Sie sind hier: Startseite » SaaS » ERP, HR und Finanzen

ERP-Lösung von Sage aus der Cloud


Software-as-a-Service im ERP-Bereich: "Sage Office Line 24" ist da
SaaS-ERP: Bei Bedarf an individuelle Kundenanforderungen anpassbar


(29.01.13) - Die Sage Software GmbH bietet ihr erstes ERP-Produkt aus der Cloud an. Die Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung "Sage Office Line 24" – im Frühjahr 2012 unter dem Namen "Office Line 365" angekündigt – hat für mittelständische Unternehmen den Vorteil, dass sie ein bewährtes ERP-Programm einführen können, ohne sich in große Investitionen zu stürzen. Trotzdem profitieren die Kunden von den ausgereiften Warenwirtschafts- und Rechnungswesen-Funktionen der Sage Software.

Die Cloud Computing-Lösung, die auf das Basisprodukt "Office Line Evolution 2012" aus dem Hause Sage aufsetzt, können Unternehmen für eine monatliche Gebühr je Client nutzen. Der Vertrieb erfolgt ausschließlich über zertifizierte Sage-Partner, die die ERP Cloud-Lösung bei individuellen Kundenanforderungen auch durch Zusatzfunktionalitäten wie Branchen- oder Speziallösungen ergänzen können.

"In unserem Modell gewinnt ein Kunde auf zweifache Weise: Durch die Kosteneffizienz einer Standard-Software ist der Preis günstig und durch den modularen Aufbau lässt sich das Anwendungsprogramm an die spezifischen Anforderungen eines Kunden anpassen", sagt Matthias Schneider, Leiter des Geschäftsbereichs "Kleine und mittlere Unternehmen" bei der Sage Software GmbH, und bekräftigt: "Diese Individualisierbarkeit einer Standardlösung ist außergewöhnlich."

PAC sieht Nachholbedarf bei mittelständischen Unternehmen in Sachen ERP-Systemen
Auch PAC-Analyst Frank Niemann kann die Aussage Schneiders bestätigen: "Die Kombination aus individueller Lösung und Cloud-Computing-Betriebsmodell ist keine Selbstverständlichkeit." Er und seine Kollegen der Marktanalyse- und Beratungsgesellschaft Pierre Audoin Consultants (PAC) erläutern im Positioning Paper "Sage Office Line 24 – ERP-Lösung als Managed Application unter anderem die Erfolgschancen für SaaS-basierende Geschäftssoftware.

In der PAC-Studie erklärt er weiter, dass er gerade bei der Zielgruppe der mittelständischen Unternehmen Nachholbedarf beim Thema ERP-Systeme erkennt. Sage Office Line 24 richte sich hauptsächlich an Unternehmen im Handels- und Dienstleistungsbereich. Interesse an einem ERP-Cloud-Produkt bestehe vor allem bei Unternehmen, die schon heute das Internet für geschäftliche Zwecke nutzen. Mit entsprechenden Produkterweiterungen wie dem Modul "Produktion", das zusätzlich zur Office Line 24 erworben werden kann, würde die neue Lösung auch für die Fertigungsindustrie attraktiv.

Insgesamt geht PAC von einem "starken Wachstum" von Software-as-a-Service-Lösungen in den nächsten Jahren aus. Das liege an den Vorteilen von SaaS-Angeboten, zu denen PAC zum Beispiel folgende Punkte zählt:

• >> "Schnelle und automatisierte Bereitstellung einer Geschäftsanwendung
• >> Flexibles Hinzufügen zusätzlicher Nutzer (Skalierbarkeit)
• >> Bezug aller Betriebsleistungen von einem externen Dienstleistungsunternehmen
• >> Ortsunabhängiger Zugriff auf die Lösung (via Internet)
• >> In der Regel keine großen Anfangsinvestitionen, stattdessen regelmäßige Nutzungsgebühren
• >> Kein oder nur wenig Bedarf an internen IT-Fachkräften für den Betrieb
• >> Keine Anschaffung von Hardware (Server)
• >> Betrieb der Anwendung in einem abgesicherten Rechenzentrum."

PAC betont zusätzlich, dass zertifizierte Rechenzentren Sicherheitsstandards erfüllen, "die kleine und mittelständische Unternehmen in der Regel nicht umsetzen können". Sage sichert die Daten der Kunden in seinem Rechenzentrum in Frankfurt, das der zertifizierten ISO-27001-Norm entspricht und 24/7-Monitoring und Wartung bietet.

Zusammenfassend beurteilt der PAC-Analyst Frank Niemann Sage Office Line 24 positiv: "Wir halten das Gesamtkonzept für gut durchdacht, nicht zuletzt, weil es auf einer erprobten und im Mittelstand weit verbreiteten Standardsoftware basiert."

Anpassbarkeit bleibt auch in der Cloud erhalten
Sage Office Line 24 wird ausschließlich über Sage-Partnerunternehmen vertrieben. Ein Kunde wird also, wie es bei der klassischen ERP-Anwendung der Office Line von Sage üblich ist, von einem Fachhändler in seiner Nähe betreut. Dieser hat auch bei dem Cloud Computing-Produkt die Möglichkeit, Anpassungen vorzunehmen. Außerdem können Kunden vorgefertigte Branchen- oder Zusatzlösungen, die mit Sage Office Line 24 kombinierbar sind, erwerben. (Sage Software: ra)

Sage Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • KI-Lösung für Cloud Detection and Response

    Illumio, Anbieterin für Breach Containment, hat "Illumio Insights" vorgestellt - die branchenweit erste Cloud Detection and Response (CDR)-Lösung, die vollständig von einem AI Security Graph unterstützt wird. Als zentraler Bestandteil der "Illumio Breach-Containment"-Plattform überwacht und schützt Insights sämtliche Workloads und Ressourcen in hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen.

  • Hyland erweitert ihre "Content Innovation Cloud"

    Hyland, Anbieterin von einheitlichen Lösungen für Content, Process und Application Intelligence und Pionier der Content Innovation Cloud, erweitert ihr Produktportfolio. Hyland verbessert das intelligente Content Management mit leistungsstarken neuen KI-Erweiterungen und ermöglicht es Unternehmen, Content, Process und Application Intelligence zu optimieren.

  • Cloud für das intelligente Unternehmen

    Tata Communications, Unternehmen für Kommunikationstechnologie und ein bedeutender Akteur im Bereich Private Cloud, gab die Einführung von "Tata Communications Vayu" bekannt, ihrer Cloud-Fabric der nächsten Generation, die die Unternehmens-IT revolutioniert. Mit einer einheitlichen, zweckorientierten Architektur begegnet sie den steigenden Cloud-Kosten, der Komplexität mehrerer Clouds und den Anforderungen an die KI-Infrastruktur und versetzt Unternehmen in die Lage, das Zeitalter des intelligenten Unternehmens nahtlos zu meistern.

  • Volles Potenzial KI-gestützter Analysen

    Confluent, Pionierin im Bereich Daten-Streaming, kündigt neue Funktionen in "Confluent Cloud für Apache Flink" an, welche die Entwicklung von Echtzeit-Anwendungen für künstliche Intelligenz (KI) vereinfachen und beschleunigen. Flink Native Inference reduziert komplexe Arbeitsabläufe, da es erlaubt, beliebige Open-Source-KI-Modelle direkt in Confluent Cloud auszuführen.

  • Verbesserungen für NewEdge

    Netskope gab neue technologische Weiterentwicklungen für N"ewEdge" bekannt. Diese Carrier-Grade-Infrastruktur liegt der konvergenten Plattform "Netskope One" zugrunde, die wichtige Sicherheits-, Netzwerk- und Analysedienste bereitstellt. Mit dem kontinuierlichen Ausbau von NewEdge und den von NewEdge unterstützten Diensten wie "Netskope One Digital Experience Management" (DEM) setzt das Unternehmen einen neuen Standard für moderne Sicherheits- und Netzwerkdienste.

  • AWS-Region Frankfurt

    Amazon Web Services (AWS) hat neue regionale Verarbeitungsoptionen für seine neuesten KI-Modelle Amazon Nova (Lite, Micro und Pro) in der EU (Frankfurt, Stockholm, Irland, Paris) und im Asien-Pazifik-Raum (Tokio, Seoul, Mumbai, Singapur, Sydney) bekannt gegeben.

  • "Retarus Email Security" via API

    Retarus, Anbieterin von E-Mail-Security- und Enterprise-Messaging-Lösungen, erweitert ihr Portfolio um ein flexibles API-basiertes Deployment-Modell zur Absicherung der E-Mail-Kommunikation. Mit dem auch unter "Integrated Cloud Email Security" (ICES) bekannten Ansatz erhalten Unternehmen eine zusätzliche Option, um ihre E-Mail-Infrastruktur effektiv vor Bedrohungen wie Phishing, Malware, Zero-Day-Angriffen und Business Email Compromise (BEC) zu schützen - ohne Änderungen an bestehenden Systemen vornehmen zu müssen.

  • Analysen ohne Data-Science-Kenntnisse

    Confluent, Unternehmen im Bereich Daten-Streaming, kündigt neue Funktionen in "Confluent Cloud für Apache Flink" an, welche die Entwicklung von Echtzeit-Anwendungen für künstliche Intelligenz (KI) vereinfachen und beschleunigen. "Flink Native Inference" reduziert komplexe Arbeitsabläufe, da es erlaubt, beliebige Open-Source-KI-Modelle direkt in Confluent Cloud auszuführen.

  • Sichere Filemanagement-Lösung

    Bereits wenige Wochen nach dem operativen Start der OpenCloud stand das erste vollständige, installierbare und weitergehende Release von OpenCloud bereit. OpenCloud ist die moderne Open-Source-Lösung für Filemanagement, Filesharing und Content Collaboration und stellt eine leistungsfähige und DSGVO-konforme Alternative zu proprietären Lösungen wie Microsoft SharePoint, Google Drive oder Dropbox dar.

  • Cloud-Fabric der nächsten Generation

    Tata Communications, Unternehmen für Kommunikationstechnologie und ein bedeutender Akteur im Bereich Private Cloud, gab die Einführung von "Tata Communications Vayu" bekannt, ihrer Cloud-Fabric der nächsten Generation, die die Unternehmens-IT revolutioniert. Mit einer einheitlichen, zweckorientierten Architektur begegnet sie den steigenden Cloud-Kosten, der Komplexität mehrerer Clouds und den Anforderungen an die KI-Infrastruktur und versetzt Unternehmen in die Lage, das Zeitalter des intelligenten Unternehmens nahtlos zu meistern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen