Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Sicherheit in der Cloud


CeBIT 2013: Schutz deutscher Firmendaten in der Cloud
Uniscon demonstriert die Sealed-Cloud-Technologie auf dem Stand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie


(05.03.13) - Für die Sicherheit deutscher Firmen ist bedenklich, dass die Unternehmen jede Kontrolle über ihre wertvollen Daten abgeben, wenn sie diese auf Cloud Computing-Servern von US-Anbietern speichern. Um das Recht auf Vertraulichkeit und Integrität in der Cloud umsetzbar zu machen, hat Uniscon die Sealed Cloud zum Schutz gespeicherter Firmendaten entwickelt, die es auf der CeBIT 2013 zeigt. Die Sealed Cloud wird von einem Konsortium betrieben, zu dem auch die Fraunhofer-Einrichtung für Angewandte und Integrierte Sicherheit (AISEC) und die Firma SecureNet gehören.

Uniscon demonstriert die Sealed-Cloud-Technologie auf dem Stand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) in Halle 9, Stand G50. Zentrale CeBIT-Neuheit ist eine Unternehmenslösung auf der Basis der Sealed Cloud. Das BMWi fördert die Weiterentwicklung der zum Patent angemeldeten Sealed-Cloud-Technologie. Mit dieser neuen Basistechnologie macht der darauf realisierte Cloud Computing-Dienst "Idgard" den firmenübergreifenden Austausch vertraulicher Dokumente einfach und sicher. Gleichzeitig sinkt so die bisherige Hemmschwelle Verschlüsselungs- und Versiegelungstechnik einzusetzen. Mit allen Endgeräten, also PC, Tablet oder Smartphone sind Unternehmen so "auf der sicheren Seite".

Lesen Sie zum Thema "IT-Sicherheit" auch: IT SecCity.de (www.itseccity.de)

Dr. Ralf Rieken, Mitgründer und Geschäftsführer von Uniscon, erklärt am Dienstag, den 5. März 2013 um 14.30 Uhr in Halle 12 in einem Vortrag im Rahmen der CeBIT Security Plaza, wie ein hoher Sicherheitsstandard für deutsche Unternehmensdaten in der Cloud erreichbar ist und welche Erfahrungen Anwender mit der Sealed Cloud bereits gemacht haben.

Den Inhalt seines Vortrags auf der CeBIT umreißt er wie folgt: "Die 'Versiegelung' der Cloud Computing-Plattform besteht aus einem kompletten System von technischen Maßnahmen, das an die Stelle von bislang bloß organisatorischen Maßnahmen tritt. Es reicht von der Verschlüsselung über ausgeklügelte Zugriffsschutzmechanismen bis hin zu Speichermanagement und Datenlöschfunktionen. Die Sealed Cloud schafft somit Abhilfe durch eine technische Lösung, die die Anwenderdaten lückenlos über die gesamte Verarbeitungskette absichert." Dr. Rieken spricht auf der CeBIT Security Plaza, die wie im Vorjahr den zentralen Anlaufpunkt zu Sicherheitsthemen auf der CeBIT bildet. (Uniscon universal identity control: ra)

Uniscon universal identity control: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Unternehmen

  • Abhängigkeitsverhältnis kann schnell groß werden

    Artec IT Solutions rät Unternehmen und IT-Dienstleistern dazu, beim Einsatz von Cloud-Lösungen generell auch die Entstehung möglicher dauerhafter Abhängigkeiten noch stärker zu berücksichtigen. "Aus Kundensicht entsteht bei vielen Cloud-Diensten die Herausforderung eines möglichen Lock-in-Effektes", sagt Jerry J. Artishdad, Geschäftsführer der Artec IT Solutions GmbH.

  • Toolchain für die industrielle Fertigung

    Siemens Digital Industries Software hat bekanntgegeben, dass das Unternehmen den Amazon Web Services (AWS) Manufacturing and Industrial Competency Status erreicht hat. Damit kann sie Pioniere wie Unlimited Tomorrow unterstützen, die mit Hilfe von Siemens-Applikationen auf Basis von Amazon Web Services hochfunktionale, personalisierte Prothesen herstellen (AWS).

  • Datenverschlüsselung aus einer Hand

    Die Eperi GmbH, Anbieterin für Datenverschlüsselung für SaaS-Anwendungen und individuelle Applikationen, und die AS-S3C GmbH, Lösungsanbieter für IT-Sicherheit und Datenschutz, gehen eine strategische Partnerschaft ein. Das gemeinsame Ziel der Partner lautet, auch kleinen und mittelständischen Unternehmen Cloud Computing-Dienste zu ermöglichen und gleichzeitig die geforderte Compliance einzuhalten.

  • Nicht alle CNAPP-Anbieter sind identisch

    Hacker intensivieren ihre Anstrengungen, da ihre Angriffsflächen immer größer werden. Sie zielen auf Fehlkonfigurationen der Cloud-Infrastruktur (Netzwerk, Rechenleistung, Speicher, Identitäten und Berechtigungen), APIs und die Software-Lieferkette selbst ab. Laut Forschungsberichten von Gartner führt dies zu einem geschätzten Marktwachstum von etwa 25 Prozent. Die Anbieter von Cloud-Sicherheitslösungen tragen dieser Entwicklung Rechnung und kombinieren zunehmend CWPP-, CSPM- und CIEM-Lösungen zu einem CNAPP-Angebot für ihre Kunden. Gartner prognostiziert in ihrem 2023 Market Guide for Cloud Native Application Protection Platforms, dass bis 2025 60 Prozent aller Unternehmen ihre CWPP- und CSPM-Lösungen von einem einzigen Anbieter beziehen werden.

  • Digitale Souveränität

    Eviden, der Atos Geschäftsbereich für Digital, Cloud, Big Data und Cybersecurity schließt eine Partnerschaft für Deutschland mit Ionos, dem führenden europäischen Digitalisierungs-Partner für kleine und mittlere Unternehmen. Gehostet auf der Ionos Infrastruktur bietet Eviden künftig Sovereign-as-a-Service (SOaaS)-Leistungen für Behörden und Unternehmen mit kritischen Infrastrukturen (Kritis) an.

  • Basis des Azure OpenAI Service

    Siemens und Microsoft nutzen die kollaborative Kraft von generativer künstlicher Intelligenz (KI), um Industrieunternehmen dabei zu helfen, Innovation und Effizienz über den gesamten Lebenszyklus von Produkten zu fördern - von Design und Entwicklung über die Fertigung bis hin zum operativen Betrieb. Um die funktionsübergreifende Zusammenarbeit zu verbessern, integrieren die Unternehmen die Siemens-Software Teamcenter für "Product Lifecycle Management" (PLM) mit Microsofts Kollaborationsplattform Teams und den Sprachmodellen von Azure OpenAI Service sowie anderen Azure-AI-Funktionen.

  • PostgreSQL-kompatibler Datenbankservice

    Quest Software hat von Google die Einstufung als Google Cloud Ready - AlloyDB Designation für ihren erwin Data Modeler erhalten. Google-Kunden können nun die integrierten Datenmodellierungsfunktionen von erwin als Grundlage für ihre Datenmanagement- und Governance-Aktivitäten nutzen. Die Datenmodellierungsdefinition und Design-Governance kann dann innerhalb des "erwin"-Portfolios weiter genutzt werden, um Datenherkunft, Datenqualität, Datenverwaltung und unternehmensweite Dateneinsicht zu gewährleisten.

  • AWS Healthcare Accelerator for Workforce

    Amazon Web Services (AWS) hat mit dem "AWS Healthcare Accelerator for Workforce" ein Förderprogramm ins Leben gerufen, das sich speziell an Startups richtet, die im Bereich Mitarbeiterbindung, Einsatz und Schulung von Fachkräften im Gesundheitswesen tätig sind. Aus Hunderten von Bewerbungen wurden 23 Startups für eine globale Kohorte ausgewählt - mit dabei ist auch das Münchner Digital Health Startup InformMe, das auf den Bereich digitale Patientenkommunikation spezialisiert ist.

  • Verwaltete Daten wachsen um 243 Prozent

    Nasuni gab eine starke Nachfrage aus der Fertigungsindustrie bekannt, mit einem Wachstum der verwalteten Daten um 243 Prozent seit Q1 2021. Um Abläufe zu modernisieren und wettbewerbsfähig zu bleiben, beschleunigt die Fertigungsindustrie die digitale Transformation und den Wechsel in die Cloud. Dies hat zu einer erhöhten Nachfrage nach Nasunis "File Data Platform" geführt.

  • Graph-native Data Science und ML

    Neo4j baut ihre strategische Partnerschaft mit Google Cloud weiter aus. Die Anbieterin von Graphtechnologie und Graph Data Science kündigt die native Integration ihrer Graphdatenbank mit dem Google Cloud Data Warehouse BigQuery an. Anwender können dadurch zukünftig ihre SQL-Analysen um graph-native Data Science und Maschinelles Lernen (ML) erweitern, indem sie nahtlos mit BigQuery und Neo4j Graph Data Science arbeiten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen