Neue Generation der "EXA"-Architektur


IBM: Verbessert x86-Server für Cloud Computing und Analytik - Integrierter Flash-Speicher für hohe Leistung
Hauptspeicher und Storage vergrößern die Kapazität virtueller Maschinen, beispielsweise für SaaS-Bereitstellungsmodelle

(06.02.14) - IBM kündigte die sechste Generation der "Enterprise X"-Architektur für Intel-x86-Prozessor-basierte IBM System x- und PureSystems-Server an. Diese bieten wesentliche Verbesserungen in Leistung und Wirtschaftlichkeit von x86-basierten Systemen für Analytik- und Cloud Computing-Aufgaben. Unternehmen setzen zunehmend Analytik-Lösungen für vertiefte Einblicke in ihr Geschäft ein. Sie verlagern teilweise auch geschäftskritische Workloads wie ERP, Analytik und Datenbanken in die Cloud, um die Effizienz zu steigern und Kosten weiter zu senken. X86-basierte Systeme sind dabei für viele Kunden die erste Wahl.

Die X6 Architektur ist:
>>
schnell - mit integriertem eXFlash-Memory-Channel-Speicher. Dieser DIMM-basierte Speicher bietet bis zu 12,8 Terabyte schnellen Flash-Speicher nahe am Prozessor. Dies erhöht die Anwendungsleistung, die besonders für Analytik-Anwendungen essentiell ist. X6 kann eine deutlich niedrigere Latenzzeit für Datenbankoperationen zur Verfügung stellen, was auch Lizenzkosten senken kann: Speicherkosten können durch die Reduzierung oder sogar Abschaffung von externen SAN/NAS-Speichereinheiten gesenkt werden.

>> agil - mit einem modularen, skalierbarem Design, das mehrere Generationen an CPUs unterstützen soll. X6 bietet Stabilität und Flexibilität auch durch zukünftige technologische Entwicklungen, die es Nutzern ermöglichen sollen, jetzt nach oben zu skalieren und effizient in der Zukunft Upgrades durchzuführen. Schnelle Set-Up- und Konfigurationsmechanismen vereinfachen den Einsatz und das Lebenszyklusmanagement.

>> zuverlässig - mit Merkmalen, die dabei unterstützen können, Cloud-basierte Bereitstellungsmodelle auch auf Mission-Critical-Anwendungen zu übertragen. Hauptspeicher und Storage vergrößern die Kapazität virtueller Maschinen, beispielsweise für Software-as-a-Service (SaaS)-Bereitstellungsmodelle. Autonome, selbstheilende CPU- und Speichersysteme maximieren die Betriebszeit von Anwendungen, indem sie vorausschauend potentielle Ausfälle identifizieren und Maßnahmen ergreifen, um diese zu beseitigen. Zusätzlich können Upward-Integration-Module helfen, die Kosten und die Komplexität der Systemverwaltung zu reduzieren, indem sie Administratoren ermöglichen, Verwaltungsaufgaben mithilfe von Virtualsierungstools vereinfacht durchzuführen.

Die Servermodelle, die durch die neue Architektur unterstützt werden, umfassen derzeit das System x3850 X6 mit vier Sockeln, das System x3950 X6 mit acht Sockeln und die skalierbaren IBM Flex System x880-Rechenknoten. IBM kündigt ebenso den System x3650 M4 BD-Storage Server an, einen Rack-Server mit zwei Sockeln, der bis zu 14 Laufwerke mit bis zu 56 Terabyte an High-Density-Speicher unterstützt – das branchenweit derzeit größte System seiner Art. Es bietet eine um bis zu 46 Prozent höhere Leistung als vorherige vergleichbare IBM System x-Server und ist ideal geeignet für verteiltes Scale-out von Big Data Workloads. [4]

Neue Lösungen für X6
Kunden, die Unternehmensanwendungen in Cloud Computing-Bereitstellungsmodelle transferieren und Analytik für schnelle Geschäftseinblicke einsetzen, suchen häufig integrierte Lösungen für schnelle Bereitstellung, Effizienz und Leistung. Um Kunden bei der Erreichung dieser Ziele zu unterstützen, stellt IBM neue Lösungen für ihre X6- Architektur für Analytik, Datenbank- und Cloud Computing-Einsatz vor. Diese umfassen die "IBM System x Solution for DB2 mit BLU-Acceleration on X6" für beschleunigte Analytik, die "IBM System x Solution for SAP HANA on X6 für Analytik", und die "IBM System x Solution for VMware vCloud Suite on X6" für Infrastructure-as-a-Service (IaaS)-Aufgaben.

Neue Speicherprodukte für Cloud und Analytik
IBM kündigte die generelle Verfügbarkeit des neuen IBM FlashSystem 840 an. Das neue System bietet eine fast doppelt so große Bandbreite und eine doppelt so große Leistung – bis zu 1.1M IOPS (1,1 Millionen I/Os pro Sekunde) – im Vergleich zum Vorgänger, dem FlashSystem 820. Es ist also besonders gut für Datenbanken und Analytik, Virtualisierungs-Infrastrukturen und Public- sowie Private Clouds geeignet. Das System unterstützt bis zu 48 Terabyte nutzbare Kapazität in einer 2U-hohen Einheit. Das All-Flash-Array bietet zudem IBM MicroLatency-Technologie, die die Datenzugriffszeiten deutlich von Millisekunden auf Mikrosekunden beschleunigt (weniger als 135 Mikrosekunden). Ein neues Management-GUI und rechenzentrumsoptimierende Funktionen wie Hot-Swap-Komponenten und Concurrent Code-Load ermöglichen eine schnelle Installation und vereinfachte Verwaltung.

Zudem führt IBM die FlashSystem Enterprise Performance Solution ein, die das "FlashSystem 840" und die "IBM System Storage SAN Volume Controller" (SVC)-Technology bündelt. Die Lösung enthält eine Reihe von erweiterten Funktionen zur Datenverwaltung, die von Realtime Compression, Snapshots, Thin Provisioning, VAAI und Application Aware copies bis hin zu FlashCopy, and Speichervirtualisierung mit IBM Easy Tier reichen.

Neue Software-Defined-Environment (SDE-)-Möglichkeiten für die Cloud
IBM stärkt ihr Software-Defined-Environment-(SDE-)Portfolio mit der Einführung des "IBM Platform Resource Scheduler" für Private- und Hybrid IBM SmartCloud-Kunden. Diese können damit die Zeit bis zum Erreichen von Ergebnissen (Time-to-result) verkürzen,die Flexibilität der Infrastruktur verbessern und die Betriebskosten reduzieren. Der IBM Platform Resource Scheduler bietet eine vollständig virtualisierte, offene und programmierbare Architektur. Diese sorgt dafür, dass Unternehmen die Vorteile aller verfügbaren IT-Resourcen wahrnehmen können - von den Lizenzen für Anwendungssoftware bis zur verfügbaren Netzwerkbandbreite.

Integriert mit OpenStack, stellt dieses dynamische Ressourcenverwaltungstool ein umfangreiches Angebot an intelligenten, Policy-basierten Planungsfunktionen bereit, die automatisch die richtigen Ressourcen dem richtigen Job zuweisen und die Workloads mit der Infrastruktur in Balance bringen. Damit wird die Erfüllung von Service-Level-Agreements (SLAs) unterstützt. Die offene und erweiterbare Architektur ermöglicht Unternehmen, benutzerdefinierte Richtlinien einfach hinzuzufügen und zu rekonfigurieren, um ihre spezifischen Verteilungs- und Planungsbedürfnisse einzuhalten.

Finanzierung für Cloud und Analytics
IBM Global Financing kündigt neue Finanzierungsangebote an, die es Kunden ermöglichen können, schneller die neu vorgestellten Cloud- und Analytics-Lösungen einzusetzen. Bonitätsgeprüfte Kunden können Leasingangebote nutzen, wenn sie X6-Architektur-Lösungen kaufen. Darüber hinaus gibt es auch 0-Prozent-Finanzierungsangebote und 90-Tage-Zahlungsaufschub-Optionen.

Weiterhin kann die neue, mobile IBM Finanzierungsapp IBM Business Partnern dabei helfen, mehr Abschlüsse zu erzielen. Hierzu wird bonitätsgeprüften Kunden eine schnelle und einfache Finanzierung ermöglicht, um Analytik, Mobile Computing-, Social Business und Smarter Planet-Lösungen zügig einsetzen zu können. (IBM: ra)

IBM: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Equipment

  • Lösung zur Cloud-Kostenoptimierung

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, präsentiert wichtige Meilensteine bei der Integration der Flexera One Platform mit Spot Eco (Cloud-Engagement-Management) und Spot Ocean (Optimierung der Kubernetes-Infrastruktur). Zur weiteren Verbesserung der FinOps-Fähigkeiten kündigt das Unternehmen außerdem eine OEM-Partnerschaft mit Greenpixie an.

  • Die nächste Generation von Cloud-Netzwerken

    Neben der Verfügbarkeit von "Extreme Platform One" wurden bei der diesjährigen Extreme Connect auch Hardware-Innovationen in den Bereichen Wireless, Wired und Edge Computing vorgestellt, die nativ in die zentralisierten und KI-gestützten Managementfunktionen von Extreme Platform One integriert sind.

  • Data-Protection-Portfolio für Nutanix

    Waren Backups früher das entscheidende Sicherheitsnetz, sind sie heute zu einem Hauptangriffsziel geworden. Laut dem Sophos State of Ransomware Report 2024 gaben 94 Prozent der Unternehmen, die im vergangenen Jahr von Ransomware betroffen waren, an, dass die Cyberkriminellen während des Angriffs versucht haben, ihre Backups zu kompromittieren.

  • Abwehr quantenbasierter Bedrohungen

    Red Hat präsentierte mit "Red Hat Enterprise Linux 10" die Weiterentwicklung der Linux-Plattform für Unternehmen, die die dynamischen Anforderungen der Hybrid Cloud abdeckt und die transformative Kraft der KI nutzt. Red Hat Enterprise Linux 10 ist mehr als nur eine Iteration und bietet ein strategisches und intelligentes Rückgrat für die Unternehmens-IT, um die zunehmende Komplexität zu bewältigen, Innovationen zu beschleunigen und eine sicherere Computing-Basis für die Zukunft bereitzustellen.

  • Schutz für E-Mail, Cloud, Netzwerk, Endpunkte

    Trend Micro bringt leistungsstarke und zugleich einfach integrierbare Sicherheitsfunktionen in das Referenzdesign der "Nvidia Enterprise AI Factory" ein. Damit unterstützt die japanische Cybersecurity-Anbieterin Unternehmen weltweit, ihre Geschäftsprozesse mithilfe moderner KI-Infrastrukturen sicher zu transformieren.

  • Kluft zwischen Echtzeit- & Batchdaten überbrücken

    Confluent, Pionierin im Bereich Daten-Streaming, hat neue Funktionen für "Confluent Cloud" vorgestellt, die die Datenverarbeitung und -sicherheit deutlich vereinfachen sowie schnellere Erkenntnisse und fundiertere Entscheidungen ermöglichen. Snapshot Queries, eine neue Funktion in "Confluent Cloud für Apache Flink", ermöglicht die gemeinsame Verarbeitung von vergangenen und aktuellen Daten, wodurch KI(Künstliche Intelligenz)-Agenten und -Analysen deutlich leistungsfähiger werden.

  • Umfangreiche Netzwerkvisualisierung

    Extreme Networks präsentierte neue Funktionen in "Extreme Platform One", die ab sofort limitiert und ab Q3 dieses Jahres generell verfügbar sind. Extreme Platform One ist eine Lösung, die konversationelle, multimodale und agentenbasierte KI in eine leistungsstarke Plattform für Unternehmensnetzwerke integriert. "Extreme Platform One" bricht die Trennung zwischen Netzwerk und Sicherheit auf, automatisiert Aufgaben durch KI-Agenten und bietet eine einfache Lizenzierung - so wird der Zeitaufwand für alltägliche Aufgaben im Netzwerk von Stunden auf Minuten und von Minuten auf Sekunden reduziert.

  • Migration in die Cloud bereit

    Qlik, Anbieterin von Datenintegration, Datenqualität, Analytik und KI, gibt die Akquisition der "Qloud-Cover"-Migrationstechnologie von Stretch Connect bekannt - einem langjährigen "Qlik Elite Solution Provider". Die automatisierte Lösung, künftig unter dem Namen "Qlik Analytics Migration Tool! verfügbar, beseitigt die Komplexität der Migration von "QlikView", "Qlik Sense" und" NPrinting" hin zu "Qlik Cloud".

  • Cloud-Infrastructure-Entitlements-Management

    ManageEngine, eine Geschäftssparte der Zoho Corporation, erweitert ihre Privileged-Access-Management(PAM)-Plattform PAM360. Die PAM-Lösung bietet ab sofort KI-gestützte Verbesserungen, darunter einen intelligenten Least-Privilege-Zugriff und Empfehlungen für Richtlinien zur Risikominimierung.

  • Analytics-Portfolio für AWS-Dienste

    Informatica, ein führendes Unternehmen im Bereich KI-gestütztes Enterprise Cloud Data Management, hat neue Rezepte zur Entwicklung von KI-Agenten vorgestellt, die mit Amazon Bedrock erstellt wurden. Dieser Service ermöglicht es gemeinsamen Kunden, intelligente KI-Agenten-Workflows mit vertrauenswürdigen Daten und No-Code-Bedienkomfort zu erstellen, verbinden, verwalten und orchestrieren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen