Skalierbare Kühlleistung


Vertiv stellt flexibles Kühlsystem für hybride Flüssigkeits- und Luftkühllösungen im KI-Umfeld vor
Der "Vertiv CoolLoop Trim Cooler" ist eine energieeffiziente und platzsparende Kühllösung, die speziell für den Betrieb mit schwankenden Wassertemperaturen ausgelegt ist, beispielsweise im Bereich von KI- und HPC-Anwendungen


Vertiv, Anbieterin von Lösungen für digitale Infrastruktur und Business Continuity, baut ihrAngebot im Bereich Rechenzentrumskühlung weiter aus. Mit dem "Vertiv CoolLoop Trim Cooler" stellt Vertiv eine wichtige Ergänzung ihres branchenführenden Wärmemanagementportfolios zur Unterstützung von Luft- und Flüssigkeitskühlanwendungen in den Bereichen KI (Künstliche Intelligenz) und HPC (High Performance Computing) vor. Die weltweit erhältliche Lösung unterstützt ein breites Spektrum an Klimabedingungen innerhalb von hybrid- oder flüssigkeitsgekühlten Rechenzentren und KI-Fabriken.

Der Vertiv CoolLoop Trim Cooler lässt sich nahtlos in flüssigkeitsgekühlte Umgebungen mit hoher Dichte integrieren und bietet eine hohe Betriebseffizienz, um der wachsenden Nachfrage nach energieeffizienten und kompakten Kühllösungen gerecht zu werden. Durch die Kombination von Freier Kühlung und mechanischer Kälteerzeugung ermöglicht der Präzisionskühler eine Reduzierung des jährlichen Energieverbrauchs um bis zu 70 Prozent und eine Platzersparnis von 40 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen. Das System wurde speziell für die Herausforderungen moderner KI-Fabriken entwickelt und unterstützt schwankende Zulaufwassertemperaturen von bis zu 40 °C sowie den Betrieb von Cold Plates mit einer Temperatur von 45 °C. (Vertiv: ra)

eingetragen: 05.05.25

Sie wollen mehr erfahren?
Der "Vertiv CoolLoop Trim Cooler" verwendet Low-GWP-Kältemittel und bietet eine skalierbare Kühlleistung von bis zu 3 MW bei luftgekühlter Konfiguration.

Vertiv: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Produkte

  • Security-Checks ermitteln Schwachstellen

    Das IT-Beratungsunternehmen Adlon Intelligent Solutions GmbH erweitert sein Security-Portfolio um fünf neue, modulare Security-Checks. Unternehmen können damit gezielt die größten Einfallstore für Cyberangriffe identifizieren und erhalten sofort umsetzbare Ansätze - von E-Mail über Berechtigungen bis hin zu Phishing-Simulationen.

  • Agent-Safe-Verhaltenstraining

    KnowBe4 stellte neue Trainings vor. Mit ihrer Hilfe kann die Effektivität von sowohl Menschen als auch KI-Agenten in der Abwehr von Cyberbedrohungen gesteigert werden. Laut Gartner werden bis Ende 2026 vierzig Prozent der Unternehmensanwendungen mit aufgabenspezifischen KI-Agenten integriert sein, während dies heute bei weniger als fünf Prozent der Fall ist. Diese KI-Agenten sind für Cyberkriminelle die neuen Ziele für Diebstahl, Manipulation und Missbrauch, was die Wichtigkeit einer Verbesserung der KI-Kompetenzen von Mitarbeitenden unterstreicht.

  • Schnellere Reaktion im Krisenfall

    Um Unternehmen in die Lage zu versetzen, nach identitätsbezogenen Cyberangriffen schnell wieder zum normalen Geschäftsbetrieb zurückzukehren, hat Semperis "Ready1 for Identity Crisis Management" vorgestellt. Die Lösung des Anbieters KI-gestützter Identitätssicherheit und Cyber-Resilienz, kombiniert die drei Dienste Active Directory Forest Recovery (ADFR), Disaster Recovery for Entra Tenant (DRET) und Identity Forensics and Incident Response (IFIR) mit Ready1, seinem bewährten System für das Krisenmanagement bei identitätsbezogenen Cybervorfällen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen