Überwachung von GitHub Repositories


"GitHub Abuse Engine": Mit KI gegen Bedrohungen
Check Point hat auf die vielen Cyber-Attacken über das sehr beliebte OpenSource Repository GitHub, die von Check Points Sicherheitsforschern gefunden wurden, reagiert und eine spezielle Bedrohungserkennung entwickelt


Check Point Software Technologies stellt eine KI-gestützte Bedrohungserkennung vor, die auf GitHub zugeschnitten worden ist: "GitHub Abuse Engine". Diese Engine nutzt fortschrittliche Algorithmen und künstliche Intelligenz (KI), um betrügerische Benutzerkonten und Repositories auf GitHub zu identifizieren, die Datendiebstahl und Drive-by-Downloads durchführen sollen. Sie wurde in die ThreatCloudAI integriert, und bietet umfassenden Schutz über die Quantum Security Gateways, Harmony Email, Harmony Endpoint und Harmony Mobile.

Die GitHub Abuse Engine analysiert Benutzerkonten, anonyme Profile und aktive GitHub-Nutzer mit öffentlich zugänglichen Profilen. Die Engine extrahiert Informationen über den Nutzer, seine Repositories, Haupt- und JavaScript-Dateien. Mithilfe von KI führt sie eine umfassende Code-Analyse durch, um schädlichen Code zu enttarnen oder Techniken zu erkennen, die auf den Diebstahl von Zugangsdaten zugeschnitten wurden.

Der mehrschichtige Algorithmus beinhaltet:
>> Datensammlung: Beständige Überwachung von GitHub Repositories, darunter Änderungserkennung, Nutzeraktivitäten und Repository-Meta-Daten.
>> Merkmalserkennung: Ermittlung wichtiger Merkmale, die auf schädliches Verhalten hinweisen, wie ungewöhnliche Commit-Muster und verdächtige Benutzeraktivitäten.
>> Mustererkennung: Einsatz fortschrittlicher Algorithmen für maschinelles Lernen zur Erkennung von Mustern, die mit betrügerischen Aktivitäten in Verbindung stehen.
>> Bedrohungsklassifizierung: Klassifizierung möglicher Bedrohungen nach Schweregrad und Art, um Prioritäten für die Reaktion festzulegen.
>> Abgleich mit ThreatCloud AI: Sicherstellung einer genauen Identifizierung und Klassifizierung von Bedrohungen mithilfe der umfangreichen Datenbank von ThreatCloud AI.
(Check Point Software Technologies: ra)

eingetragen: 30.09.25

Sie wollen mehrerfahren?
GitHub ist mit seiner umfangreichen Sammlung von Open-Source-Projekten zu einem attraktiven Ziel für Cyber-Kriminelle geworden.

Check Point Software Technologies: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Produkte

  • Supply-Chain-Sicherheit nativ integriert

    Warum mühevoll selbst einen Weg in die IT-Systeme potenzieller Opfer finden, wenn auch ein kompromittiertes Update die Infektion übernehmen kann? In Zeiten, in denen Cyberkriminelle und staatliche Akteure nach immer neuen Angriffsvektoren suchen, gewinnt die Absicherung der Software Supply Chain stark an Bedeutung. Um im Kontext immer schnellerer Release-Zyklen eine Kompromittierung zu verhindern, müssen Prüfmechanismen in allen Stufen vom Entwicklungsprozess bis zur Software-Installation verankert sein.

  • Ja zur Absicherung von KI-Risiken

    Der Spezialversicherer Hiscox aktualisiert seine Haftpflicht für ITK-Unternehmen und ITK-Freelancer. Diese Zielgruppe ist so relevant wie nie zuvor, wie auch eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt: Die Zahl der in der ITK-Branche Tätigen soll bis Ende dieses Jahres um zusätzliche 9.000 auf 1,35 Millionen steigen. Denn Unternehmen investieren weiterhin stark in Digitalisierung, Sicherheit und Effizienz - mit Fokus auf Cloud, Cybersecurity und Automatisierung.

  • Unterstützung von e-ID und EUDI

    Mit der veröffentlichten Version 8.5 der "Airlock IAM"-Lösung reagiert Airlock auf eine sich immer deutlicher abzeichnende Anforderung des Marktes und stellt die technologische Basis für den produktiven Einsatz staatlich anerkannter elektronischer Identitäten bereit.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen