Sie sind hier: Startseite » Markt » Channel-News

HP etabliert Cloud-Partnerprogramm


"HP Preferred Cloud Partner Program" soll HP-Partner ermöglichen, die zunehmende Nachfrage nach Cloud Computing-Lösungen zu befriedigen
Partner kann seine Software von HP betreiben lassen und sie seinen Kunden als SaaS-Lösung zur Verfügung stellen


(14.11.11) - Hewlett-Packard (HP) Deutschland etabliert ein Cloud Computing-Partnerprogramm und übernimmt dabei im weltweiten HP-Konzern eine Vorreiterrolle. Das "HP Preferred Cloud Partner Program" soll HP-Partner in die Lage versetzen, die zunehmende Nachfrage nach Cloud Computing-Lösungen zu bedienen, ihr Geschäftsmodell auf die neuen Betriebs- und Lieferverfahren einzustellen und mehr Wachstum zu erzielen. Das Programm umfasst Partnerkategorien für vier Arten von Partnern: Systemhäuser, Softwarehäuser, Service Provider und Beratungsunternehmen.

Partner, die sich für eine dieser Kategorien qualifizieren, unterstützt HP zum einen mit Mitteln wie Beratung, Training, Software-Portierungen, Sonder-Einkaufskonditionen, Finanzierung, Verkaufs- und Marketing-Aktivitäten. Darüber hinaus bietet HP seinen Partnern spezielle Kooperations-Modelle an. Dabei werden die Cloud Computing-Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten und Vermarktungsaktivitäten eng miteinander verknüpft - bis hin zu gemeinsamer Verantwortung für Gewinn und Verlust. Beispielsweise können Service Provider eine von HP betriebene Cloud-Makler-Plattform nutzen, um ihren Kunden im eigenen Namen eine Kombination aus eigenen und HP-Cloud-Services bereitzustellen - oder diese über einen Cloud-Marktplatz gemeinsam mit HP vermarkten.

Grundlage für das HP Preferred Cloud Partner Program ist ein umfassendes Cloud Computing-Angebot: HP bietet eigene Cloud Computing-Services (Infrastructure-as-a-Service - IaaS, Software-as-a-a-Service - SaaS, Platform-as-a-Service - PaaS) sowie Produkte, Dienstleistungen und Know-how für Planung, Aufbau, Einführung und Management von Cloud Computing-Diensten und -Infrastrukturen. Bei der Ausgestaltung des Programms hat HP Deutschland im HP-Konzern die Federführung.

"Die Wirtschaft in Deutschland ist in besonderer Weise durch den Mittelstand geprägt. Dieser wird zu großen Teilen durch mittelständische Systemhäuser, Softwarehäuser und Dienstleister bedient. Ohne sie wird die Cloud in Deutschland nicht stattfinden. Es kommt also darauf an, Kooperationsmodelle zwischen großen Cloud Computing-Anbietern wie HP und den HP-Partnern zu etablieren, die unseren gemeinsamen Kunden zum Erfolg verhelfen. Mit unserem neuen Cloud-Partnerprogramm gehen wir dabei weiter als jemals zuvor, denn die Cloud fordert neue Formen der Zusammenarbeit und der verteilten Wertschöpfung", sagt Volker Smid, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hewlett-Packard GmbH.

HP-Cloud-Partnerprogramm: Geschäftsmodelle, Anforderungen und Leistungen
Das HP Preferred Cloud Partner Program baut auf den schon existierenden Partnerstrukturen und -programmen wie Preferred Partner Program, AllianceONE, Utility Solutions Partner Program und CloudAgile auf. Zertifizierungen und Stati aus diesen Programmen sind Voraussetzung für die Qualifizierung für die jeweiligen Kategorien des HP Preferred Cloud Partner Program. Zur Unterstützung der Cloud-Partner gibt es bei HP für jede Kategorie dedizierte Ansprechpartner, die die Zusammenarbeit über alle relevanten HP-Geschäftsbereiche hinweg koordinieren.

Für die vier Cloud-Partnerkategorien gelten jeweils eigene Geschäfts- und Kooperationsmodelle, Anforderungen, Qualifizierungen und Bonifizierungen. Diese sind teils schon spezifiziert und verabschiedet, teils werden sie noch in Zusammenarbeit mit den Partnern ausgearbeitet. "Wir wollen mit dem Cloud-Partnerprogramm Win-Win-Situationen herstellen und Innovationen vorantreiben", so Klaus Berle, Leiter Cloud Competence Center, HP Deutschland. "Deshalb entwickeln wir das Programm im Dialog mit unseren Partnern weiter. Und wir ermuntern die Partner, diesen Dialog mit uns zu suchen."

Grundlage für alle Cloud-Partnerkategorien ist ein so genannter "Business Alignment Workshop", bei dem das gemeinsame Cloud-Geschäftsmodell des Partners und HP definiert wird. Je nach Status durchlaufen die Partner Trainings für Verkauf, Beratung und Implementierung beispielsweise in den Bereichen Cloud-Infrastruktur, Cloud-Services und Cloud-Management. Nach einem abschließenden Cloud Readiness Assessment kann der Partner das entsprechende Partner-Logo führen und in das definierte Kooperations-Modell mit HP eintreten.

Anhang - zu den Cloud-Partnerkategorien im Einzelnen:
>> HP Preferred Cloud Partner Technology
(Zielgruppe: Systemhäuser, System-Integratoren und Infrastruktur-Vermarktungspartner): In der Stufe "Technology" konzentriert sich der Partner auf den Verkauf von Cloud-Produkten und Cloud-Services von HP. Ziel ist es, den Kunden beim Aufbau einer Private-Cloud-Umgebung zu unterstützen und zu beraten. Dabei steht dem Partner das komplette HP Cloud Framework zur Verfügung. In der Stufe "Technology Gold" erbringt der Partner darüber hinaus Beratungs-, Integrations- und Installations-Dienstleistungen. In beiden Fällen unterstützt HP den Partner unter anderem mit Sonder-Einkaufskonditionen, mit Trainings, Verkaufs- und Marketing-Aktivitäten. Voraussetzung für beide Partnerstati ist eine vorhandene Spezialisierung beziehungsweise Zertifizierung zum Beispiel als Converged-Infrastructure- oder Software-Partner von HP.

>> HP Preferred Cloud Partner Software Solutions (Zielgruppe: Softwarehersteller und Softwarehäuser): In der Stufe "Software Solutions" lässt der Partner seine Software von HP betreiben, sodass er sie seinen Kunden als SaaS-Lösung zur Verfügung stellen kann. Dabei kann der Partner die eigene Software mit IaaS-, SaaS- oder PaaS-Angeboten von HP kombinieren. Die Bereitstellung kann dabei aus dem Rechenzentrum von HP, des Software-Anbieters oder des Kunden erfolgen. Dabei kommt eine HP-Plattform zum Einsatz, die die Darstellung, Bestellung, Provisionierung und verbrauchsabhängige Abrechnung hochgradig automatisiert und beschleunigt. In der Stufe "Software Solutions Gold" erfolgt eine enge Verknüpfung der Cloud- Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten und Vermarktungsaktivitäten. Der Partner kann seine Software beispielsweise über einen gemeinsamen Cloud-Marktplatz zusammen mit HP vermarkten oder Dienste zusammen mit HP mit gemeinsamer Gewinn- und Verlustverantwortung anbieten.

>> HP Preferred Cloud Partner Service Provider (Zielgruppe: Service Provider und Telekommunikationsunternehmen): In der Stufe "Service Provider" kann der HP-Partner Cloud-Services (IaaS, SaaS, PaaS) von HP weiterverkaufen, außerdem unterstützt HP den Partner beim Aufbau seiner Cloud-Infrastruktur sowie bei Vertrieb und Marketing. In der Stufe "Service Provider Gold" erfolgt eine enge Verknüpfung der Cloud-Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten und Vermarktungsaktivitäten - bis hin zu verschiedenen Formen der gemeinsamen Leistungserbringung mit gemeinsamer Verantwortung für Gewinn und Verlust. So kann der Partner beispielsweise eine von HP betriebene Makler-Plattform nutzen, um eigene Cloud-Dienste mit solchen von HP zu kombinieren. Er kann sie unter eigenem Namen oder über einen Cloud-Marktplatz gemeinsam mit HP vermarkten. Voraussetzung für beide Partnerstati ist eine Teilnahme am AllianceONE-, CloudAgile- oder Utility-Solutions-Partner-Programm.

>> HP Preferred Cloud Partner Business Consulting (Zielgruppe: Unternehmensberatungen): In der Stufe "Business Consulting" unterstützt HP den Partner bei Konzeption, Aufbau und Betrieb von Cloud-Lösungen - beispielsweise durch Konzepte und Technologien zur Steuerung von IT-Angebots- und Nachfrageprozessen bei den Kunden des Unternehmensberaters. In der Stufe "Business Consulting Gold" erfolgt eine enge Verknüpfung der Cloud-Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten und Vermarktungsaktivitäten. Dazu kann die gemeinsame Leistungserbringung im Rahmen einer strategischen Cloud-Transformation bei einem Kunden des Unternehmensberaters gehören.
(HP: ra)

Hewlett-Packard: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Channel

  • Neuer Ansatz für IT-Dienstleistungen

    Freshworks, Anbieterin von KI-Service-Software, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt, gab eine strategische Partnerschaft mit Unisys (NYSE: UIS), einem weltweit führenden Anbieter von Technologielösungen, bekannt, um die modernen IT-Service-Management-Lösungen (ITSM) von Freshworks, einschließlich Freshservice und Device42, weiterzuverkaufen. Diese Partnerschaft unterstreicht das gemeinsame Engagement für den Mittelstand - ein Segment, das in der ITSM-Landschaft oft überfordert und unterversorgt ist.

  • Moderner Schutz vor SaaS-Risiken

    Check Point Software Technologies stellte "Harmony SaaS", die hauseigene Lösung zur Absicherung von SaaS-Umgebungen, ab sofort im Google Cloud Marketplace zur Verfügung. Google-Cloud-Kunden können Check Points KI-Lösung einsetzen, um innerhalb ihres SaaS-Ökosystems den Überblick zu behalten, Aktivitäten zu verstehen, alles sofort abzusichern und auf schnellstem Wege zu SaaS-Sicherheit auf Unternehmensniveau gelangen.

  • Markt braucht neuen Ansatz für IT-Dienstleistungen

    Freshworks, Anbieterin von KI-Service-Software, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt, gab eine strategische Partnerschaft mit Unisys bekannt, um die IT-Service-Management-Lösungen (ITSM) von Freshworks, einschließlich "Freshservice" und "Device42", weiterzuverkaufen. Diese Partnerschaft unterstreicht das gemeinsame Engagement für den Mittelstand - ein Segment, das in der ITSM-Landschaft oft überfordert und unterversorgt ist.

  • OVHcloud startet Kooperation mit Hycu

    OVHcloud, ein globaler Cloud-Player und europäischer Cloud-Marktführer, und Hycu, Inc., ein führender Anbieter für moderne Data Protection für On-Prem-, Cloud-Services und SaaS, haben eine Partnerschaft bekannt gegeben. Im Rahmen der Kooperation werden die beiden Unternehmen Channel-Partnern die Möglichkeit bieten, Hycu R-Cloud Hybrid Cloud Edition-Lizenzen, die auf der Cloud-Infrastruktur von OVHcloud gehostet werden, zu vertreiben.

  • Public-Cloud-Angebot für den IT Channel

    Arrow Electronics und T-Systems haben eine Distributionsvereinbarung zum Public-Cloud-Angebot "Open Telekom Cloud" geschlossen. Im Rahmen der Vereinbarung ermöglicht Arrow-Channel Partnern in Deutschland Zugang zu den Infrastructure-as-a-Service (IaaS) der Open Telekom Cloud für Unternehmen.

  • Application Lifecycle Management

    aicas, Anbieterin von Embedded IoT und Edge-to-Cloud Lösungen, baut ihre Partnerschaft mit Amazon Web Services (AWS) weiter aus und stellt ihr Edge Device Portal (EDP) ab sofort auf dem AWS Marketplace zur Verfügung.

  • Cyberrisiken minimieren

    Nozomi Networks, Anbieterin von OT- und IoT-Sicherheit gab bekannt, dass Schneider Electric, Unternehmen im Bereich der digitalen Transformation von Energiemanagement und Automation, dem "MSSP Elite Partner Programm" von Nozomi beigetreten ist.

  • Gegen Automotive-Sicherheitslücken

    Cymotive Technology, Anbieterin von Lösungen für die Cybersicherheit in vernetzten Fahrzeugen, stellt mit "CarAlert" ein neuartiges System für das Schwachstellenmanagement im Microsoft Azure Marketplace zur Verfügung.

  • Pax8 eröffnet EMEA-Kompetenzzentrum

    Pax8 stellt ihr neues EMEA Centre of Excellence vor. Das Kompetenzzentrum soll Innovation fördern und das Geschäft von Partnern sowie deren Kunden mit den neuesten Ansätzen der KI-Technologie optimieren. Dafür hat der Cloud Marketplace ein neues Team zusammengestellt: Pax8-Visionär Phylip Morgan wechselt auf die Position des Senior Vice President Marketplace and Channel Expansion. Mit dabei sind auch Kevin MacDonald als Vice President of Strategic Partnership und Eric Mink als VP of AI Adoption.

  • Zugriff auf DigiCerts Digital-Trust-Lösungen

    DigiCert, Anbieterin für Digital-Trust-Lösungen, stellte ihre "DigiCert ONE"-Lösungen jetzt auch über Microsoft Azure Marketplace bereit. Kunden und Partner verfügen damit über einen weiteren Zugriffsweg auf DigiCerts Digital-Trust-Lösungen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen