Sie sind hier: Startseite » SaaS » Security-Lösungen

Verschlüsselung für Cloud Computing-Umgebungen


Absicherung der Cloud: Beta-Version der "Trend Micro SecureCloud" ermöglicht Verschlüsselung und Kontrolle von Daten in öffentlichen, privaten oder Hybrid-Cloud-Umgebungen
Daten einfach und sicher in private oder öffentliche Cloud-Umgebungen zu übertragen: "SecureCloud" ist als Software-as-a-Service (SaaS)-Angebot verfügbar


(10.09.10) – "Die Sicherheit war einer der größten Hemmschuhe bei der Einführung von Cloud Computing-Projekten. Jetzt, wo Cloud Computing langsam Gestalt annimmt und Unternehmen anfangen, Daten in die Cloud auszulagern, ist es an der Zeit, dass sich Sicherheitslösungen weiterentwickeln, um Schutz und Kontrolle über die Daten zu gewährleisten. Unternehmen benötigen die Gewissheit, dass Daten und Anwendungen sicher sind, bevor sie unternehmenskritische Prozesse in die Cloud auslagern", sagt Steve Quane, Chief Product Officer bei Trend Micro.

Auf der VMworld 2010 hat Trend Micro, Spezialistin für die Absicherung von Cloud Computing-Umgebungen, die Verfügbarkeit der Beta-Version von "SecureCloud" bekanntgegeben. Durch den kombinierten Einsatz einer Technologie für das Management von Kodierungsschlüsseln zusammen mit in der Branche gängigen Verschlüsselungsverfahren können Unternehmen nach Angaben von Trend Micro mit SecureCloud die Kontrolle über ihre Daten behalten, die in öffentlichen, privaten oder Hybrid-Cloud-Umgebungen vorgehalten werden.

Als größte Herausforderung beziehungsweise Problematik beim Cloud Computing gilt die Sicherheit genannt. Genau hier setzt SecureCloud an: Es soll die Risiken mindern, die mit einer jeden Auslagerung von Informationen in die Cloud einhergehen in Bezug auf die Datensicherheit, Vertraulichkeit und Compliance-Vorgaben.

Lesen Sie zum Thema "IT-Security" auch: IT SecCity.de (www.itseccity.de)

"Die 'Trend Micro SecureCloud-Schlüsselverwaltungssoftware' dirigiert die Kontrolle, wann und wo auch immer auf Daten zugegriffen wird. Die Technologie verschlüsselt öffentliche und nicht-öffentliche Clouds, so dass Unternehmen geschützt in diesen mandantenfähigen Umgebungen operieren können. Auf solch eine Lösung haben Unternehmen und Organisationen gewartet - die zwar die Kosteneffektivität von Cloud-IT umsetzen möchten, jedoch ohne Abstriche bei der Sicherheit und der Compliance", sagt Eric Domage, Security Software & Services Research Manager bei IDC Western Europe.

Unternehmen behalten die Kontrolle über verschlüsselte Dokumente
In SecureClouds zum Patent angemeldeter Technologie wurden ein richtlinienbasiertes Schlüsselmanagement integriert, die branchenweit üblichen Verschlüsselungstechnologien, sowie ein virtueller Authentifizierungserver. Dies ermöglicht es, Daten einfach und sicher in private oder öffentliche Cloud-Umgebungen zu übertragen.

Dieser vereinfachte Ansatz erlaubt es den Nutzern von Cloud Computing-Umgebungen, vertrauliche Informationen sicher abzuspeichern, ohne eine erheblich komplexere Sicherheitsinfrastruktur zum Schutz ihrer Daten aufsetzen zu müssen.

Die Dienste können aus einer privaten Cloud heraus aufgerufen werden, die wahlweise aus einem Datenzentrum heraus betrieben wird, einer öffentlichen Cloud außerhalb des Unternehmens, welche von einem Service Provider verwaltet wird, oder aus einer Hybrid-Cloud, also öffentliche und private Clouds unter einem Dach.

Da die Anwender ihre eigene Sicherheitslösung auswählen und verwalten, erhalten sie die Freiheit, denjenigen Betreiber oder jene Konstellation auszuwählen, die am besten ihren Bedarf abdeckt. SecureCloud gibt Anwendern die volle Kontrolle über ihre Kodierungsschlüssel, wohingegen es bei anderen Verschlüsselungslösungen sein kann, dass diese die Schlüssel mitverwalten oder die Verwaltung ganz übernehmen. Dieser Ansatz erlaubt eine "Aufgabentrennung": Anwender der Cloud erhalten die Möglichkeit, die Effizienz und Vorteile von Cloud-Services zu nutzen, und gleichzeitig die Kontrolle über die in ihrer Umgebungen gespeicherten Daten zu behalten.

Lesen Sie zum Thema "Compliance" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

SecureCloud unterstützt Anwender bei der Einhaltung von Compliance-Vorgaben bezüglich Sicherheitsstandards wie HITECH, PCI DSS und GLBA, indem sensible und personenbezogene Daten mit starken Verschlüsselungstechniken geschützt werden. Auch erhalten die Besitzer der Daten die einzigartige Möglicht selbst darüber zu bestimmen, wann und wo Kodierungsschlüssel zum Einsatz kommen. Dadurch behalten sie die volle Kontrolle über ihre Informationen und können gleichzeitig sicher in einer jeden Cloud-Umgebung arbeiten.

Technische Voraussetzungen und Verfügbarkeit
SecureCloud ist als Software-as-a-Service (SaaS)-Angebot verfügbar. SecureCloud schützt als widerstandsfähige Sicherheitslösung Daten, die in privaten und öffentlichen Infrastructure-as-a-Service-Umgebungen gelagert werden.

Trend Micro SecureCloud ist Teil von "Trend Micro Enterprise Security" – eines eng integrierten Angebots an Content Security-Produkten, -Services und -Lösungen auf Basis des Trend Micro Smart Protection Network. Trend Micro Enterprise Security bietet maximalen Schutz vor neuartigen Bedrohungen und reduziert gleichzeitig Kosten und Komplexität im Sicherheitsmanagement deutlich. (Trend Micro: ra)

Trend Micro: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Security-Lösungen

  • Transparenz in Multi-Cloud-Umgebungen

    Thales hat die Einführung ihrer "CipherTrust Data Security"-Plattform als Cloud-basiertes As-a-Service-Abonnementmodell angekündigt. Die heutige Ankündigung unterstreicht das Engagement von Thales, den Kunden die Wahl und Flexibilität zu geben, die Funktionen der Plattform zur Datenerkennung und -klassifizierung, Verschlüsselung, Schlüsselverwaltung und Geheimhaltung als As-a-Service oder als traditionelles Hardware- oder Softwareangebot zu nutzen.

  • Risikomanagement für Drittanbieter

    Varonis Systems bietet ab sofort ein Risikomanagement für Drittanbieter-Anwendungen an. Die neue Funktion ist Teil des Data Security Posture Managements (DSPM) von Varonis und ermöglicht Sicherheitsverantwortlichen eine zentralisierte Transparenz und Kontrolle über Apps mit Zugriff auf die Cloud-Daten des Unternehmens.

  • Barracuda kündigt neue SASE-Plattform an

    Barracuda Networks, Anbieterin von Cloud-first-Sicherheitslösungen, bietet mit "Barracuda SecureEdge" eine neue SASE-Lösung, mit der sich Hybrid- und Remote-Arbeit effektiver absichern lassen. Die SaaS-basierte Plattform integriert die Barracuda-Dienste Secure SD-WAN, Firewall-as-a-Service, Zero Trust Network Access und Secure Web Gateway und ersetzt herkömmliche Firewalls, Webfilter-Appliances sowie VPN, SSL VPN, SD-WAN und Zero Trust der ersten Generation.

  • SaaS-Architektur für DRaaS

    N-able hat die Continuity-Funktionen in "Cove Data Protection" für Microsoft Azure erweitert. Mit der Einführung von Standby-Image-Wiederherstellung in Microsoft Azure steht nun Disaster Recovery as a Service (DRaaS) zur Verfügung, deren intelligente Funktionen es MSPs und IT-Abteilungen ermöglichen, Endanwendern eine breite Palette an Wiederherstellungsdiensten anzubieten.

  • Bedrohungen untersuchen & abwehren

    Mit der Einführung von "Proactive Incident Response" verbessert Varonis Systems die Datensicherheit ihrer Kunden noch weiter. Im Rahmen des Software-as-a-Service (SaaS)-Angebots überwacht ein Team erfahrener Analysten verdächtige Aktivitäten auf Kundenseite, untersucht Alarme und informiert die Sicherheitsverantwortlichen über potenzielle Vorfälle.

  • SaaS-Sicherheitslösung

    F5 hat die Lösung "F5 Distributed Cloud App Infrastructure Protection" (AIP) auf den Markt gebracht. Sie erweitert die Beobachtbarkeit und den Schutz von Anwendungen auf Cloud-native Infrastrukturen. AIP basiert auf der mit Threat Stack erworbenen Technologie und ergänzt das F5 Distributed Cloud Services-Portfolio von Cloud-nativen, SaaS-basierten Diensten für die Sicherheit und Bereitstellung von Anwendungen.

  • Sicherheitsfunktionen in einer SaaS-Lösung

    Cohesity, Anbieterin von Data-Management-Lösungen, hat "DataHawk" vorgestellt. Diese Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung für Datensicherheit unterstützt Kunden durch Erkennung, Schutz und Wiederherstellung bei Cyber- sowie Ransomware-Angriffen.

  • Mehrere Projekte pro Jahr durchführen

    HackerOne, Sicherheitsplattform im Bereich Attack Resistance Management, hat Erweiterungen für HackerOne Pentest vorgestellt, ihr Pentest-as-a-Service-Angebot (PTaaS). Die Neuerungen umfassen Self-Service-Funktionen für das Scoping und den Start von Tests sowie neue Automatisierungsfunktionen, um die Benutzererfahrung auf der HackerOne-Plattform zu optimieren.

  • Cloud-native SaaS-IGA-Lösung

    Omada, Anbieterin von Identity Governance und Administration (IGA), gab die Veröffentlichung eines Updates für ihre Cloud-native SaaS-IGA-Lösung bekannt, das Zugriffsanforderungs-Workflows in ServiceNow und anderen Clients über neue dedizierte APIs integriert.

  • Automatisiertes Secrets Management

    CyberArk, Unternehmen im Bereich Identity Security, stellt die neue Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung "CyberArk Secrets Hub" vor. Secrets Hub erleichtert Entwicklern in hybriden Umgebungen die Nutzung von Secrets auf Amazon Web Services (AWS) mit dem "AWS Secrets Manager".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen