Sicherheitslücken in LLMs


Kaspersky stellt neues Training vor: "Large Language Models Security"
Schwachstellen in großen Sprachmodellen verstehen, bewerten und abwehren


Kaspersky erweitert ihr Portfolio rund um "Kaspersky Cybersecurity Training" um den Onlinekurs "Large Language Models Security". Das Training vermittelt Cybersicherheitsexperten und Einsteigern die zentralen Kompetenzen, um Schwachstellen in großen Sprachmodellen (Large Language Models, LLMs) zu verstehen, zu bewerten und zielgerichtet abzuwehren.

Der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmensprozessen eröffnet neue Möglichkeiten – bringt jedoch zugleich komplexe Sicherheitsfragen mit sich. Eine Kaspersky-Studie zeigt, dass bereits im Jahr 2024 mehr als die Hälfte der Unternehmen KI und das Internet der Dinge (IoT) in ihre Infrastruktur integriert hatte. Je stärker diese Technologien in Systeme und Abläufe eingebettet sind, desto wichtiger wird es, potenzielle Angriffsflächen zu erkennen, typische Angriffspfade zu verstehen und wirksame Schutzmaßnahmen zu etablieren.

Um diesen Bedarf zu adressieren, ergänzt Kaspersky sein etabliertes Portfolio rund um Kaspersky Cybersecurity Training um ein Grundlagen- und Praxismodul speziell zur Sicherheit von LLMs. Teilnehmende arbeiten mit realen Fallbeispielen und praxisnahen Aufgaben, schärfen ihre Risikoanalyse und lernen, robuste Sicherheitsmechanismen zu entwickeln, die die Resilienz LLM-basierter Anwendungen erhöhen.

Sicherheitslücken in LLMs
Das Training basiert auf der langjährigen Expertise des Kaspersky AI Technology Research Center, dessen Experten seit fast zwei Jahrzehnten an der Schnittstelle von KI und Cybersicherheit arbeiten. Der Lernpfad kombiniert Video-Lektionen, praktische Labs und interaktive Übungen. Teilnehmende lernen, indem:

>> Angriffs- und Ausnutzungstechniken wie Jailbreaks, Prompt Injections und Token Smuggling analysiert und Abwehransätze hergeleitet werden.
>> Schutzstrategien auf mehreren Ebenen – Modell, Prompt, System und Service – entwickelt und umgesetzt werden.
>> strukturierte Frameworks zur Bewertung und Härtung der LLM-Sicherheit angewendet werden.

Der Onlinekurs "Large Language Models Security" richtet sich an Einsteiger in das Thema KI-Cybersicherheit, an Entwicklungsteams, die LLMs konzipieren oder integrieren, sowie an Fachleute, die intensiv mit KI-Infrastruktur arbeiten.

"Der Aufstieg großer Sprachmodelle verändert, wie Organisationen KI entwickeln und einsetzen – und eröffnet neue Möglichkeiten", erklärt Vladislav Tushkanov, Research Development Group Manager bei Kaspersky. "Gleichzeitig entstehen komplexe Sicherheitsfragen, die unmittelbare Aufmerksamkeit erfordern. Für Cybersicherheitsteams wird es zur Kernkompetenz, Schwachstellen in LLMs zu erkennen, auszunutzen und abzuwehren. Genau dafür haben wir den Kurs entwickelt: um Fachleute mit fundiertem Wissen und praxisnahen Werkzeugen auszustatten, damit LLM-gestützte Anwendungen wirksam geschützt werden." (Kaspersky Lab: ra)

eingetragen: 06.10.25

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Produkte

  • Supply-Chain-Sicherheit nativ integriert

    Warum mühevoll selbst einen Weg in die IT-Systeme potenzieller Opfer finden, wenn auch ein kompromittiertes Update die Infektion übernehmen kann? In Zeiten, in denen Cyberkriminelle und staatliche Akteure nach immer neuen Angriffsvektoren suchen, gewinnt die Absicherung der Software Supply Chain stark an Bedeutung. Um im Kontext immer schnellerer Release-Zyklen eine Kompromittierung zu verhindern, müssen Prüfmechanismen in allen Stufen vom Entwicklungsprozess bis zur Software-Installation verankert sein.

  • Ja zur Absicherung von KI-Risiken

    Der Spezialversicherer Hiscox aktualisiert seine Haftpflicht für ITK-Unternehmen und ITK-Freelancer. Diese Zielgruppe ist so relevant wie nie zuvor, wie auch eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt: Die Zahl der in der ITK-Branche Tätigen soll bis Ende dieses Jahres um zusätzliche 9.000 auf 1,35 Millionen steigen. Denn Unternehmen investieren weiterhin stark in Digitalisierung, Sicherheit und Effizienz - mit Fokus auf Cloud, Cybersecurity und Automatisierung.

  • Unterstützung von e-ID und EUDI

    Mit der veröffentlichten Version 8.5 der "Airlock IAM"-Lösung reagiert Airlock auf eine sich immer deutlicher abzeichnende Anforderung des Marktes und stellt die technologische Basis für den produktiven Einsatz staatlich anerkannter elektronischer Identitäten bereit.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen