Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

ShardSecure feiert Premiere in der DACH-Region


Neues Verfahren bietet Cloud-Infrastrukturen revisionssicheren Datenschutz
Mit ShardSecure stellt sich ein neues Unternehmen vor, das mit seinem neuen patentierten "Microshard"-Verfahren die aktuellen Datenschutzbedenken in Bezug auf Cloud-Infrastrukturen zunichte machen will



Mit ShardSecure stellt sich ein neues Unternehmen in den deutschsprachigen Ländern vor, das sich anschickt mit seinem innovativen Technologie-Verfahren, die Security-Branche gehörig aufzumischen. Das neue patentierten "Microshard"-Verfahren trotzt aktuellen Datenschutzbedenken in Bezug auf Cloud-Infrastrukturen und verhilft Unternehmen die Compliance-Zwickmühle zu überwinden.

Allgemein gültige Regularien wie beispielsweise die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) oder branchenspezifische Standards wie die KRITIS-Verordnung des BSI oder die Telematikinfrastruktur beeinträchtigen oftmals die unternehmerische Flexibilität und Agilität. Sie gehen einher mit neuen Investitionen. Unternehmensentscheider sind zunehmend verunsichert. Viele zögern daher angesichts einer unklaren Rechtslage, Teile ihrer Infrastruktur in eine Cloud-Infrastruktur auszulagern. Hinzu kommt, dass nach dem Scheitern des Privacy Shields auch der Austausch von Daten zwischen EU und USA derzeit noch datenschutzrechtlich unklar ist. Das stellt die Unternehmensleitung vor eine echte Compliance-Zwickmühle: Die Speicherung personenbezogener Daten in der Cloud ist grundsätzlich problematisch - insbesondere wenn die Cloud-Server ihrer Provider nicht in DSGVO-konformen Ländern stehen.

"Speziell in der DACH-Region gibt es nach wie vor viele Vorbehalte beim Umsatteln auf eine Cloud-Infrastruktur", kennt Pascal Cronauer, Head of Sales in EMEA bei ShardSecure die Bedenken der Unternehmen. "Jetzt gibt es aber ein neues Verfahren, das mit sämtlichen Datenschutz-Bedenken aufräumt. Eine Lösung, die keine Auswirkungen auf Business-Agilität hat und komplexes Schlüsselmanagement obsolet macht! Wir freuen uns auf den Markteintritt in der DACH-Region und sind schon jetzt gespannt auf Kundenfeedback und Partneranfragen."

Neue Microshard-Technologie: kleinste Schnipsel machen Daten unlesbar
Das Prinzip ist eigentlich einfach: Wie können für alle, die keinen autorsisierten Datenzugang haben, sensible in unsensible Daten umgewandelt werden? ShardSecure löst das Datenschutzdilemma mit einem neuen Sicherheitsverfahren: die Microshard-Technologie ermöglicht einen rechtskonformen Datenaustausch auf allen Server-Infrastrukturen – ohne aufwendige Verschlüsselungs-Systeme. Viele Sicherheitspraktiker sind bereits mit dem Verfahren Sharding vertraut, das seit langem von Speicher- und Datenbankunternehmen wie Oracle, Altibase und MongoDB sowie von Tools wie ElasticSearch und MySQL verwendet wird, um die Leistung zu verbessern.

Dateien werden dabei in mehrere Teile aufgeteilt und an verschiedenen Orten gespeichert. In der Regel sind diese Teile einige tausend bis einige Millionen Bytes groß. Die Microshard-Technologie teilt eine Datei auch in mehrere Teile auf, aber die Teile sind extrem klein. Shards können so winzig wie ein einzelnes Byte sein.

Da die Microshard-Stücke so klein sind – oft nur 4 Bytes – passen sensible Informationen nicht nur auf einen Datenschnipsel. Das Puzzle kann nur gelöst werden, wenn alle Teile wieder ineinander passen. Beispielsweise sind 4 Byte zu klein, um eine Sozialversicherungsnummer, Kreditkartennummer oder E-Mail-Adresse anzuzeigen. ShardSecure ist eine Lösung, die dazu in der Lage ist Daten in einstellige Bytes zu zerlegen, ohne dass Leistung verloren geht. Microshards werden an verschiedenen Standorten gespeichert, egal ob in Cloud-Umgebungen (wie z.B. von Amazon, Micorosft oder Google) oder auf Servern vor Ort. Wichtig: Shard-Standorte sind weder miteinander verbunden noch bekannt. So hat ein Angreifer der womöglich Microshard-Daten abfängt, keine Möglichkeit, die Teile wieder zusammenzusetzen.

Vielfältige Vorteile
Die Vorteile von Microsharding sind manigfaltig. Die Technologie hilft Unternehmen nicht nur dabei, Daten von Kunden und Mitarbeitern effektiv zu schützen, sie bietet auch einen erheblichen Mehrwert aus regulatorischer Sicht. Datenschutz- und Sicherheitsexperten schätzen auch die Art und Weise, wie Microsharding die Angriffsfläche drastisch reduziert, indem Daten geschreddert, vermischt und verteilt werden - ein weiterer wichtiger Vorteil des Ansatzes.

Es gibt auch deutliche Vorteile im Vergleich zu Verschlüsselungs-Technologien. Während Verschlüsselung zwar ausreichenden Schutz in vielen Fällen bietet, eliminiert Microsharding das Thema Schlüsselverwaltung komplett. Wenn beispielsweise der Schlüssel für die Datenentschlüsselung verloren geht, sind auch die Daten weg. Zukunftstechnologien wie zum Beispiel Quanten-Computing sind mit den derzeitigen Verschlüsselungstechnologien kaum handzuhaben, da Terabyte und Petabyte an Daten den Prozess des Ver- und Entschlüsselns immer wieder durchlaufen müssten – das wirkt sich auch auf die Kosten aus.

Auch beim Thema DevOps gibt es Benefits. Applikations-Entwickler können sich in Zukunft voll auf das Schreiben und Lesen Ihrer Daten konzentrieren. Ihr jeweiliger Entwicklungsstatus wird gemäß "trust by design" mittels des Microshard-Verfahrens sicher gespeichert. (ShardSecure: ra)

eingetragen: 09.10.22
Newsletterlauf: 24.11.22

ShardSecure: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Interaktion mit Public-Cloud-Compute-Services

    Leaseweb, Anbieterin von Cloud-Diensten und Infrastructure as a Service (IaaS), gibt einen wesentlichen Fortschritt in seinem Beitrag zu den wichtigen EU-Projekten von gemeinsamem europäischem Interesse für Cloud-Infrastrukturen und -Dienste (IPCEI-CIS) bekannt: Mit dem Projekt "European Cloud Campus" legt Leaseweb aktiv den Grundstein für eine souveräne europäische Cloud, um sensible Daten zu schützen, EU-Vorschriften einzuhalten und sicherzustellen, dass Europas digitale Infrastruktur nicht länger von US-Anbietern abhängig ist.

  • Engagement für Sicherheit & Compliance

    SailPoint, Anbieterin von einheitlicher Identitätssicherheit für Unternehmen, hat das C5-Testat (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Damit erfüllt SailPoint offiziell die strengen Anforderungen an Datenschutz, Betriebssicherheit und den Schutz vor Cyberangriffen für Cloud-Dienste in Deutschland.

  • Edge-Gateway-Plattform & Managed TI-Services

    Ob TI-Gateway oder klassische TI-as-a-Service (TIaaS), Kommunikation im Medizinwesen (KIM) oder digitale Healthcare-Anwendungen: Die Zukunft des Gesundheitswesens liegt in der Bereitstellung von Managed Services. Um diese vertrauensvoll zu gestalten, arbeiten secunet, Deutschlands führendes Cybersecurity-Unternehmen, und Akquinet ab sofort zusammen.

  • Sichere Nutzung der Cloud

    Die Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS) Claroty zeigte auf der diesjährigen Hannover Messe, wie Industrieunternehmen das volle Potenzial der digitalen Transformation durch die sichere Nutzung der Cloud ausschöpfen können. Auf dem gemeinsamen Stand mit Amazon Web Services (AWS) (Halle 15, Stand D76) stellten hierfür die Experten das gemeinsam entwickelte Framework zum Schutz der Kommunikation zwischen Benutzern, Maschinen und Cloud-Workloads vor.

  • Anerkannter ITSM-Best-Practice-Standard

    "ServiceDesk Plus", die KI-gestützte Unified-Service-Management-Plattform von ManageEngine, eine Geschäftssparte der Zoho Corporation und führender Anbieter von IT-Management-Lösungen für Unternehmen, hat die ITIL-Zertifizierung für 14 IT-Service-Management-Anwendungsfälle (ITSM) erhalten. Diese Zertifizierung wird von PeopleCert, einem führenden internationalen Anbieter von Schulungen und Zertifizierungen vergeben und bedeutet, dass ManageEngine als Silber-Mitglied dem ATV-Programm von PeopleCert beitritt. Dies bestätigt noch einmal den Einsatz von ManageEngine, eine ITSM-Plattform zu entwickeln, die auf branchenweit anerkannten Best Practices basiert.

  • "Auditor"-Zertifizierung von Cloud-Diensten

    Nachdem der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) und Datenschutz-Aufsichtsbehörde LDI NRW bereits im Juni 2024 Auditor als Datenschutzzertifizierung gemäß Artikel 42 DSGVO anerkannt haben, ist jetzt der letzte Schritt zum Einsatz am Markt vollzogen. Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat die datenschutz cert GmbH als erste Zertifizierungsstelle akkreditiert. Diese Akkreditierung bestätigt, dass die datenschutz cert GmbH die Anforderungen für die Konformitätsbewertung von Cloud-Diensten erfüllt und somit berechtigt ist, die Datenschutzzertifizierung Auditor zu vergeben.

  • Einhaltung der Gaia-X-Labels

    CISPE (Cloud Infrastructure Services Providers in Europe) und Gaia-X integrieren das "CISPE Gaia-X Digital Clearing House" in das Gaia-X-Ökosystem. Dieser bedeutende Schritt ermöglicht es Cloud-Kunden, Dienste auszuwählen und zu erwerben, die nachweislich den im Gaia-X Compliance-Dokument (Release 24.11) beschriebenen Richtlinien entsprechen.

  • Erfolgsbilanz bei Java-Innovationen

    Azul Systems, ein Unternehmen, das sich zu 100 Prozent auf Java konzentriert, gab eine Dynamik für ihr kürzlich abgeschlossenes Geschäftsjahr bekannt - mit einem Anstieg der Neukundenbuchungen um 63 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dieses Wachstum spiegelt die steigende Nachfrage von Unternehmen sowohl nach leistungsstarken Java-Plattformen als auch nach kostengünstigen, kommerziell unterstützten Java-Lösungen wider: Unternehmen versuchen, die Cloud-Kosten einzudämmen und sich von den Preis- und Lizenzierungsstrukturen von Oracle zu lösen.

  • Fortschritten bei der Cloud-Migration

    Unit4, Anbieterin von Cloud-basierten Unternehmensanwendungen für kunden- und mitarbeiterorientierte Organisationen, gab wichtige Meilensteine bekannt, die das Unternehmen erreicht hat. Zu diesen Entwicklungen gehören bedeutende Fortschritte bei der Cloud-Migration von Kunden, die Einführung einer neuen Stufe von Serviceangeboten und die Aufnahme neuer Führungskräfte in Schlüsselpositionen.

  • Best Practices aus der Fertigung

    Was, wenn Produktionsunternehmen ihren Zeit- und Kostenaufwand entlang der gesamten Wertschöpfungskette halbieren könnten: vom Materialeinkauf über die Logistik bis hin zur Buchhaltung? Als roter Faden vernetzt ein Cloud-ERP-System alle Geschäftsprozesse und verschlankt sie messbar. Fünf Unternehmen zeigen, wie sich das konkret in ihren Kennzahlen niederschlägt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen