KI macht Sicherheit proaktiv


Wenn KI-Agenten zu Sicherheitspartnern werden – Sicherheit im Zeitalter autonomer Workflows
Cybersecurity wird Teil des Workflows: integriert, lernfähig und natürlicher Bestandteil effizienter Zusammenarbeit


Sicherheit ist ein kontinuierlicher Lernprozess. Sie endet nicht am Firewall-Rand oder nach einer Schulungsreihe, sondern ist ein lebendiges System, das sich mit seiner Umgebung weiterentwickeln muss. Wenn KI die Art des Arbeitens neu definiert, verändert sich auch das Verständnis von Sicherheit: Sie wird intelligenter, vernetzter und zunehmend präventiv.

Von unterstützender KI zu proaktiver Sicherheit
Künstliche Intelligenz ist längst Teil des Arbeitsalltags. Sie unterstützt bei der Content-Erstellung, analysiert Daten und automatisiert wiederkehrende Prozesse. Doch ihr Potenzial reicht weiter: KI-Agenten entwickeln sich zu aktiven Sicherheitskomponenten, die Anomalien erkennen, Datenzugriffe bewerten und Risiken bereits im Entstehen neutralisieren können. Während Security-Teams sich bisher vor allem auf Monitoring, Alarmbewertung und manuelle Reaktion konzentrieren mussten, ermöglicht KI eine präventive Sicherheitsschicht, die Risiken schon vor einer Eskalation identifiziert. So unterstützt sie Security-Teams dabei, schneller und gezielter zu handeln.

Sicherheit im Zeitalter autonomer Workflows
Unternehmen stecken mitten in einer neuen Phase der digitalen Transformation. Prozesse werden automatisiert, Systeme kommunizieren selbstständig und Workflows verlaufen zunehmend ohne manuelle Eingriffe. Diese Entwicklung eröffnet enorme Effizienzpotenziale und erfordert zugleich, dass Sicherheit angesichts autonomer Workflows am selben Ort stattfindet, wo auch die Arbeit geschieht.

>> KI-Agenten erkennen verdächtige Aktivitäten in Echtzeit.
>> Sie schützen sensible Informationen beim Teilen, Bearbeiten oder Speichern.
>> Sie lernen fortlaufend aus Mustern, um Fehlalarme zu vermeiden und Prioritäten besser zu setzen.

Sicherheit wird dadurch zu einem intelligenten, selbstlernenden System, das nicht nur reagiert, sondern vorausschauend agiert. Für Unternehmen bedeutet das weniger operative Belastung und mehr strategische Kontrolle.

Content Security als intelligenter Bestandteil des Workflows
Als Plattform für Intelligent Content Management, begleitet Box diesen Wandel aktiv. Wenn Inhalte in Echtzeit geteilt, kommentiert und gemeinsam bearbeitet werden, ist Sicherheit keine Zusatzfunktion, sondern ein zentraler Bestandteil jedes Workflows. Lösungen wie Box Shield Pro zeigen, wie moderne KI-Unterstützung im Sicherheitskontext aussieht:

>> KI-Modelle analysieren Inhalte kontextabhängig und erkennen, ob sensible Daten an unbefugte Empfänger gelangen könnten.
>> Klassifikationen und Warnungen erfolgen automatisch, präzise und schnell.
>> Risiken werden erkannt, bevor sie Schaden anrichten und das, ohne die Produktivität einzuschränken. (Box: ra)

eingetragen: 06.11.25

Sie wollen mehr erfahren?
Vertrauen in einer Welt autonomer Systeme.

Box: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Produkte

  • Security-Checks ermitteln Schwachstellen

    Das IT-Beratungsunternehmen Adlon Intelligent Solutions GmbH erweitert sein Security-Portfolio um fünf neue, modulare Security-Checks. Unternehmen können damit gezielt die größten Einfallstore für Cyberangriffe identifizieren und erhalten sofort umsetzbare Ansätze - von E-Mail über Berechtigungen bis hin zu Phishing-Simulationen.

  • Agent-Safe-Verhaltenstraining

    KnowBe4 stellte neue Trainings vor. Mit ihrer Hilfe kann die Effektivität von sowohl Menschen als auch KI-Agenten in der Abwehr von Cyberbedrohungen gesteigert werden. Laut Gartner werden bis Ende 2026 vierzig Prozent der Unternehmensanwendungen mit aufgabenspezifischen KI-Agenten integriert sein, während dies heute bei weniger als fünf Prozent der Fall ist. Diese KI-Agenten sind für Cyberkriminelle die neuen Ziele für Diebstahl, Manipulation und Missbrauch, was die Wichtigkeit einer Verbesserung der KI-Kompetenzen von Mitarbeitenden unterstreicht.

  • Schnellere Reaktion im Krisenfall

    Um Unternehmen in die Lage zu versetzen, nach identitätsbezogenen Cyberangriffen schnell wieder zum normalen Geschäftsbetrieb zurückzukehren, hat Semperis "Ready1 for Identity Crisis Management" vorgestellt. Die Lösung des Anbieters KI-gestützter Identitätssicherheit und Cyber-Resilienz, kombiniert die drei Dienste Active Directory Forest Recovery (ADFR), Disaster Recovery for Entra Tenant (DRET) und Identity Forensics and Incident Response (IFIR) mit Ready1, seinem bewährten System für das Krisenmanagement bei identitätsbezogenen Cybervorfällen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen