
Konsolidierung ihrer Sicherheitsarchitektur
Zahlen deuten darauf hin, dass viele Unternehmen standardmäßig auf mehrere Anbieter setzen, anstatt dies im Rahmen einer bewussten strategischen Planung zu tun
Fragmentierte Multi-Vendor-Setups zugunsten integrierter Plattformen eintauschen, um operative Ineffizienzen und Ressourcenbindung zu reduzieren
Flexera Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
66 Prozent der Unternehmen in Deutschland setzen auf einen Multi-Vendor-Ansatz, obwohl fragmentierte Sicherheitslösungen mit operativen und finanziellen Belastungen einhergehen. Das geht aus einer aktuellen Kaspersky-Umfrage unter IT-Entscheidern hervor. Fast die Hälfte der Befragten (46 Prozent) erkennt zwar die potenziellen Vorteile einer Konsolidierung und glaubt, dass ein einziger Cybersicherheitsanbieter mit seinem Portfolio alle Anforderungen abdecken könnte. Tatsächlich jedoch setzt bislang nur ein Drittel (34 Prozent) auf einen Single-Vendor-Ansatz. Dies lässt auf Bedenken hinsichtlich einer gefühlt zu großen Abhängigkeit und eventueller Risiken eines Vendor-Lock-ins schließen.
Ilya Markelov, Head of Unified Platform Product Line bei Kaspersky, ordnet ein: "Die Zahlen deuten darauf hin, dass viele Unternehmen standardmäßig auf mehrere Anbieter setzen, anstatt dies im Rahmen einer bewussten strategischen Planung zu tun. Zwar kann eine Diversifizierung von Sicherheitslösungen gewisse Vorteile bieten, etwa bei der Risikostreuung oder der Breite der Abdeckung. Doch wenn die Komplexität unkontrolliert zunimmt, führt dies häufig zu einer Überlastung der Ressourcen und operativen Ineffizienzen. Darüber hinaus kann eine solche Komplexität dazu führen, dass wichtige Schwachstellen übersehen werden und Unternehmen den Überblick über Bedrohungen verlieren sowie weniger effektiv auf neue Risiken reagieren. Der Trend zur Konsolidierung steht für eine zunehmende Reife in der Cybersicherheitsstrategie und stellt den Umstieg auf integrierte Plattformen in den Fokus, die die übergeordnete Verwaltung vereinfachen, manuelle Aufwände reduzieren und eine bessere Gesamtsicht auf die Sicherheitslage ermöglichen."
Kaspersky-Empfehlungen für Unternehmen zur Konsolidierung ihrer Sicherheitsarchitektur
>> Fragmentierte Multi-Vendor-Setups zugunsten integrierter Plattformen eintauschen, um operative Ineffizienzen und Ressourcenbindung zu reduzieren.
>> Zentralisierte Lösungen einsetzen, die Daten aggregieren, mithilfe von maschinellem Lernen Bedrohungen erkennen und automatisiert darauf reagieren.
>> Auf out-of-the-box-Integrationen und einheitliches Fallmanagement setzen, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden und die Übersicht über die Sicherheitslage zu verbessern.
>> Eine langfristige Strategie zur Konsolidierung entwickeln, die auch Risiken wie Vendor-Lock-in berücksichtigt und auf Transparenz, Automatisierung und Skalierbarkeit ausgelegt ist. (Kaspersky: ra)
eingetragen: 30.09.25
Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.