wesentlich geringer. Die hohen Sicherheitsstandards von Cloud-Providern übertreffen mittlerweile oft die von lokal administrierten Rechenzentren, und verschlüsselter Datenverkehr tut sein Übriges. Sicherheit bleibt also ein Top-Thema, aber die gute Nachricht ist, dass Cloud Workspaces eine sichere Alternative sind. Weiterhin lassen sich mit Windows Virtual Desktop nun auch alte Windows-Anwendungen ohne Umwege in die Cloud und damit an jedes Endgerät bringen. Dadurch werden Windows-Applikationen genauso einfach und überall verfügbar sein wie Browser- oder Mobile-Anwendungen.

Trend 3: Arbeiten in der Cloud wird selbstverständlich und von Mitarbeitenden erwartet
Auch die Erwartungen der Endanwender ändern sich im Rahmen der Digitalisierung. Die Technologie tritt in den Hintergrund und steht als einfach konsumierbarer Service zur Verfügung. Durch flexible Arbeitszeiten sowie durch die Verfügbarkeit von Home-Office- und mobilen Arbeitsplätzen muss der Arbeitsplatz stets verfügbar sein. Wer "nur" am Computer arbeitet, dem ist Präsenzpflicht kaum noch zu erklären. Cloud Workspaces und sichere Endgeräte sind Grundlage dafür, dass Mitarbeiter ohne Sicherheitsbedenken oder großen technologischen Aufwand ihre Work-Life-Balance verbessern können. Insbesondere die junge Generation, die wir im Arbeitsmarkt dringend benötigen, erwartet diese Flexibilität und Unterstützung durch die Unternehmens-IT.

Trend 4: Agiles Arbeiten und Cloud gehören zusammen
Die Flexibilität von DaaS-Konzepten unterstützt in Unternehmen den Trend zu agilen Arbeitsmethoden. Neue, projektübergreifende Teams lassen sich schnell zusammenführen, Externe lassen sich einfach einbinden, der gemeinsame Arbeitsplatz liegt in der Cloud, die Frage des Standorts wird unerheblich, Kollaboration selbst über Kontinente hinweg ist einfach zu gestalten, Informationen werden nahezu in Echtzeit ausgetauscht und verfügbar. All dies wird ermöglicht durch neue Sicherheitskonzepte, in denen Nutzer ihre Identität sicher und dezentral nachweisen können.

Trend 5: Neue Technologien beschleunigen den Trend zu DaaS
Neue Technologien beflügeln die oben genannten Trends weiter: 5G wird, vermutlich zunächst innerhalb von Unternehmensstandorten, für einen Leistungsschub bei der mobilen Datenkommunikation sorgen; Server- oder Cloud-basiertes Arbeiten wird damit noch schneller, verfügbarer und sicherer. Auch dies trägt dazu bei, dass Anwendungen und Daten einfacher konsumierbar und überall verfügbar werden. Die fortschreitende Virtualisierung in Rechenzentren und ein hoher Automatisierungsgrad der Serververwaltung wird die Verfügbarkeit und Sicherheit von On-Premises- und Cloud-Rechenzentren weiter erhöhen. Das kommt nicht nur, aber auch den Cloud Workspaces zugute. Intelligente Algorithmen und lernende Systeme werden außerdem dabei unterstützen, die Benutzererfahrung stets zu optimieren und Informationen auf verschiedensten Endgeräten einfach darzustellen.

Trend 6: Nachhaltig für langfristigen Erfolg
Aus ökonomischer Sicht war der Trend zum Enduser-Computing in Cloud Workspaces immer schon eindeutig: längere Nutzbarkeit von Hardware bedeutet weniger Investitionen. Es bedeutet aber auch ein Plus an Ökologie: weniger Computer, die nach drei Jahren schon ausgemustert werden müssen und damit die Reduzierung von Computerschrott. Darüber hinaus achtet Igel bei all seinen Hardware-Produkten darauf, recycelte Materialien einzusetzen und wiederverwendbare Komponenten zu verbauen.

Mein Tipp für 2020: Springen Sie jetzt auf den Desktop-as-a-Service-Zug auf. Die Weichen sind in Richtung Cloud Workspaces gestellt, und Microsoft schiebt mit Windows Virtual Desktop kräftig mit an. Sie machen die Computerarbeitsplätze in Ihrem Unternehmen damit fit für die digitale Transformation und eine neue Generation an Mitarbeitern. Warum also warten?!" (Igel: ra)

eingetragen: 09.02.20
Newsletterlauf: 18.03.20

Igel: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.

Meldungen: Hintergrund

  • Cloud-Edge-Infrastruktur in Europa

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. übernimmt das Projektmanagement für das neu gestartete Projekt FACIS im Rahmen der europäischen Infrastrukturinitiative IPCEI-CIS/8ra . FACIS steht für das Konzept der Federation Architecture for Composed Infrastructure Services und wird seit November 2024 für die kommenden zwei Jahre vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 6,8 Millionen Euro gefördert.

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen