Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Sicherheit mit Edge und Cloud


Datensouveräne Edge Cloud für die Fertigung
Gefragt sind skalierbare individuelle Gesamtlösungen für Edge- und andere Rechenzentren sowie Cloud mit aufeinander angestimmten Modulen, die alle Dimensionen berücksichtigen


Die Digitale Transformation erfordert den schnellen Ausbau leistungsfähiger IT. Sicherheit und Verfügbarkeit der IT-Infrastruktur sind dabei geschäftskritisch: Wer von den datengetriebenen Geschäftsmodellen der Zukunft profitieren möchte, braucht verlässlichen Schutz seiner Daten und souveräne Kontrolle darüber, wer welche Daten zu welchem Zweck nutzen darf. Wie das als skalierbare Gesamtlösung im Rechenzentrum und per Cloud funktioniert, zeigten Rittal und German Edge Cloud gemeinsam auf der Sicherheitsmesse it-sa 2021 in Nürnberg.

Daten sind heute die Grundvoraussetzung des Wirtschaftens und Handelns. Verfügbarkeit und Sicherheit der IT-Infrastruktur werden damit mehr denn je zur geschäftskritischen Größe, ob mit Edge- und Cloud für Industrie 4.0 Anwendungen, für das Warenwirtschaftssystem im Enterprise Rechenzentrum oder zur Steuerung von "Smart Grids" mit Ladeinfrastruktur für die Mobilitätswende: Die IT-Infrastruktur muss als Rückgrat der Entwicklung nicht nur immer mehr Leistung bieten. Wer von den datengetriebenen Geschäftsmodellen der Zukunft profitieren möchte, braucht verlässlichen Schutz seiner Daten sowie souveräne Kontrolle darüber, wer welche Daten zu welchem Zweck nutzen darf. Antworten auf Fragen wie "Wie sieht ein funktionierendes, vielschichtiges und verzahntes Sicherheitskonzept aus?" geben die Experten von Rittal und German Edge Cloud gemeinsam auf der it-sa.

Gesamtsystem vor Ort und in der Cloud
Gefragt sind skalierbare individuelle Gesamtlösungen für Edge- und andere Rechenzentren sowie Cloud mit aufeinander angestimmten Modulen, die alle Dimensionen berücksichtigen:

>> Physische Sicherheit mit definiertem Brand-, Wasser- und Zugriffschutz.
>> Technische Sicherheit mit hoher Verfügbarkeit und Monitoring inklusive USV, effizienter Kühlung und angemessenem Redundanz-Konzept für Technologie und Cloud.
>> Cyber-Security und Datensouveränität: Schutz vor unberechtigtem Zugriff sowie souveräne Kontrolle über die Daten bei der Vernetzung über Clouds.
>> Nachhaltigkeit: Rechenzentren und Clouds müssen schnell die nötige Rechenleistung für Applikationen erbringen, die den Klimaschutz unterstützen, sei es für Office-Clouds statt Dienstreise oder für die Steuerung von Verkehrsleitsystemen. Die
>> Herausforderung: Trotz steigender Leistungsdichte soll auch der CO2-Footprint des Rechenzentrums selbst so gering wie möglich ausfallen, ohne Abstriche bei Sicherheit und Verfügbarkeit.

Anhand der Exponate und Modelle vor Ort erhielten die Besucher einen Überblick über Skalierungsmöglichkeiten und Anwendungen. Vom Micro Data Center (MDC) als kompakter Modulsafe für die sichere Unterbringung von Edge-Rechenzentren in rauen Umgebungen bis zu erweiterbaren Containerlösungen. Sicherheitsräume mit Raum-im-Raum-Konzept sorgen für normgerechten Schutz und Verfügbarkeit bei unterschiedlichsten baulichen Bedingungen. Als Beispiele für effiziente Komponenten des Systems sehen die Besucher Liquid Cooling Packages DX (LCP DX) und smarte Power Distribution Units (PDUs).

German Edge Cloud präsentierte eine Lösung, mit der produzierende Unternehmen mit Edge Cloud Computing schnell von Digitalisierungsvorteilen in der Fertigung profitieren können und dabei volle Datensouveränität behalten. Die ONCITE INDUSTRIAL ist eine cloud-native, hochskalierbare Lösung. Sie lässt sich sowohl als Edge-Rechenzentrum mit robuster Rittal Technologie als auch aus der Cloud einsetzen und erlaubt die flexible Einbindung anderer Cloud-Plattformen (distributed Cloud Management) für Hybrid und Multi-Cloud-Szenarien mit hoher Datensouveränität.

Damit werden die Unternehmen auch fit für die Zukunft, die über die digitale Optimierung des eigenen Bereichs hinausgeht. Es entstehen Daten-Ökosysteme, die es ermöglichen, Daten, Information und Wissen so zu teilen und bereitzustellen, dass neue unternehmensübergreifende Wertschöpfung entsteht. Damit das technisch und wirtschaftlich gelingt, braucht es klare Regeln, auch zur Datensouveränität. Den Aufbau einer souveränen Dateninfrastruktur in Europa treibt GEC auch als Mitbegründer von Gaia-X und Gründungsmitglied von Catena-X weiter voran.

Das eigene Edge-to-Cloud Modell der GEC schafft mit seiner Skalierbarkeit und diversifizierten Cloud-Strategie zudem Entscheidungsfreiheit und Sicherheit. Nutzer können bedarfsgerecht aus einer Vielzahl an standardisierten IaaS- und PaaS-Lösungen wählen: Angefangen bei Hosted VMs bis hin zu vollständig automatisierten PaaS-Services für diverse Anwendungsszenarien. Für Sicherheit sorgen die selbst entwickelte DDoS Schutz-Architektur sowie Carriergrade Firewalls oder komplette Netzseparation. Das Core-Backbone der GEC ist auf mehrere selbst betriebene Rechenzentren verteilt. BCM-Disaster Recovery-Hochverfügbarkeits-Szenarien können passend zur Anwendung umgesetzt werden. (Rittal: ra)

eingetragen: 10.11.21
Newsletterlauf: 19.01.22

Rittal: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen