Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Vier Lösungsbereiche für SAPs Cloud-Offensive


So sieht die Cloud Computing-Strategie von SAP aus - Neue Cloud-Organisation steht hinter der SAP-Strategie
SAP hat die geplante Verfügbarkeit der Cloud-basierten Finanzlösung "SAP Financials OnDemand" verkündet


(01.10.12) - Neuerungen des Cloud Computing-Portfolios von SAP betreffen vier Line-of-Business-Lösungen für die Verwaltung von Mitarbeiter-, Finanz-, Kunden- und Lieferantenprozessen. Die Anwendungen lassen sich nahtlos in Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Software einbinden. SAP setzt hierbei auf die Marktexpertise von SuccessFactors und ihres Gründers und CEOs Lars Dalgaard. SuccessFactors ist ein Unternehmen der SAP und einer der am schnellsten wachsenden Cloud Computing-Anbieter weltweit.

"Als IT-Betriebsmodell ist die Cloud ein völlig neuer Ansatz", erklärte Lars Dalgaard, Mitglied des Vorstands bei der SAP AG. "Unser Team mit 5.000 Mitarbeitern stellt stabile, erstklassige Anwendungsfunktionen für die Verwaltung der Mitarbeiter, Finanzen, Kunden und Lieferanten bereit. Der Fokus liegt darauf, kreative und innovative Lösungen auf den Markt zu bringen, die mit ihrer Benutzeroberfläche begeistern. Dabei zeichnen sich unsere Cloud Computing-Lösungen durch ein hohes Maß an Sicherheit und Zuverlässigkeit aus. Wir werden On-Demand-Lösungen und sofort verfügbare Inhalte mit Unternehmenssoftware verzahnen, die im On-Premise-Modell betrieben wird."

Die neue Cloud-Organisation hinter der Strategie
SAP hat SuccessFactors im Februar 2012 übernommen; die Teams beider Unternehmen haben sofort begonnen, gemeinsam eine neue Cloud Computing-Strategie zu entwickeln. SuccessFactors gilt als Cloud Computing-Pionier und ist führend im Bereich Human-Capital-Management (HCM)-Lösungen. SAP verfügt über fundiertes Wissen in Geschäftsprozessen – egal ob on-demand oder on-premise. Zusammen mit Lars Dalgaard an der Spitze der neu gegründeten, gemeinsamen Cloud-Geschäftseinheit, setzt SAP mehr als 5.000 Mitarbeiter für die Entwicklung und Bereitstellung von Cloud Computing-Lösungen ein. Die Cloud-Geschäftseinheit, die mehr als 17 Millionen Anwender unterstützt, konzentriert sich auf vier Lösungsbereiche mit dem Ziel, Kunden bei der Verwaltung betriebskritischer Prozesse und Geschäftsbeziehungen zu unterstützen.

SAP plant, ihre mandantenfähigen Lösungen als lose gebündelte Suite im Best-Of-Breed-Ansatz anzubieten. Somit können Kunden Anwendungen je nach Geschäftsanforderungen und nach eigenem Zeitplan einführen. Auch im Zusammenspiel bieten die Lösungen die Anwendungsvorteile einer einzelnen Lösung wie etwa ein durchgängiges Nutzer- und Kundenerlebnis sowie Prozess- und Datensicherheit.

Das Cloud Computing-Portfolio unterstützt SAP-Kunden in folgenden Bereichen:

>> Mitarbeiter:
SAP bietet ihre weltweit verfügbare Lösung zur Verwaltung von Gehaltsabrechnungen nun Cloud-basiert an und integriert sie mit Employee Central, der HR-Lösung von SuccessFactors. Das Angebot wird in zehn Ländern erhältlich sein und wird bereits von Partnern als Plattform für Business-Process-Outsourcing (BPO)-Services genutzt. SAP hat mehr als 200 Mitarbeiter in verschiedenen Regionen, die die Lohnbuchhaltungslösung kontinuierlich an lokale Richtlinien und Vorgaben anpassen . Dank der Verknüpfung mit den Talent-Management- und HR-Lösungen von SuccessFactors entsteht eine umfassende Suite an Cloud-Anwendungen. Diese soll Firmen dabei helfen, ihre HR-Prozesse unternehmensweit effektiv zu verwalten – sowohl aus strategischer als auch operativer Sicht.

>> Finanzen: SAP hat die geplante Verfügbarkeit der Cloud-basierten Finanzlösung "SAP Financials OnDemand" verkündet. Diese richtet sich an größere Unternehmen und unterstützt sie dabei, ihre wesentlichen Finanzprozesse sowie Auftragsabwicklungs- und Bezahlvorgänge zu steuern. Die Lösung soll in die HR-Software Employee Central von SuccessFactors integriert werden. Zusätzlich plant SAP ein neues Release der Lösung "SAP Travel OnDemand" inklusive Funktionen für die mobile Nutzung. Beispielsweise können darüber Reisekosten und Spesen direkt mit einem mobilen Endgerät erfasst und bearbeitet werden.

>> Kunden: Für die Lösung "SAP Sales OnDemand" werden neben den üblichen Cloud-basierten Tools zur Vertriebssteuerung (Sales Force Automation) künftig auch Marketing- und Social-Selling-Funktionen angeboten. Zudem gibt es neue Konfigurationsoptionen und die Möglichkeit zur kundenspezifischen Anpassung. SAP Sales OnDemand kann in die SAP Business Suite im On-Premise-Betrieb sowie in die Lösung SAP Customer Relationship Management (SAP CRM) integriert werden.

Darüber hinaus erweitert SAP das CRM-Portfolio, um die Potenziale von sozialen Netzwerken besser nutzbar zu machen. So hat das Unternehmen heute die allgemeine Verfügbarkeit der Lösung SAP Social Customer Engagement OnDemand verkündet. Mithilfe dieser Anwendung können sich Mitarbeiter aus den Bereichen Marketing und Kundenservice mit ihren Kunden über Social-Media-Kanäle wie beispielweise Facebook und Twitter vernetzen und austauschen.

>> Lieferanten: Das Beziehungsmanagement mit Lieferanten hat für Unternehmen wesentliche Bedeutung. SAP wird daher weiterhin in Lösungen wie SAP Sourcing OnDemand investieren. Diese unterstützt Firmen bei der strategischen Beschaffung sowie dem Lieferanten- und Vertragsmanagement. Die Anbindung an die SAP Business Suite im On-Premise-Betrieb ist geplant, sowie auch die Integration mit SAP-Lösungen für Geschäftsnetzwerke – wie SAP Information Interchange OnDemand für das vernetze Rechnungsmanagement sowie den Informationsaustausch für Beschaffungsvorgänge.

SAP-Cloud-Lösungen bringen Social, Mobile und Analytics zusammen
Bei der Entwicklung von Cloud Computing-Lösungen nutzt SAP ihre Expertise in den Bereichen mobile Lösungen, Kollaboration und Analytik, damit Kunden einen deutlichen geschäftlichen Mehrwert erzielen können. Mit einer ansprechenden und intuitiven Bedienoberfläche können Anwender einfach navigieren und effektiver arbeiten. Integrierte Social-Collaboration Tools helfen Beschäftigten, ihre Geschäftsziele rascher im Team zu erreichen – egal ob mit global verteilten Kollegen oder dem Büro nebenan zusammenarbeiten. Mit diesen neuen Funktionen, basierend auf der Plattform SAP HANA, erhalten Nutzer die Informationen, die sie brauchen, um schnelle und angemessene Entscheidungen zu treffen. Dank der Integrationsfähigkeit mit Lösungen aus dem bestehenden SAP-Portfolio im On-Premise-Modell kann neue Funktionalität für Fachbereiche schneller eingeführt werden und bewahrt die bereits existierenden Investitionen.

Social-Collaboration-Ansatz in jeder Anwendung und in jedem Geschäftsprozess verankert
SAP baut ihre Social-Collaboration-Strategie aus und bietet Nutzern neue Funktionen für die Zusammenarbeit: Analytics-Funktionen, die direkt in der Social-Software integriert sind, ermöglichen faktenbasierte Entscheidungsfindung; integrierte Schulungsangebote für Mitarbeiter unterstützen die Lernbereitschaft; eine iPad-Anwendung erleichtert die Zusammenarbeit mit anderen Beschäftigten jederzeit und überall.

Der Social-Software-Experte Sameer Patel wird die Social-Strategie bei SAP künftig vorantreiben. Ziel ist es, neue Funktionen bereitzustellen, um Prozesse zu verbessern und die Leistungsfähigkeit von Unternehmen zu erhöhen. Hierzu soll die SAP-Expertise in Datenmanagement, Softwarelösungen und Geschäftsprozessen mit dem Know-how von SuccessFactors in Cloud-basierte Lösungen vereint werden. Weitere Informationen wird SAP in den nächsten Monaten ankündigen.

Platform-as-a-Service (PaaS) für das Cloud Computing-Angebot
SAP hat die geplante Verfügbarkeit von "SAP NetWeaver Cloud" als Platform-as-a-Service-Angebot (PaaS) angekündigt. Es soll auf der Basis von SAP HANA laufen mit Anwendungsentwicklungs- und Laufzeitfunktionalitäten. Zudem bietet SAP eine Vielzahl an Services in den Bereichen Sicherheit, Mobilität und Kollaboration an. SAP hat heute außerdem die Partnerschaft mit führenden Drittanbietern von PaaS-Angeboten wie etwa VMware Cloud Foundry angekündigt. So können Kunden PaaS-Angebote zusammen mit den Plattform-Services von SAP NetWeaver Cloud nutzen, um SAP-Lösungen zu erweitern.

Integration-as-a-Service: Verknüpfung hybrider-IT-Landschaften
Die Verknüpfung von On-Demand- und On-Premise-Implementierungen werden auch immer mehr zur Norm. Für diese heterogenen IT-Landschaften ist Integration zwischen den Implementierungsmodellen von entscheidender Bedeutung. Das Integrationsangebot von SAP beinhaltet Prozessintegration und Daten-Services, um lose gebündelte On-Demand-Fachbereichslösungen mit anderen SAP-Anwendungen zu verbinden, egal ob im On-Demand- oder On-Premise-Modell. SAP plant, eigene Cloud-basierte Integrationstechnologien anzubieten. Darüber ihnaus können Kunden Angebote von Partnern wie Dell Boomi, IBM Cast Iron und Mulesoft,

SuccessFactors und SAP erreichen gemeinsam mehr
Innerhalb von nur sechs Wochen hat SuccessFactors bereits mehrere SAP-Cloud-Lösungen im eigenen Unternehmen implementiert. SuccessFactors hat SAP Sales OnDemand eingeführt und verfügt damit über die weltweit größte Implementierung dieser SAP-Lösung. Seit der Zusammenführung beider Firmen hat SuccessFactors auch SAP Sourcing OnDemand für das strategische Beschaffungsmanagement sowie Travel OnDemand für die Verwaltung und Abrechnung von Spesen- und Reisekosten in Betrieb genommen. Darüber hinaus unterstützt die Lösung SAP Business ByDesign, nun Abläufe rund um das Finanzwesen und Dienstleistungsprozesse.

SAP wird die BizX-Suite von SuccessFactors als neues HCM-System einführen. Die Nutzung der Cloud-Lösung von SuccessFactors wird die HR-Prozesse für Mitarbeiter und Manager von SAP vereinfachen. Zudem hilft sie Führungskräften dabei, ihre täglichen Aufgaben besser zu verwalten und in Einklang mit der Unternehmensstrategie zu bringen. Darüber hinaus stellt sie Werkzeuge zur Verfügung, mit denen Mitarbeiter ihre berufliche Weiterentwicklung besser überwachen können. Seit April haben bislang 1.300 Erstanwender die Lösung genutzt. Sie wird ab dem 14. Mai weltweit für jeden SAP-Mitarbeiter verfügbar sein.

Mehr erreichen in der Cloud
SAP wird weiterhin komplett integrierte Suites für die Cloud anbieten: SAP Business ByDesign für mittelständische Unternehmen und für Tochtergesellschaften großer Unternehmen sowie SAP Business One OnDemand, das auf die Bedürfnisse kleinerer Unternehmen zugeschnitten und über zertifizierte SAP-Partner verfügbar ist. (SAP)

SAP: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Moderne Engineering-Workflows

    Onshape by PTC, eine Cloud-native CAD- und PDM-Plattform, zeigt auf der Formnext 2025 in Halle 11.0, Stand B38, Live-Demonstrationen moderner Konstruktions- und Entwicklungsprozesse und gibt Einblicke in innovative Kundenanwendungen. Dazu gehört eine Live-Präsentation von Blocks Technology, ein Industrieunternehmen im Bereich Hochleistungssysteme für die additive Fertigung und Robotikplattformen der nächsten Generation. Die Formnext findet vom 18. bis 21.11.2025 in Frankfurt am Main statt.

  • Schutz von Cloud-Workloads

    enclaive, Anbieterin für Confidential Computing, ermöglicht die sichere Nutzung von Hyperscalern durch unabhängiges Key Management, Post-Quanten-Sicherheit und Multi-Cloud-Fähigkeit. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen behalten damit die volle Kontrolle über ihre Daten - auch bei US-basierten Cloud-Diensten. Für viele deutsche und europäische Unternehmen sind die Rechenleistung und Skalierbarkeit der großen US-Hyperscaler unverzichtbar, um ihre digitale Transformation voranzutreiben und große Datenbestände zu verwalten. Gleichzeitig stehen Organisationen vor rechtlichen und sicherheitstechnischen Herausforderungen - vom US CLOUD Act über Vendor Lock-ins bis hin zu strengen Compliance-Vorgaben wie der DSGVO.

  • Cloud-Infrastruktur von Ionos

    Ionos, Digitalisierungspartnerin und Cloud Enabler, und Nextcloud, die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborationsplattform, haben auf dem Ionos Summit 2025 in Berlin den "Ionos Nextcloud Workspace" vorgestellt. Die Plattform ist eine europäische Alternative zu Angeboten wie Microsoft 365, die höchste Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und digitale Souveränität erfüllt. Die Office- und Kollaborations-Plattform von Nextcloud wird auf der zertifizierten souveränen Cloud-Infrastruktur von Ionos in deutschen Rechenzentren betrieben.

  • "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes

    Netscout Systems hat die Erweiterung der durchgängigen End-to-End-Überwachung bekanntgegeben, um die Attribution für Audit-Kontrollen und Vorfallberichte zu verbessern, Zero-Trust-Netzwerkrichtlinien nachzuweisen und die Zeit zur Erkennung, Eindämmung und Dokumentation von Sicherheitsvorfällen zu verkürzen. Die erweiterte Überwachung ist in den "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes integriert und soll Unternehmen dabei unterstützen, die komplexen Compliance-Anforderungen in Cloud-Umgebungen sowohl im Hinblick auf Sicherheits- als auch auf regulatorische Vorgaben zu bewältigen.

  • Unabhängige Cloud-Tests

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und Künstliche Intelligenz (KI), hat die Ergebnisse des ersten BARC Benchmarks bekannt gegeben. Die unabhängige Studie des Business Application Research Center (BARC) hat die Performance von Business Intelligence-Lösungen unter realen Cloud-Bedingungen untersucht.

  • Basierend auf der Cloud-Infrastruktur von AWS

    Arctic Wolf, Anbieterin von Security-Operations-Lösungen, gibt den Abschluss einer strategischen Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) bekannt. Ziel der Vereinbarung ist es, die Leistungsfähigkeit der "Arctic Wolf Aurora Platform", des KI-gestützten Security Operations Centers (SOC) des Unternehmens, weiter auszubauen und KI-gestützte Sicherheitsoperationen für mehr als 10.000 Kunden weltweit zu optimieren.

  • Vom Konzept zur produktionsreifen Lösung

    GTT Communications und Insight Enterprises haben bekannt gegeben, dass sie eine neue KI-Fabrik für GTT erfolgreich implementiert haben. Diese basiert auf Dell PowerEdge Servern mit der Nvidia Accelerated Computing Platform. GTT, Nvidia, Dell Technologies und Insight haben zusammengearbeitet, um eine neue, skalierbare KI-Infrastruktur und -Architektur zu entwickeln und umzusetzen. Damit soll das Kundenerlebnis verbessert, operative Effizienz für die Mitarbeiter geschaffen und neue datengestützte Produkte auf den Markt gebracht werden.

  • Kunden auf ihrem Weg in die Cloud unterstützen

    Claroty, Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS), wurde in die Forbes 2025 Cloud 100-Liste aufgenommen. Damit ist das Unternehmen zum vierten Mal in Folge im Ranking der 100 weltweit führenden Cloud-Unternehmen vertreten.

  • AWS und Nextlane mit strategischer Allianz

    Nextlane, Anbieterin von Softwarelösungen für den Automobilvertrieb, hat eine strategische Allianz mit Amazon Web Services (AWS) bekannt gegeben. Gemeinsam werden die Unternehmen die Cloud-Transformation in der europäischen Automobilindustrie vorantreiben und dabei die fundierte Branchenexpertise von Nextlane mit den fortschrittlichen Cloud-Funktionen von AWS kombinieren, um die nächste Phase der digitalen Innovation für Hersteller, Händler und Partner voranzutreiben.

  • Richtliniengesteuerte API-first-Plattform

    Hycu, Anbieterin von Data Protection-Lösungen für On-Premises-, Cloud- und SaaS-Umgebungen, ist im "GigaOm Cloud Data Protection Radar Report 2025" sowohl als "Leader" als auch als "Fast Mover" ausgezeichnet worden. Der Bericht würdigt "Hycu R-Cloud" für ihren einheitlichen, SaaS-basierten Data Protection-Ansatz für Hybrid-, Cloud-native und SaaS-Workloads. GigaOm positioniert das Unternehmen im Quadranten "Innovation/Platform Play" als herausragend im Branchenvergleich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen