KI nimmt eine prominente Rolle ein


Emerging Tech: Zwei Seiten der Cybersecurity-Medaille
95 Prozent der deutschen Sicherheits- und IT-Entscheider berichten, in Sachen Cybersicherheit Abstriche zu machen – so die Ergebnisse der aktuellen Hybrid-Cloud-Security-Studie von Gigamon

Flexera Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.

Von Tiho Saric, Senior Sales Director von Gigamon

Seit Kurzem steht DeepSeek in Europa auf der Abschussliste: Experten und Gesetzgeber sehen in dem chinesischen KI-Chatbot ein eindeutiges Risiko und rufen dazu auf, die Anwendung von digitalen App-Marktplätzen zu entfernen. Dies unterstreicht, dass Systeme, die auf neuen Technologien aufbauen, immer mit Vorsicht zu genießen sind. Ein vorschnelles Implementieren in den (Arbeits-) Alltag setzt die Sicherheit aller Nutzer und ihrer Daten unnötig aufs Spiel. Vielmehr braucht es eine solide Sichtbarkeitsstrategie als Grundlage.

In der Regel sehen Unternehmen in neuen Technologien das Gute, das Praktische – die Chancen, die sich für ihr Geschäft ergeben. Dann wird für sie ein passender Use Case gesucht, um sie – ohne Rücksicht auf Verluste – zügig zu implementieren. Schließlich möchte niemand hinter der Konkurrenz zurückfallen, die sich womöglich ebenfalls als Early Adopter hervortun.

Doch auch wenn sich Technologien wie generative KI (GenAI) als äußerst praktische Helfer im Arbeitsalltag erweisen und auch in skalierter Form unternehmensweit den nachhaltigen Erfolg boosten können, sind Unternehmen nicht die einzigen, die von ihnen profitieren. Auch Cyberkriminelle nutzen sie, um zum Beispiel ihre Phishing-Attacken noch überzeugender und effizienter zu machen.

Tech keeps on emerging
Während sich Unternehmen gerade einmal in der Skalierungsphase ihrer KI- und Large-Language-Modelle (LLM) befinden und erörtern, wie sie maximalen Profit herausschlagen können, zeichnet sich bereits ein neuer Stern am Horizont ab: Mit Quanten-Computing wird Rechenleistung unvorstellbare Dimensionen erreichen. In der Geschäftswelt ist das Fluch und Segen zugleich. Informationen lassen sich in rasender Geschwindigkeit verarbeiten ohne dabei an Effizienz und Innovationskraft einbüßen zu müssen. Doch auch Cyberkriminelle profitieren davon und können selbst die kompliziertesten Passwörter im Handumdrehen knacken.

Allerdings trägt jede neue technologische Komponente zum Wachstum der Netzwerkkomplexität und des Datenvolumens bei, was wiederum sowohl bestehende Infrastrukturen als auch Sicherheits- und IT Teams belastet. Für Cyberangreifer ist das die perfekte Umgebung, in der sie ungesehen Schaden anrichten können.

KI nimmt bei Angriffen eine prominente Rolle ein
95 Prozent der deutschen Sicherheits- und IT-Entscheider berichten, in Sachen Cybersicherheit Abstriche zu machen – so die Ergebnisse der aktuellen Hybrid-Cloud-Security-Studie von Gigamon. Zum Beispiel fehlt es 53 Prozent von ihnen an sauberen, genauen und qualitativ hochwertigen Daten, mit denen sie KI-Workloads normalerweise unterstützen würden. 43 Prozent sagen, dass ihre Sicht über die gesamte IT-Infrastruktur sowie der Einblick in sämtliche Datenströme eingeschränkt sind. Dadurch setzen sie die Netzwerksicherheit aufs Spiel, da Entscheidungen wie diese das Entstehen von Blind Spots und anderen Schwachstellen begünstigen.

Es verwundert daher nicht, dass deutsche Sicherheits- und IT-Entscheider eine Zunahme von Angriffsrate und -intensität beobachten. So waren 63 Prozent von ihnen in den vorangegangenen zwölf Monaten von mindestens einer Attacke betroffen – vier Prozent mehr als im Vorjahr. 63 Prozent verzeichnen einen Anstieg von Social-Engineering-Angriffen wie Phishing oder Smishing; 53 Prozent der Sicherheits- und IT-Entscheider haben dies in Verbindung mit KI-gestützter Ransomware bemerkt. Bei 46 Prozent waren ihre LLM das Hauptziel der Angreifer und 40 Prozent berichten von mehr DeepFake-Attacken.

Diese Entwicklung zeigt Wirkung: Die meisten deutschen Sicherheits- und IT-Entscheider priorisieren nun ganz klar die Abwehr KI-gestützter Bedrohungen. Dafür setzen sie selbst verstärkt auf KI. 56 Prozent bereiten sich zudem auf den Einsatz von Post-Quanten- bzw. quantenresistenter Kryptografie vor.

Der Security Stack soll wachsen? Nicht ohne vollständige Sichtbarkeit
Angesichts der wachsenden Cyberbedrohungslandschaft ist der Einsatz neuer, vielversprechender Technologien wie KI, GenAI, Quanten-Computing und Post-Quanten-Kryptografie unerlässlich. Denn mit herkömmlichen Sicherheitslösungen lässt sich der Vorsprung, den sich Cyberkriminelle unter anderem dank KI verschafft haben, definitiv nicht mehr einholen – vor allem dann nicht, wenn es an Sichtbarkeit mangelt. Das bestätigt zumindest die Mehrheit der deutschen Sicherheits- und IT-Entscheider (56 Prozent). Sie sagen, dass sie ihre Tools wesentlich effektiver schützen könnten. Dazu ist ein sehr hoher Grad an Sichtbarkeit notwendig – und zwar bis hinunter auf Netzwerkebene (Deep Observability).

Durch die Kombination aus Netzwerktelemetrie- und MELT-Daten (Metrik, Event, Log, Trace) erhalten Sicherheits- und IT Teams einen vollständigen Einblick in ihren gesamten IT-Stack und können unter anderem Fragen beantworten wie: Welche Identitäten halten sich im Netzwerk auf? Welche Anwendungen und Daten nutzen sie? Wohin bewegen sich welche Daten? Die Antworten geben frühzeitig Aufschluss über verdächtige Aktivitäten und Bedrohungen, auf die Teams dann umgehend reagieren können. Gleichzeitig ist der transparente Zugriff auf sämtliche Daten – einschließlich lateral fließender sowie verschlüsselter – die Grundvoraussetzung, sie für KI-Systeme aufzubereiten. Denn erst mit sauberen, akkuraten und qualitativ hochwertigen Informationen können die Modelle effizient arbeiten.

Wer also von einer reaktiven zu einer proaktiven Verteidigung übergehen will – und das in einer KI- und Quanten-Computing-freundlichen Umgebung –, braucht vollständige Netzwerksichtbarkeit. Sie ist Grundvoraussetzung für den erfolgreichen (Security-) Einsatz von Emerging Tech.

Methodik
Die diesjährige Hybrid-Cloud-Security-Studie wurde von Gigamon in Auftrag gegeben und vom 21. Februar bis 7. März 2025 durch Vitreous World durchgeführt. An der Online-Umfrage haben insgesamt 1.021 Personen aus Deutschland (150), Frankreich, Großbritannien, den Vereinigten Staaten, Singapur und Australien teilgenommen.(Gigamon: ra)

eingetragen: 01.10.25

Gigamon: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

  • Agentic AI verspricht Produktivitätssprünge

    Bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt sich ein deutliches Spannungsfeld zwischen den hohen Erwartungen und der tatsächlichen Umsetzung. Vielen Unternehmen gelingt es bisher nicht, aus der Vielzahl ihrer Proofs of Concept (PoC) KI-Lösungen erfolgreich in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Die Ursachen hierfür liegen vor allem im Change Management und in der Datenqualität, weniger in der Technologie. Gleichzeitig kündigt sich mit Agentic AI bereits die nächste technologische Welle an: 73 Prozent der Entscheider rechnen bis 2028 mit einer zunehmenden Relevanz autonomer KI-Agenten. Aktuell experimentieren 38 Prozent mit ersten Anwendungen.

  • Digitale Transaktions- und Plattformmodelle

    Die deutsche Internetwirtschaft bleibt Wachstumstreiber, droht aber an politischen Versäumnissen zu scheitern. Laut einer Studie von Arthur D. Little im Auftrag des eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. steigt der Umsatz von 245 Milliarden Euro 2025 auf 389 Milliarden Euro im Jahr 2030 - ein jährliches Plus von fast zehn Prozent. Treiber sind digitale Plattform- und Transaktionsmodelle, die bereits heute knapp 40 Prozent der Erlöse ausmachen.

  • Generative KI führt Technologie-Ranking an

    Esker hat die Ergebnisse der aktuellen Trendstudie "KI-gesteuerte Automatisierung im Customer Service 2025" vorgestellt. Die Trendstudie zeigt, dass der KI-Einsatz im Customer Service signifikant an Fahrt aufnimmt. Demnach setzen bereits 44 Prozent der befragten Unternehmen KI-Technologien in diesem Bereich ein - eine Verdopplung gegenüber der Vergleichsstudie aus dem Jahr 2023.

  • KI entwickelt sich zum unverzichtbaren Werkzeug

    PagerDuty, Anbieterin im Bereich Digital Operations Management, hat neue Umfrageergebnisse veröffentlicht. Diese belegen ein wachsendes Vertrauen von Führungskräften in KI-Agenten und zeigen, dass sich Unternehmen in allen Geschäftsbereichen zunehmend auf KI verlassen. Der PagerDuty AI Resilience Survey, für den 1.500 IT- und Führungskräfte aus Australien, Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien und den USA befragt wurden, ergab, dass 81 Prozent der Führungskräfte (82 Prozent in Deutschland) darauf vertrauen, dass KI-Agenten in Krisensituationen, wie z. B. bei einem Dienstausfall oder einem Sicherheitsvorfall, im Sinne des Unternehmens Maßnahmen ergreifen.

  • KI-Integration stark angestiegen

    Cloudera veröffentlichte die Ergebnisse ihrer jüngsten globalen Umfrage "The Evolution of AI: The State of Enterprise AI and Data Architecture". Die Erhebung untersucht die beschleunigte KI-Integration sowie die Entwicklung von Datenarchitekturen in Unternehmen und die neuen Herausforderungen für die sichere Skalierung von KI im Jahr 2025. Dafür wurden mehr als 1.500 IT-Führungskräfte befragt.

  • Souveräne Cloud hat hohe Relevanz

    Die Cloud-Transformation, digitale Souveränität und Künstliche Intelligenz (KI) führen zu umfangreichen Veränderungen im IT-Sourcing. Um in diesem Spannungsfeld erfolgreich zu navigieren, überprüfen immer mehr Unternehmen ihre bisherigen IT-Sourcing-Strategien. Während viele Unternehmen beim Cloud Sourcing schon fortgeschritten sind, stehen europäische und insbesondere deutsche Unternehmen angesichts geopolitischer Veränderungen unter Druck, ihre langjährigen technologischen Abhängigkeiten von US-amerikanischen IT-Providern zu reduzieren und systematischer zu steuern. 71 Prozent der Unternehmen wollen daher zukünftig stärker mit IT-Sourcing-Beratern zusammenarbeiten, um unter anderem ihre Interessen gegenüber Cloud-Anbietern besser vertreten zu können. Zudem dringt KI immer tiefer in die IT-Wertschöpfungskette vor, beispielsweise in den Bereichen Cyber Security, IT-Service-Management oder Softwareentwicklung. Mehr als ein Drittel der Unternehmen setzt KI-Lösungen bereits im Service Desk ein.

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen