Neue Indikatoren: Typische Phishing-Domains


Check Point deckt neue Phishing-Domains von Scattered Spider auf: Wachsende Bedrohung für Unternehmen und Luftfahrt
Nach Attacken auf den britischen Einzelhandel im Mai, weiten die mit der Ransomware-Gruppe DragonForce in Verbindung stehenden Hacker von Scattered Spider ihre Operationen aus



Check Point Research (CPR), die IT-Forensiker von Check Point Software Technologies, warnt vor einer wachsenden Bedrohung durch die berüchtigte Hacker-Gruppe Scattered Spider. Die Sicherheitsforscher berichteten zuletzt im Mai 2025 davon, wie die mutmaßlich mit dem DragonForce-Ransomware-Kartell in Verbindung stehenden Gruppe den britischen Einzelhandel angriff. Nun hat CPR über 500 Phishing-Domains identifiziert, die gezielt auf Unternehmen und insbesondere die Luftfahrtbranche zielen.

In den vergangenen Wochen wurden mehrere Vorfälle publik, die mit der Gruppe in Verbindung gebracht werden – darunter der massive Datenverlust bei Qantas im Juli 2025, bei dem Daten von rund sechs Millionen Kunden kompromittiert wurden. Auch Angriffe auf Hawaiian Airlines und WestJet unterstreichen die Dringlichkeit, Sicherheitslücken zu schließen, insbesondere bei Drittanbietern im Luftfahrtsektor.

Neue Indikatoren: Typische Phishing-Domains
Check Point Research konnte ein konsistentes Muster in der Infrastruktur der Angreifer identifizieren: Domains, die Unternehmensportale täuschend echt nachahmen, um Mitarbeiter zur Herausgabe von Zugangsdaten zu bewegen. Typische Namensmuster sind:
>> victimname-sso.com
>> victimname-servicedesk.com
>> victimname-okta.com

Beispiele für entdeckte Domains:
>> chipotle-sso[.]com
>> gemini-servicedesk[.]com
>> hubspot-okta[.]com

Diese Domains richten sich nicht nur gegen Technologie-, Einzelhandels- und Luftfahrtunternehmen, sondern auch gegen die Fertigung, Medizintechnik, Finanzdienstleistungen und Unternehmensplattformen – ein Hinweis auf die opportunistische Natur der Gruppe.

Wer ist Scattered Spider?
Die Gruppe ist seit mindestens 2022 aktiv und besteht aus jungen Akteuren aus den USA und Großbritannien. Ihre Taktiken umfassen:

>> Aggressive Social-Engineering-Methoden (u.a. Ausnutzung der Multi-Faktor-Authentifizierung-Ermüdung der Angestellten, Vishing, SIM-Swapping).
>> Einsatz von Remote-Access-Tools wie TeamViewer, Ngrok und Tactical RMM.
>> Nutzung von Malware wie WarZone RAT und Raccoon Stealer.
>> Ransomware-Angriffe mit BlackCat/ALPHV.

Wie man sich schützt
Um sich der Angriffe und Methoden von Scattered Spider effektiv zu erwehren, empfiehlt Check Point:

>> Monitoring verdächtiger Domains und Blockieren passender Muster.
>> Mitarbeiterschulungen zu MFA-Missbrauch und Vishing.
>> Adaptive Authentifizierung mit Anomalie-Erkennung.
>> Robuste Endpunkt-Sicherheitsmaßnahmen.
>> Für Luftfahrtunternehmen: striktes Vendor-Risk-Management und branchenspezifische Incident-Response-Playbooks. (Check Point Software Technologies: ra)

eingetragen: 26.08.25

Check Point Software Technologies: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Cyber-Angriffe

  • Aufgaben einer DORA-Compliance lösen

    Der Digital Operational Resilience Act (DORA), welcher am 17. Januar 2025 in Kraft getreten ist, betrifft nicht nur Anbieter von Finanzdiensten, sondern auch deren IT-Dienstleister: Dazu gehören sowohl Partner und Distributoren, aber auch indirekte IT-Dienstanbieter, wie die Anbieter von IT-Sicherheitsplattformen. Der Kreis der Unternehmen, für die sich aus dem Gesetz neue Hausaufgaben ergeben, ist also größer als vermutet. Für alle ist DORA aber eine Chance, die Resilienz ihrer IT-Infrastruktur gegen Cyberangriffe jetzt zu erhöhen.

  • DSGVO und NIS2 gehen Hand in Hand

    Sieben Jahre ist es her, dass die DSGVO in Kraft getreten ist. Damit startete 2018 der Trend, IT-Prozesse strenger zu regulieren. Mit NIS2 führt die EU diesen Kurs resolut weiter, die Bundesregierung arbeitet an der Umsetzung und hat erst jüngst einen Referentenentwurf des BMI von Ende Juni 2025 bekanntgegeben. Auch wenn offen ist, wie NIS2 hierzulande ein Gesetz wird, das Ziel ist bereits klar: Die Infrastrukturen und digitalen Prozesse in Unternehmen sollen widerstandsfähiger sein. Ein langer Weg und Vorarbeit lohnen sich. Wer die Maßgaben der DSGVO schon jetzt entschlossen und zielstrebig verfolgt hat, um Datensicherheit und Datenschutz zu berücksichtigen, hat es leichter, wenn NIS2 auf die Agenda rückt.

  • Finanzieller Schaden und Reputationsverlust

    Die benutzerfreundliche Plattform von Instagram hat die Art und Weise stark verändert, wie Unternehmen mit ihren (potenziellen) Kunden in Kontakt treten. Diese Zugänglichkeit hat jedoch auch eine erhebliche Schwachstelle geschaffen: Instagram-Imitationen, eine wachsende Bedrohung, welche die Finanzen und den guten Ruf von Unternehmen ernsthaft gefährdet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen